000 03863nam a22004573i 4500
001 EBC6514224
003 MiAaPQ
005 20240724114954.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240724s2019 xx o ||||0 ger d
020 _a9783846758649
_q(electronic bk.)
020 _z9783770558643
035 _a(MiAaPQ)EBC6514224
035 _a(Au-PeEL)EBL6514224
035 _a(OCoLC)1243554817
040 _aMiAaPQ
_beng
_erda
_epn
_cMiAaPQ
_dMiAaPQ
100 1 _aGess, Nicola.
245 1 0 _aBarocktheater Als Spektakel :
_bMaschine, Blick und Bewegung Auf der Opernbühne des Ancien Régime.
250 _a1st ed.
264 1 _aBoston :
_bBRILL,
_c2019.
264 4 _c©2015.
300 _a1 online resource (238 pages)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
490 1 _aEikones Series
505 0 _aIntro -- Barocktheater als Spektakel. Maschine, Blick und Bewegung auf der Opernbühne des Ancien Régime -- Inhaltsverzeichnis -- Barocktheater als Spektakel. Eine Einführung -- Illusionsgrenzen - Grenzen der Illusion. Bühnenbilder, machines und ihre Rezeption im Rahmen der höfischen Feste Louis' XIV und der Académie royale de musique -- Solare Orientierung. Heliotropismus in Tragödie und Tragédie en musique -- Hören und Sehen von Bewegungen im Spannungsfeld von einer historischen Wirkungsästhetik und zeitgenössischen Inszenierungspraxis: Jean-Philippe Rameaus Tragédies lyriques als choreografische Herausforderung -- »Je croyois qu'on venoit au Spectacle pour l'entendre«. Das französische Musiktheater um die Mitte des 18. Jahrhunderts, die Konkurrenz zwischen Sehen und Hören und die Eroberung des Raums durch die Musik -- Vom Wahnsinn des Sehens in geschlossenen Räumen. Raumdebatten und Szenografie im 17. Jahrhundert -- Körperlose Stimmen. Herrschaftsdiskurse in Rameaus Zoroastre -- Rückkehr der Visualität? Perspektiven auf das Dresdner Opernjahr 1756 -- Spektakuläre Wendungen. Zum Umgang mit dem Fremden in Barockoper und Grand opéra. Die Stuttgarter Inszenierungen von Alcina und La Juive durch Sergio Morabito und Jossi Wieler -- Choreografieoper? Bewegung und Bedeutung in Glucks Orpheus und Eurydike von Pina Bausch -- Autorinnen und Autoren.
520 _aDie Opernbühne des Ancien Régime gehorcht dem Paradigma des Spektakels. Sie will Schaulust und Staunen hervorrufen und zielt auf die Konstitution und Repräsentation von Herrschaft. Der visuellen Überwältigungsrhetorik der Gegenreformation und des absolutistischen Hofes steht sie in nichts nach; sie ist Bestandteil von deren machtpolitischen Strategien. Zugleich bewirkt die spektakuläre Visualität eine Destabilisierung des dem Barock zugeschriebenen »Imperialismus des Bildes« und seiner visuellen Ordnungen. Die französische Barockoper hat in Bezug auf diese Ordnungen stark desorientierende und verwirrende Implikationen. Aus interdisziplinären Blickwinkeln werden die historische Dimension der Praktiken des Spektakulären sowie Fragen der gegenwärtigen Aufführungspraxis erörtert.
588 _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources.
590 _aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 0 _aMusical theater.
650 0 _aOpera-Production and direction.
655 4 _aElectronic books.
700 1 _aHartmann, Tina.
700 1 _aHens, Dominika.
776 0 8 _iPrint version:
_aGess, Nicola
_tBarocktheater Als Spektakel
_dBoston : BRILL,c2019
_z9783770558643
797 2 _aProQuest (Firm)
830 0 _aEikones Series
856 4 0 _uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=6514224
_zClick to View
999 _c25297
_d25297