000 06515nam a22005293i 4500
001 EBC2189983
003 MiAaPQ
005 20240729123847.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240724s2015 xx o ||||0 ger d
020 _a9783110428476
_q(electronic bk.)
020 _z9783110437898
035 _a(MiAaPQ)EBC2189983
035 _a(Au-PeEL)EBL2189983
035 _a(CaPaEBR)ebr11094224
035 _a(CaONFJC)MIL823222
035 _a(OCoLC)918997993
040 _aMiAaPQ
_beng
_erda
_epn
_cMiAaPQ
_dMiAaPQ
050 4 _aP53.2963
100 1 _aRunte, Maren.
245 1 0 _aLernerlexikographie und Wortschatzerwerb.
250 _a1st ed.
264 1 _aBerlin/Boston :
_bWalter de Gruyter GmbH,
_c2015.
264 4 _c©2015.
300 _a1 online resource (372 pages)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
490 1 _aLexicographica. Series Maior Series ;
_vv.150
505 0 _aIntro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung -- 1.2 Aufbau des Buchs -- 2 Formen des Fremdsprachen- und Wortschatzerwerbs -- 2.1 Ausprägungen des Zweit- und Fremdsprachenerwerbs -- 2.2 Fremdsprachen- und Wortschatzerwerb -- 2.2.1 Wortschatzerwerb im ungesteuerten L2-Erwerb -- 2.2.2 Wortschatzerwerb im autonomen bzw. selbstgesteuerten Fremdsprachenunterricht -- 2.2.3 Wortschatzerwerb im institutionalisierten Fremdsprachenunterricht -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Wortschatzerwerb und Wörterbücher: Historische Entwicklung -- 3.1 Die Bedeutung der begrifflich-sachlichen Anordnung von Nachschlageund Lernwerken -- 3.2 Die ‚ars memorativa' als Technik zum Memorieren von Lexik -- 4 Wortschatzvermittlung und Wörterbuchdidaktik im DaF-Unterricht -- 4.1 Wortschatzvermittlung in der Theorie -- 4.2 Wortschatzvermittlung in der Praxis -- 4.2.1 Erstsemantisierung -- 4.2.2 Übung -- 4.2.3 Wiederholung -- 4.3 Nutzung von Wörterbüchern im DaF-Unterricht -- 5 Lernpsychologie und Lexikographie -- 5.1 Lernen und Gedächtnis -- 5.1.1 Das Mehrspeichermodell -- 5.1.2 Kritik am Mehrspeichermodell -- 5.1.3 Das sensorische Gedächtnis -- 5.1.4 Das Arbeitsgedächtnis -- 5.1.5 Das Langzeitgedächtnis -- 5.1.6 Das semantische Gedächtnis -- 5.2 Der Lernprozess -- 5.2.1 Enkodierung -- 5.2.2 Speicherung -- 5.2.3 Dekodierung -- 5.3 Beim Wortschatzerwerb genutzte Strategien -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Status Quo der Lernerlexikographie -- 6.1 Definition von Lernerwörterbuch und Lernerlexikographie -- 6.2 Typologische Zuordnung: Was ist ein Lernerwörterbuch? -- 6.3 Merkmale aktueller Lernerwörterbücher: Eine Übersicht -- 6.4 Entwicklung der Lernerlexikographie -- 6.4.1 Überblick über die Entwicklung der britischen Lernerlexikographie -- 6.4.2 Überblick über die Entwicklung der Lernerlexikographie in Frankreich -- 6.4.3 Lernerlexikographie und Metalexikographie.
