000 | 05228nam a22004933i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | EBC1787218 | ||
003 | MiAaPQ | ||
005 | 20240729123051.0 | ||
006 | m o d | | ||
007 | cr cnu|||||||| | ||
008 | 240724s2015 xx o ||||0 ger d | ||
020 |
_a9783110366679 _q(electronic bk.) |
||
020 | _z9783110374421 | ||
035 | _a(MiAaPQ)EBC1787218 | ||
035 | _a(Au-PeEL)EBL1787218 | ||
035 | _a(CaPaEBR)ebr11082593 | ||
035 | _a(CaONFJC)MIL810252 | ||
035 | _a(OCoLC)913561788 | ||
040 |
_aMiAaPQ _beng _erda _epn _cMiAaPQ _dMiAaPQ |
||
050 | 4 | _aPF3143 .K37 2015 | |
100 | 1 | _aKarg, Ina. | |
245 | 1 | 0 |
_aOrthographie : _bÖffentlichkeit, Wissenschaft und Erwerb. |
250 | _a1st ed. | ||
264 | 1 |
_aBerlin/Boston : _bWalter de Gruyter GmbH, _c2015. |
|
264 | 4 | _c©2015. | |
300 | _a1 online resource (162 pages) | ||
336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
490 | 1 |
_aGermanistische Arbeitshefte Series ; _vv.46 |
|
505 | 0 | _aInhalt -- Einleitung -- 1 Grundlagen und Grundfragen -- 1.1 Was ist Orthographie? -- 1.2 Sinn und Zweck von Orthographie, von orthographischem Wissen und Können -- 1.2.1 Schreibkompetenz -- 1.2.2 Orthographisches Wissen: gespeichert, gelernt - und beiseite geleg -- 1.2.3 Orthographisches Können -- 1.3 Geschichte der (amtlichen) Orthographieregelungen in Deutschland -- 1.3.1 DUDEN - eine Erfolgsgeschichte -- 1.3.2 Rechtschreibreformen im 20. Jahrhundert: Wie es zu der letzten Reform kam -- 1.3.3 Die wichtigsten Neuerungen der letzten Reform -- 1.4 Aufgaben -- 2 Popularität der Orthographie -- 2.1 Das Interesse der Öffentlichkeit an der ›richtigen‹ Sprache -- 2.2 Der Orthographie-Diskurs 1996-2006 -- 2.3 Reputation der Orthographie und Wirklichkeit des Schreibens -- 2.3.1 Falsche Vorstellungen vom richtigen Schreiben -- 2.3.2 Neue Kommunikationsmedien und Orthographie -- 2.4 Die Umsetzung der jüngsten Orthographiereform -- 2.4.1 Einige Befunde aus dem Bericht des Rats für deutsche Rechtschreibung -- 2.4.2 Was Kinder finden - eine kleine Korpusuntersuchung -- 2.5 Aufgaben -- 3 Orthographie in der Sprachwissenschaft -- 3.1 Sprechen und Schreiben: Lautsystem und Schriftsystem -- 3.2 Die deutsche Orthographie: Prinzipien der Verschriftung -- 3.3 Diskussion der Möglichkeiten von Einteilungen und Zuordnungen -- 3.4 Orthographie als Verbindung aller Bereiche des Sprachsystems -- 3.5 Aufgaben -- 4 Orthographiedidaktik und Orthographieerwerb -- 4.1 Von den Möglichkeiten, Orthographie zu lehren -- 4.1.1 Drei Verfahren im Grundsatz -- 4.1.2 Orthographiedidaktik aus historischer Perspektive -- 4.2 Orthographiekenntnisse erwerben -- 4.2.1 Grundsätzliches zum Erwerb der Schriftsprache -- 4.2.2 Modellierung des Erwerbsprozesses -- 4.2.3 Erwerbsmodelle als Diagnoseinstrumente? -- 4.2.4 Fehlertypologien als Möglichkeit des Erkenntnisgewinns. | |
505 | 8 | _a4.3 Pädagogische Psychologie, Phonologische Bewusstheit - und die Folgen -- 4.3.1 Forschung zur Phonologischen Bewusstheit -- 4.3.2 Populäre Test- und Förderprogramme -- 4.4 Vermittlung von Orthographie -- 4.4.1 Unterricht in Orthographie -- 4.4.2 Orthographie in den Vorgaben für den Deutschunterricht -- 4.4.3 Fragen, die sich für die Vermittlungsarbeit in der Schule stellen -- 4.4.4 Diktate, Diktatkritik, Alternativen - und deren Kritik -- 4.5 Aufgaben -- F4 Additum -- Förderung der Orthographiefertigkeiten von Lernenden -- F 4.1 Didaktik-Poster -- F 4.2 Schlagzeilen -- F 4.3 Didaktisierte Texte -- F 4.4 Wortwirbler -- 5 Andere Länder und lebenslange Aufmerksamkeit -- 5.1 Schriftsysteme und Orthographie -- 5.1.1 Englisch -- 5.1.2 Französisch -- 5.1.3 Tschechisch -- 5.1.4 Finnisch -- 5.2 Lebenslange Aufmerksamkeit - Lebenslanges Lernen -- 5.3 Aufgaben -- 6 Lösungshinweise -- Bibliographie -- Sachindex -- Personenindex. | |
520 | _aDie Germanistischen Arbeitshefte machen etablierte Forschungsbereiche und aktuelle Forschungsdiskussionen der germanistischen Sprachwissenschaft für die Lehre und das Selbststudium zugänglich. Die Bände sind gekennzeichnet durch verständliche Darstellung und leserfreundliche Gestaltung, sie vermitteln Grundlagenwissen, linguistische Analysemethoden und einschlägiges Datenmaterial. Sie enthalten Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen sowie weiterführende Lektürehinweise. Die Bände sollen insbesondere auch den Bedürfnissen der Lehre in den neuen, modularisierten Studiengängen dienen. | ||
588 | _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources. | ||
590 | _aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. | ||
650 | 0 | _aGerman language -- Orthography and spelling. | |
650 | 0 | _aGerman language. | |
650 | 0 | _aOrthography and spelling. | |
655 | 4 | _aElectronic books. | |
776 | 0 | 8 |
_iPrint version: _aKarg, Ina _tOrthographie _dBerlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2015 _z9783110374421 |
797 | 2 | _aProQuest (Firm) | |
830 | 0 | _aGermanistische Arbeitshefte Series | |
856 | 4 | 0 |
_uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=1787218 _zClick to View |
999 |
_c40968 _d40968 |