000 | 06061nam a22005053i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | EBC6335850 | ||
003 | MiAaPQ | ||
005 | 20240724114518.0 | ||
006 | m o d | | ||
007 | cr cnu|||||||| | ||
008 | 240724s2015 xx o ||||0 ger d | ||
020 |
_a9783838267708 _q(electronic bk.) |
||
035 | _a(MiAaPQ)EBC6335850 | ||
035 | _a(Au-PeEL)EBL6335850 | ||
035 | _a(OCoLC)1195454364 | ||
040 |
_aMiAaPQ _beng _erda _epn _cMiAaPQ _dMiAaPQ |
||
050 | 4 | _aGE170 .G734 2015 | |
082 | 0 | _a363.70561 | |
100 | 1 | _aGrafl, Katherina. | |
245 | 1 | 4 |
_aDie Ökonomisierung der Umweltpolitik : _bFallstudie EG-Wasserrahmenrichtlinie und Fallstudie Globale Öffentliche Güter. |
250 | _a1st ed. | ||
264 | 1 |
_aBerlin : _bIbidem Verlag, _c2015. |
|
264 | 4 | _c©2015. | |
300 | _a1 online resource (137 pages) | ||
336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
490 | 1 |
_aÖkonomische Forschungsbeiträge zur Umweltpolitik ; _vv.7 |
|
505 | 0 | _aIntro -- A. Einführung -- 1. Die Ökonomisierung der Umweltpolitik - eine Hinführung zum Thema -- 2. Die Geschichte der internationalen Umweltpolitik -- 3. Anlass der Studie -- 3.1 Fragestellungen -- 3.2 Auswahl der Fallbeispiele -- 4. Literaturverzeichnis -- Teil I: Die Ökonomisierung der Umweltpolitik -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung und Gegenstand dieser Fallstudie -- 2. Beispiele der Ökonomisierung der Umweltpolitik -- 3. Die Ökonomisierung der Politik - ein alter Hut? -- 4. Die Entwicklung der umweltpolitischen Instrumente international und in der EU -- 5. Umweltökonomische Grundlagen -- 5.1 Charakterisierung von Umweltgütern als öffentliche Güter -- 5.2 Ökonomische Instrumente -- 6. Ökonomisierung als Konzept -- 7. Die Ökonomisierung der Umweltpolitik - Potentiale -- 8. Die Ökonomisierung der Umweltpolitik - Probleme -- 9. Diskussion und Zusammenfassung -- 10. Literaturverzeichnis -- Teil II: Die Ökonomik der EG-Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Gegenstand und Relevanz dieser Fallstudie -- 3. Stand der Forschung -- 4. Methodik -- 5. Umweltökonomische Grundlagen -- 5.1 Ausgangspunkt -- 5.2 Ökonomische Instrumente -- 6. Die Entstehung der EG-Wasserrahmenrichtlinie -- 6.1 Allgemeine Entstehungsgeschichte -- 6.2 Die Entstehungsgeschichte der ökonomischen Anforderungen -- 7. Inhalte der Wasserrahmenrichtlinie -- 7.1 Ökonomische Anforderungen -- 7.2 Terminplan und Fristen -- 8. Theoretische Überlegungen: It is all about Compliance -- 9. Analytischer Teil: Ergebnisse der Interviews -- 9.1 Kategorisierung der Problembegründungen -- 10. Probleme bei der Umsetzung -- 10.1 Blueprint der Kommission -- 10.2 Vertragsverletzungsverfahren: Wasserdienstleistungen -- 10.3 Bewirtschaftungspläne und wirtschaftliche Analyse -- 10.4 Neuer Governance-Ansatz. | |
505 | 8 | _a10.5 Methodische Probleme -- 10.6 Begründung von Ausnahmen -- 10.7 Umsetzungsfristen -- 11. Hintergründe der Probleme -- 11.1 Strukturen der Wasserpolitik in Deutschland -- 11.2 Basiskategorie: Wissenschaftliche Grundlage -- 11.2.1 Methodische Unklarheiten -- 11.2.2 Spezialistenthema -- 11.3 Textkategorie: Design der Richtlinie -- 11.3.1 Vetospieler im Entscheidungsprozess: Fristverkürzungen und Kom-promisse -- 11.3.2 Hohe Komplexität und unklare Formulierungen -- 11.3.3 Unverhältnismäßigkeit des Aufwands zum Gewicht der ökonomischen Anforderungen -- 11.3.4 Vergleichbarkeit der Probleme zwischen den EU-Mitgliedstaaten -- 11.3.5 Lektion gelernt? Die Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) -- 11.4 Institutionelle Kategorie: „Misfits" -- 11.4.1 Föderalismus -- 11.4.2 Pfadabhängigkeit und Verwaltungstradition -- 11.4.3 Politische Präferenzen (Vetospieler II) -- 11.4.4 Kommunikation / Berichtspflichten -- 11.4.5 Formale Inkompatibilitäten -- 11.4.6 Lektion gelernt? Die deutsche Verwaltung -- 12. Ergebnisse -- 12.1 Probleme bei der Umsetzung und ihre Ursachen: Grafische Zusam-menfassung -- 12.2 Abgleich Compliance-Forschung mit der Umsetzung in Deutschland -- 13. Zusammenfassung und Ausblick -- 14. Anhang -- 15. Literaturverzeichnis -- Teil III: Globale Öffentliche Güter - Perspektiven eines ökonomischen Konzepts für den internationalen Schutz der Biodiversität -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung und Gegenstand dieser Fallstudie -- 2. Das Konzept der Globalen Öffentlichen Güter -- 2.1 Erweiterung des traditionellen Konzepts der Öffentlichen Güter -- 2.2 Triangle of Publicness -- 3. Genese eines umkämpften Konzepts -- 4. Ein Window of Opportunity für GPG? -- 5. Die weitere Entwicklung: International Task Force on Global Public Goods -- 6. GPG als Perspektive für den Schutz der Biodiversität -- 6.1 Biodiversität als GPG. | |
505 | 8 | _a6.2 GPG im Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) -- 6.3 Ökonomische und politische Gründe für ein Versagen des Biodiversitätsschutzes -- 6.4 Die Post-2015-Agenda der Vereinten Nationen -- 6.5 Mehrwert des Konzepts der GPG -- 7. Schlussfolgerungen und Ausblick -- 8. Literaturverzeichnis -- B. Zusammenfassung -- C. Abschlussdiskussion. | |
588 | _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources. | ||
590 | _aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. | ||
650 | 0 | _aEnvironmental management. | |
650 | 0 | _aEnvironmental policy. | |
655 | 4 | _aElectronic books. | |
700 | 1 | _aMarggraf, Rainer. | |
700 | 1 | _aCortekar, Jörg. | |
700 | 1 | _aLauterbach, Falk R. | |
700 | 1 | _aSauer, Uta. | |
776 | 0 | 8 |
_iPrint version: _aGrafl, Katherina _tDie Ökonomisierung der Umweltpolitik _dBerlin : Ibidem Verlag,c2015 |
797 | 2 | _aProQuest (Firm) | |
830 | 0 | _aÖkonomische Forschungsbeiträge zur Umweltpolitik | |
856 | 4 | 0 |
_uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=6335850 _zClick to View |
999 |
_c20902 _d20902 |