000 03995nam a22004213i 4500
001 EBC6513739
003 MiAaPQ
005 20240724114951.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240724s2013 xx o ||||0 ger d
020 _a9783897858657
_q(electronic bk.)
020 _z9783897853188
035 _a(MiAaPQ)EBC6513739
035 _a(Au-PeEL)EBL6513739
035 _a(OCoLC)1243539413
040 _aMiAaPQ
_beng
_erda
_epn
_cMiAaPQ
_dMiAaPQ
100 1 _aHeinrichs, Jan-Hendrik.
245 1 0 _aMoralisches Wissen :
_bGrundriss Einer Reliabilistischen Moralepistemologie.
250 _a1st ed.
264 1 _aBoston :
_bBRILL,
_c2013.
264 4 _c©2013.
300 _a1 online resource (208 pages)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
490 1 _aEthica Series ;
_vv.23
505 0 _aIntro -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- Danksagungen -- EINLEITUNG -- I. WISSEN: WAHRE, UNWIDERLEGT GERECHTFERTIGTE MEINUNG -- 1. Warum gerade der Wissensbegriff? -- 2. Einwände gegen die Verwendung des Wissensbegriffs -- 2.1 Die Herausforderung durch Gettier: wahre gerechtfertigte Meinung + x -- 2.2 Die Herausforderung durch Ryle: Knowing How and Knowing That -- Fazit -- II. RELIABILISMUS -- 1. Reliabilität -- 2. Reliable Prozesse -- 3. Einwände -- 3.1 Einwände gegen die Fokussierung auf Prozesse -- 3.2 Einwände gegen Reliabilität als Analysans von Rechtfertigung -- 3.3 Internalistische Aufweichungen? -- III. WELCHE PROZESSE SIND RELIABEL? -- 1. Apriorische Erkenntnis -- 1.1 Notwendige synthetische Sätze: kontextuelles Apriori -- 1.1.1 Exemplifizierung: Kernsätze ethischer Theorien als kontextuelles Apriori -- 1.1.1.1 Es gibt bessere und schlechtere Dinge -- 1.1.1.2 Gutes ist zu tun, Schlechtes zu unterlassen -- 1.1.1.3 Die vernünftige Natur existiert als Zweck an sich selbst -- 1.1.2 Kontextuelles Apriori in Wissenschaft und Ethik -- 1.2 Selbstevidenz -- 1.2.1 Die Thomasische Formel -- 1.3 Semantisches und kontextuelles Apriori -- 1.4 Einwände: Apriori im Reliabilismus? -- 1.5 Fazit -- 2. Empirische Erkenntnis in der Ethik -- 2.1 Begehrenszustände -- 2.1.1 Einwände -- 2.2 Language entry moves -- 2.2.1 Der Mythos des Gegebenen: Von vorpropositionalen Zuständen zu Inferenzen -- 2.2.2 Unmythisch: Übergänge zwischen vorpropositionalen Zuständen und Inferenzen -- 2.3 Begehrensäußerungen -- 2.3.1 Die Dewey-White-Debatte -- 2.3.2 Analogie in den Äußerungen: Begehren und Wahrnehmung -- 2.3.2.1 Die Theorie des Formalobjekts -- 2.3.2.2 Standardbedingungen für Begehrenserlebnisse -- 2.3.2.3 Individuelle Begehrensäußerungen als Rechtfertigung -- 2.4 Fazit: Empirische Erkenntnis in der Ethik als reliable Prozesse.
505 8 _aIV. FALSCHHEIT TROTZ RELIABILITÄT: EINWÄNDE UND ANTWORTEN -- 1. Semantische Bedenken -- 1.1 Moralische Sprache? -- 1.1.1 Dichte moralische Terme -- 1.1.2 Reaktionsabhängige Terme -- 1.1.3 Moralische Sprachmodi? -- 1.1.3.1 Präskriptivität -- 1.1.3.2 Expressivität -- 1.1.3.3 Moralische Sprache und ethische Theorie -- 2. Wissenschaftstheoretische Bedenken -- 2.1 Theorie-und Erklärungsreduktionismus -- V. FAZIT -- 1. Scheitern moralischen Denkens: eine einfachere Erklärung -- 2. Moralische Intuition und Rechtfertigung -- Literatur -- Register.
588 _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources.
590 _aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 0 _aPhilosophy-Miscellanea.
655 4 _aElectronic books.
776 0 8 _iPrint version:
_aHeinrichs, Jan-Hendrik
_tMoralisches Wissen
_dBoston : BRILL,c2013
_z9783897853188
797 2 _aProQuest (Firm)
830 0 _aEthica Series
856 4 0 _uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=6513739
_zClick to View
999 _c25223
_d25223