000 05492nam a22004333i 4500
001 EBC6515162
003 MiAaPQ
005 20240724115000.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240724s2018 xx o ||||0 ger d
020 _a9783657707126
_q(electronic bk.)
020 _z9783506707123
035 _a(MiAaPQ)EBC6515162
035 _a(Au-PeEL)EBL6515162
035 _a(OCoLC)1243542229
040 _aMiAaPQ
_beng
_erda
_epn
_cMiAaPQ
_dMiAaPQ
100 1 _aSchirrmacher, Jonas.
245 1 4 _aDie Politik der Sklaverei :
_bPraxis und Konflikt in Kastilien und Spanisch-Amerika Im 16. Jahrhundert.
250 _a1st ed.
264 1 _aBoston :
_bBRILL,
_c2018.
264 4 _c©2018.
300 _a1 online resource (403 pages)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
505 0 _aIntro -- Die Politik der Sklaverei: Praxis und Konflikt in Kastilien und Spanisch-Amerika im 16. Jahrhundert -- Copyright -- Inhalt -- I Einleitung -- 1 Forschungsstand -- 2 Zentrale Methodenfragen, Quellen und Begriffe -- II Grundlagen der iberischen Sklaverei -- 1 „Cautivo de buena guerra" - Der theologisch-juristische Hintergrund der Sklaverei -- 1.1 Der „natürliche Sklave" -- 1.2 Naturrecht und dominium - mittelalterliche Grundlagen des frühneuzeitlichen Kirchenrechts -- 1.3 Der „gerechte Krieg" -- 2 Sklaverei auf der Iberischen Halbinsel: Ein longue-durée-Phänomen -- 2.1 Kontinuität und Wandel der iberischen Sklaverei zwischen Mittelalter und Neuzeit -- 2.2 Verkaufen und Freilassen: Praktiken der Sklaverei und ihre Institutionalisierung -- 2.3 Sklaverei als Wirtschaftsfaktor -- III Prolog: Die Eroberung der Kanaren - Sklaverei als Politikum -- IV Die guerra de Granada und die Versklavung der moriscos 1568-1571 -- 1 Morisco-Politik zwischen Integration, Assimilierung und Repression im 16. Jahrhundert -- 2 Täter versus Opfer? Moriscos als Sklavenbesitzer -- 3 Rebelión, revolución, guerra - Zur Ereignisgeschichte der guerra de Granada -- 4 Die politische Konzeptualisierung der morisco-Sklaverei -- 4.1 Gerechte Versklavung: Morisco-Sklaverei zwischen Zweifel und Legitimation -- 4.2 Sklaverei und Krieg: Praktiken und (Dys-)funktionen der Versklavungen -- 4.3 Gerechte Verteilung: Sklaverei und Beuteökonomie -- 4.4 Sklaverei und Frieden -- 5 Sklavereikritik? Theologisch-juristische Nachbetrachtungen durch die „Schule von Salamanca" -- 6 Zwischenfazit -- V Indio-Sklaverei in Spanisch-Amerika zwischen 1492 und 1600 -- 1 Unfreie Arbeit: Indios encomendados, naborías, esclavos -- 2 Vorspiel: Die „karibische Phase" -- 3 Conquista und Sklaverei -- 3.1 Praktiken der Versklavung: Entradas de guerra - armadas de rescate.
505 8 _a3.2 Zentrale Funktionen der Sklaverei -- 4 Die Sklavereipolitik der Krone -- 4.1 Verbotspolitik -- 4.2 Sklaverei als politische Verhandlungsmasse: Ausnahmen und Kompromisse -- 4.3 Administrative Kontrollversuche -- 5 Ausblick: Indio-Sklaverei im 17. Jahrhundert -- 6 Zwischenfazit -- VI Praktiken, Semantiken, Konfliktfelder: Indio- und morisco-Sklaverei im Vergleich -- Anhang -- Abkürzungen -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Literaturverzeichnis -- Orts- und Namensverzeichnis -- Sachregister.
520 _aDas vorliegende Buch behandelt das historische Phänomen der Sklaverei aus der Perspektive der politischen Praxis. Es untersucht die Sklaverei als kontroverses Verhandlungsthema, zwischen der kastilischen Krone und lokalen Akteuren. Die immense Bedeutung der Versklavung von Menschen für das frühneuzeitliche Europa wird heutzutage selten in Zweifel gezogen. Gerade in den iberischen Städten des 16. Jahrhunderts gehörten Sklavenmärkte zur Alltäglichkeit. Insbesondere Theologen beschäftigten sich intensiv mit der Frage, ob die Versklavung nicht-christlicher Gefangener erlaubt sei. Die Sklaverei war aber nicht nur ein Thema der Studierzimmer oder ein Phänomen des städtischen Lebens. Sie hatte auch eine zutiefst politische Komponente und findet sich entsprechend oft auf der Agenda der Herrschenden, ihrer Ratsgremien und der lokalen Akteure. The book deals with the policy of slavery of the Castilian crown in the 16th century. Slavery is not defined as a social institution. Under a political focus I understand slavery as a multidimensional complex between political power, economic, military, and theological interests. On the basis of the enslavement of the indigenous population during the conquista and the enslavement of the moriscos during the guerra de Granada (1568-1571) I show how slavery was used as an object of negotiation between the crown and local authorities. A praxeological approach is used to analyze the political practices and central functions of slavery.
588 _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources.
590 _aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 0 _aAntislavery movements.
650 0 _aSlavery.
650 0 _aSlavery-Latin America-History-16th century.
655 4 _aElectronic books.
776 0 8 _iPrint version:
_aSchirrmacher, Jonas
_tDie Politik der Sklaverei
_dBoston : BRILL,c2018
_z9783506707123
797 2 _aProQuest (Firm)
856 4 0 _uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=6515162
_zClick to View
999 _c25523
_d25523