000 03688nam a22004213i 4500
001 EBC6515270
003 MiAaPQ
005 20240724115001.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240724s2019 xx o ||||0 ger d
020 _a9783657782956
_q(electronic bk.)
020 _z9783506782953
035 _a(MiAaPQ)EBC6515270
035 _a(Au-PeEL)EBL6515270
035 _a(OCoLC)1243543074
040 _aMiAaPQ
_beng
_erda
_epn
_cMiAaPQ
_dMiAaPQ
100 1 _aLinsenmann, Andreas.
245 1 0 _aHobsbawm, Newton und Jazz :
_bZum Verhältnis Von Musik und Geschichtsschreibung.
250 _a1st ed.
264 1 _aBoston :
_bBRILL,
_c2019.
264 4 _c©2016.
300 _a1 online resource (208 pages)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
505 0 _aIntro -- HOBSBAWM, NEWTON UND JAZZ: Zum Verhältnis von Musik und Geschichtsschreibung -- INHALT -- Zum Verhältnis von Musik und Geschichtsschreibung - Hobsbawm, Newton und Jazz -- Zwei Hobsbawms? -- Eric Hobsbawm - Marxismus, Amerikakritik und Jazz -- ›Red, White and Blue‹ oder Black, Brown and Beige? - Zum Verhältnis zwischen Jazz und Politik in den USA des 20. Jahrhunderts -- Jazz zwischen Massenkultur und partizipativer Arbeitermusik - Eric Hobsbawms und Theodor W. Adornos Jazzanalysen in den 1950er Jahren -- Kein Manifest! Mit Hobsbawm an die Frage von Herrschaft und Befreiung im Jazz -- Distinktion, Kanon, Transgression: Wie Musik den Wunsch nach gesellschaftlicher Veränderung ausdrücken, implizieren und bewirken kann -- Hobsbawm reloaded. Oder wie sich Francis Newton der improvisierten Musik des beginnenden 21. Jahrhunderts hätte annähern können -- Personenregister -- Autorinnen und Autoren.
520 _aSein Name steht für brillante Begriffsprägungen und scharfe Analysen: Der 2012 im Alter von 95 Jahren verstorbene Universalhistoriker Eric J. Hobsbawm war zweifellos einer der anerkanntesten Historiker des von ihm als »Zeitalter der Extreme« beschriebenen 20. Jahrhunderts. Weit weniger bekannt ist, dass sich Hobsbawm zeitlebens mit Jazz beschäftigte - und zwar sowohl als ästhetisches wie auch als politisches und geschichtliches Phänomen. Bereits 1958 hatte Hobsbawm ein Buch zum Thema publiziert: »The Jazz Scene«. Die bis heute frappierend aktuell wirkende Studie veröffentlichte Hobsbawm unter dem Pseudonym Francis Newton. Der Band nimmt diesen Teil von Hobsbawms Werk in den Blick und diskutiert: Warum beschäftigte sich Hobsbawm so vertieft mit dem Thema Jazz? In welcher Beziehung steht Hobsbawms Nachdenken über Jazzmusik zu seiner geschichtswissenschaftlichen Arbeit? Inwiefern versteht Hobsbawm Jazz als emanzipatorisches oder gar revolutionäres Phänomen? Hobsbawm sah Jazz auch als Subkultur und fragte: Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang Aspekte wie »race«, »class« und »gender«? Mit einem Exklusivbeitrag von Peter Burke!.
588 _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources.
590 _aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 0 _aHobsbawm, E. J.-(Eric J.),-1917-2012.
650 0 _aJazz-History and criticism.
655 4 _aElectronic books.
700 1 _aHindrichs, Thorsten.
776 0 8 _iPrint version:
_aLinsenmann, Andreas
_tHobsbawm, Newton und Jazz
_dBoston : BRILL,c2019
_z9783506782953
797 2 _aProQuest (Firm)
856 4 0 _uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=6515270
_zClick to View
999 _c25542
_d25542