505 8 _a6.5 Die Zielgruppe deutschsprachiger Lernerwörterbücher: Fortgeschrittene Deutsch als Fremdsprache-Lernende -- 6.6 Ergebnisse der theoretischen und praktischen Lernerlexikographie in Deutschland -- 6.6.1 DaF-Wörterbücher von Langenscheidt -- 6.6.2 DaF-Wörterbücher von Pons -- 6.6.3 Das De Gruyter-Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache -- 6.6.4 DaF-Wörterbücher von Duden -- 6.6.5 Das Hueber-Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache -- 6.6.6 Das Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache von Wahrig -- 6.6.7 Zusammenfassung -- 7 Wörterbuchbenutzungsforschung: Wie benutzen fortgeschrittene Lernende Wörterbücher? -- 7.1 Methoden der Wörterbuchbenutzungsforschung -- 7.2 Wörterbuchbenutzung von fortgeschrittenen Fremdsprachenlernenden -- 7.2.1 Wörterbuchbenutzung von DaF-Lernenden: Beobachtungen -- 7.2.2 Wörterbuchbenutzung von DaF-Lernenden: Empirische Daten -- 7.2.3 Wörterbuchbenutzung von Fremdsprachenlernenden: Empirische Daten -- 7.3 Zusammenfassung -- 8 Konsequenzen für die Lernerlexikographie -- 8.1 Konsequenz 1: Notwendigkeit einer onomasiologischen Zugriffsstruktur -- 8.2 Konsequenz 2: Ausbau der paradigmatischen Angaben und des Verweissystems -- 8.3 Konsequenz 3: Nutzung des Grundwortschatzes zum Wortschatzausbau -- 8.4 Konsequenz 4: Plädoyer für eine nicht-restriktive Lemmaselektion -- 8.5 Konsequenz 5: Nutzung von multimedialen Angaben für die langfristige Speicherung -- 8.6 Konsequenz 6: Mehr Beispiele als Semantisierungshilfen -- 9 Benutzung von Lernerwörterbüchern: Eine Eye-Tracking-Studie -- 9.1 Aufmerksamkeit und Eye-Tracking -- 9.2 Eye-Tracking in der Lexikographie: Stand der Forschung -- 9.2.1 Eye-Tracking-Studien zur Wörterbuchbenutzung von Fremdsprachenlernenden -- 9.2.2 Eye-Tracking-Studien zum Umgang mit Online-Wörterbüchern -- 9.3 Eye-Tracking-Studie zur Nutzung semantischer Angaben in Lernerwörterbüchern -- 9.3.1 Ziele des Experiments.
505 8 _a9.3.2 Hypothesen -- 9.3.3 Vorgehensweise bei der Modellierung der verschiedenen Wörterbuchartikelformen -- 9.3.4 Angaben zu den Probanden -- 9.3.5 Ablauf und Aufgabenstellung -- 9.3.6 Ergebnisse -- 9.3.7 Diskussion der Ergebnisse -- 9.3.8 Fazit -- 10 Zusammenfassung -- 11 Bibliographie -- 11.1 Wörterbücher -- 11.2 Literatur.
520 _aIn der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände zur Lexikographie und Metalexikographie. Außerdem werden Arbeiten aus dem weiteren Bereich der Lexikologie aufgenommen, wenn sie zum Ausbau der theoretischen, methodischen und empirischen Grundlagen von Lexikographie und Metalexikographie beitragen. Zentrale Themen sind Mikro- und Makrostruktur, typologische und wissenschaftsgeschichtliche Aspekte und angewandte lexikographische Dokumentation.
588 _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources.
590 _aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 0 _aEncyclopedias and dictionaries.
650 0 _aGerman language -- Lexicography.
650 0 _aGerman language -- Verb phrase.
650 0 _aLanguage and languages -- Study and teaching.
650 0 _aLexicography.
655 4 _aElectronic books.
776 0 8 _iPrint version:
_aRunte, Maren
_tLernerlexikographie und Wortschatzerwerb
_dBerlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2015
_z9783110437898
797 2 _aProQuest (Firm)
830 0 _aLexicographica. Series Maior Series
856 4 0 _uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=2189983
_zClick to View
999 _c55275
_d55275