000 03473nam a22004453i 4500
001 EBC2007308
003 MiAaPQ
005 20240729123527.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240724s2015 xx o ||||0 ger d
020 _a9783958501584
_q(electronic bk.)
020 _z9783958506589
035 _a(MiAaPQ)EBC2007308
035 _a(Au-PeEL)EBL2007308
035 _a(CaPaEBR)ebr11047274
035 _a(OCoLC)908099945
040 _aMiAaPQ
_beng
_erda
_epn
_cMiAaPQ
_dMiAaPQ
050 4 _aPN4784.I6 -- .W454 2015eb
082 0 _a838.9140809499310870922
100 1 _aWeihrauch, Yvonne.
245 1 0 _aLeben in der DDR :
_bZur filmischen Darstellung des Alltags im Sozialismus.
250 _a1st ed.
264 1 _aHamburg :
_bDiplomica Verlag,
_c2015.
264 4 _c©2015.
300 _a1 online resource (113 pages)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
505 0 _aIntro -- 1 Einleitung -- 1.1 Zur Fragestellung -- 1.2 Methodisches Vorgehen -- 1.3 Literaturlage und Forschungsstand -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Gedächtnis und Erinnern -- 2.2 Medien als künstliches Gedächtnis -- 2.3 Die DDR im kollektiven Gedächtnis -- 3 Die DDR im Film -- 3.1 Film- und Kulturpolitik in der DDR -- 3.2 Analysekriterien und Leitfragen -- 3.3 Die Darstellung des DDR-Alltags im Film -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Fazit -- Abkürzungsverzeichnis -- Filmverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
520 _aDas Ziel der Untersuchung ist es, herauszufinden, welchen Anteil historische und aktuelle Filme an dem heute vorherrschenden Bild der DDR haben und inwiefern sie dadurch Einfluss auf das kulturelle Gedächtnis der Gesellschaft nehmen können. Bei der Darstellung der DDR in den Medien berücksichtigte man bisher kaum die individuellen Wahrnehmungen und persönlichen Erlebnisse der Menschen, die dort lebten. Für die eigene Identitätsbildung ist jedoch das gemeinsame Erinnern wichtig. Obwohl die DDR nicht nur ein Teil der privaten Erinnerungen einzelner Bürger, sondern auch des öffentlichen Gedächtnisdiskurses ist, schenkte man ihr bisher wenig Aufmerksamkeit. Daher versucht dieses Buch die Rolle von Filmen bei der Erinnerung an den Alltag in der DDR herauszustellen. Zu diesem Zweck erfolgt eine Analyse vier historischer DEFA-Filme und einer rezenten Fernsehfilmserie hinsichtlich ihrer Darstellung des Familienalltags. Politische Entscheidungen bezüglich der Kontrolle von Staat und Gesellschaft kommen im täglichen Leben der Menschen am stärksten zum Tragen. Da die ausgewählten Filme zu unterschiedlichen Zeiten entstanden, lässt sich an ihnen die fortschreitende Entwicklung der DDR sowie ihrer Bürger beobachten.
588 _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources.
590 _aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 0 _aInterviewing in journalism -- Germany.
650 0 _aSocialism.
655 4 _aElectronic books.
776 0 8 _iPrint version:
_aWeihrauch, Yvonne
_tLeben in der DDR: Zur filmischen Darstellung des Alltags im Sozialismus
_dHamburg : Diplomica Verlag,c2015
_z9783958506589
797 2 _aProQuest (Firm)
856 4 0 _uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=2007308
_zClick to View
999 _c49159
_d49159