000 | 03910nam a22004453i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | EBC6516985 | ||
003 | MiAaPQ | ||
005 | 20240724115005.0 | ||
006 | m o d | | ||
007 | cr cnu|||||||| | ||
008 | 240724s2019 xx o ||||0 ger d | ||
020 |
_a9783846758342 _q(electronic bk.) |
||
020 | _z9783770558346 | ||
035 | _a(MiAaPQ)EBC6516985 | ||
035 | _a(Au-PeEL)EBL6516985 | ||
035 | _a(OCoLC)1243553867 | ||
040 |
_aMiAaPQ _beng _erda _epn _cMiAaPQ _dMiAaPQ |
||
100 | 1 | _aKrüger, Klaus. | |
245 | 1 | 0 | _aKunst/Fernsehen. |
250 | _a1st ed. | ||
264 | 1 |
_aBoston : _bBRILL, _c2019. |
|
264 | 4 | _c©2016. | |
300 | _a1 online resource (277 pages) | ||
336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
505 | 0 | _aIntro -- KUNST/FERNSEHEN -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- KUNST/FERNSEHEN - eine Einführung -- Die Kunst des Fernsehens: Ludwig Wittgensteins »Familienähnlichkeit« und die Medienästhetik der Fernsehserie -- Abfall für alle Zum reflexiven Potenzial der klebrigen Montagen des Fernsehtagebuchs Blob -- Fernsehkunst Der zeitgenössischen Kunst eine Fernsehform -- Fernsehkunst Fernsehoper Ernst Kreneks Der Zauberspiegel als Auftragswerk des Bayerischen Rundfunks -- Dreizehn Minuten Ewigkeit Samuel Becketts Fernsehspiel Quadrat I+II -- Von der Kunst, die Bilder zu stören Unvollständiges zu Christoph Schlingensiefs Interventionen im Fernsehen -- Zwischen Subjekt und Zuschauerkonstruktionen in künstlerischen Fernsehexperimenten Kollektiv -- Ausgestrahlt Zum Sendungsbewusstsein von Joseph Beuys -- Arbeit am Mythos Ökonomien des Glamours in General Ideas Arbeiten mit dem Format Fernsehen -- Television zwischen Passion und Katastrophe -- Sichtbare Welt nach Sendeschluss Ein Nachtprogramm von Fischli/Weiss als Heterotopie -- Doppelporträt zweier TV-Kinder Gillian Wearings reziprok-kooperatives Arbeiten über und mit Fernsehen in der Zweikanal-Installation Family History -- Der Fernsehmitschnitt als Aktualisierung und Dokument der Erfahrung von Videokunst -- Farbtafeln -- Zu den Autorinnen und Autoren. | |
520 | _aDie Entgrenzungsbestrebungen der Nachkriegsmoderne und der Einzug des Fernsehens in die Privathaushalte verlaufen ab 1960 nicht mehr parallel. Sie weisen entscheidende Be-rührungen und Verschränkungen auf, die ihr vermeintlich antagonistisches Verhältnis unterwandern. Ent-sprechend nutzte man das Medium nicht länger nur zur Berichterstattung über Kunst, sondern nahm es verstärkt als Schauplatz und Gegenstand künstlerischen Arbeitens wahr. Der Band fragt nach dem sich stetig wandelnden Stellenwert des Fernsehens als Ort künstlerischer Intervention. Im Blickpunkt stehen Auseinandersetzungen mit fernseh-typischen Formaten, die fasziniert oder kritisch anerkennen, dass die Gegenwart nicht ohne die Bild- und Erzählsprache des Fernsehens und seine sozialen Funktionen zu denken ist. Neben Beispielen aus Video und Performance Art versammelt der Band auch solche der Performing Arts, weil sich namhafte Komponisten und Theatermacher ebenfalls darum bemühten, für ihre Kunst eine dem Fernsehen angemessene Form zu finden. | ||
588 | _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources. | ||
590 | _aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. | ||
650 | 0 | _aPerforming arts. | |
650 | 0 | _aTelevision and art. | |
650 | 0 | _aTelevision broadcasting. | |
655 | 4 | _aElectronic books. | |
700 | 1 | _aWeiß, Matthias. | |
700 | 1 | _aHammes, Christian. | |
776 | 0 | 8 |
_iPrint version: _aKrüger, Klaus _tKunst/Fernsehen _dBoston : BRILL,c2019 _z9783770558346 |
797 | 2 | _aProQuest (Firm) | |
856 | 4 | 0 |
_uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=6516985 _zClick to View |
999 |
_c25723 _d25723 |