000 03593nam a22004453i 4500
001 EBC2007248
003 MiAaPQ
005 20240729123526.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240724s2013 xx o ||||0 ger d
020 _a9783842839236
_q(electronic bk.)
020 _z9783842889231
035 _a(MiAaPQ)EBC2007248
035 _a(Au-PeEL)EBL2007248
035 _a(CaPaEBR)ebr11047238
035 _a(OCoLC)913798054
040 _aMiAaPQ
_beng
_erda
_epn
_cMiAaPQ
_dMiAaPQ
050 4 _aHD6300 -- .V644 2015eb
082 0 _a331.62
100 1 _aVogel, Janka.
245 1 0 _aTransnationale Familien Rumäniens :
_bWie Kinder und Jugendliche die Arbeitsmigration ihrer Eltern erleben.
250 _a1st ed.
264 1 _aHamburg :
_bDiplomica Verlag,
_c2013.
264 4 _c©2015.
300 _a1 online resource (76 pages)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
505 0 _aIntro -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Migration -- 2.1 Begriff der Migration -- 2.2 Globaler Kapitalismus als Ursache von (Arbeits-) Migration -- 2.3 Arbeitsmigration -- 2.4 Migration von Frauen -- 2.5 Zum aktuellen Stand der Migrationsforschung -- 3 Transnationalität -- 3.1 Begriff der Transnationalität -- 3.2 Transnationale Familien -- 4 Transnationale Familien in Rumänien -- 4.1 Rumänien - politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Dimensionen -- 4.2 Das Phänomen der rumänischen Arbeitsmigration -- 4.3 Transnationale Familien in Dorohoi -- 5 Fazit -- 5.1 Zusammenfassung der Diskussion und der Ergebnisse -- 5.2 Perspektiven -- Anhang.
520 _aIn ihrer Studie befasst sich die Autorin mit einem in den sozialwissenschaftlichen Diskursen mittlerweile viel beachteten und ebenso viel diskutierten Thema. Es geht um transnationale Migrationsverläufe, hier vor allem um die Situation transnationaler Familien in einer von Migration besonders betroffenen Region Europas: Rumänien. Sowohl die Brisanz der Situation wie auch die sich rapide wandelnden Migrationsbewegungen haben sich jedoch noch nicht in der entsprechenden wissenschaftlichen Forschung niedergeschlagen. Mit der hier vorgelegten Studie soll ein Beitrag zur Schließung dieser Lücke geleistet werden. Wie leben Kinder und Jugendliche, deren Eltern zur Arbeit ins Ausland migrieren oder migriert sind? Was sind die Motive der Migrantinnen und Migranten? Wie tragen politische und gesellschaftliche Prozesse - beginnend mit dem Systemwandel 1989/90 - mit dazu bei, dass viele Rumänen und Rumäninnen Stellen im europäischen Ausland suchen? Anhand qualitativer wie quantitativer Daten gibt die Autorin auf diese und weitere sich stellende Fragen Antworten. Erhoben wurden die Daten im Rahmen einer ethnografischen Feldforschung in der nordostrumänischen Stadt Dorohoi.
588 _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources.
590 _aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 0 _aForeign workers.
650 0 _aManpower policy -- Europe.
655 4 _aElectronic books.
776 0 8 _iPrint version:
_aVogel, Janka
_tTransnationale Familien Rumäniens: Wie Kinder und Jugendliche die Arbeitsmigration ihrer Eltern erleben
_dHamburg : Diplomica Verlag,c2013
_z9783842889231
797 2 _aProQuest (Firm)
856 4 0 _uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=2007248
_zClick to View
999 _c49135
_d49135