000 04415nam a22004813i 4500
001 EBC6122272
003 MiAaPQ
005 20240724114124.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240724s2020 xx o ||||0 ger d
020 _a9783838271927
_q(electronic bk.)
035 _a(MiAaPQ)EBC6122272
035 _a(Au-PeEL)EBL6122272
035 _a(OCoLC)1202456208
040 _aMiAaPQ
_beng
_erda
_epn
_cMiAaPQ
_dMiAaPQ
050 4 _aB126 .L578 2018
082 0 _a181.11
100 1 _aLiqun, Liu.
245 1 0 _aSein, Zeichen und Erkenntnis :
_bEin neuer Ansatz zum Kern der Philosophie.
250 _a1st ed.
264 1 _aBerlin :
_bIbidem Verlag,
_c2020.
264 4 _c©2018.
300 _a1 online resource (261 pages)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
490 1 _aChinesische Perspektiven Philosophie ;
_vv.1
505 0 _aIntro -- Vorwort von Ole Döring -- Philosophie erfordert Ernsthaftigkeit Einleitende Bemerkungen von Ye Xiushan -- Vorwort des Autors -- Kapitel 1 - Einführung -- Abschnitt 1: Typen von Problemen und Wissen -- Abschnitt 2: Die Bedeutung der philosophischen Forschung -- Abschnitt 3: Die Verwissenschaftlichung der philosophischen Forschung -- Abschnitt 4: Die Tendenz der westlichen Philosophie zu Extremen -- Kapitel 2 - Ontologie -- Abschnitt 1: Zur Übersetzung von Ontologie -- Abschnitt 2: Ontologie als Grundschichtentheorie -- Abschnitt 3: Eine neue Ontologie - Tetralismus -- Abschnitt 4: Drei Typen von Wörtern und drei Typen von Wortbedeutungen -- Abschnitt 5: Die Dualismen „individuell - universell" und „Bezeichnung - Bezeichnetes" -- Abschnitt 6: Die Welt der Einbildungskraft und die Existenz fiktiver Objekte -- Abschnitt 7: Ontologie ist keine Naturanschauung -- Kapitel 3 - Zeichentheorie -- Abschnitt 1: Über Zeichen und Semiotik -- Abschnitt 2: Zeichensysteme und Bezeichnungen -- Abschnitt 3: Die Prinzipien der Differenzierung und des geringsten Aufwandes -- Abschnitt 4: Kennzeichnungstheorie -- Abschnitt 5: Die Strata der Zeichenwelt und das widerspruchslose Paradox -- Abschnitt 6: Polysemie und Monosemierung wissenschaftlicher Termini -- Abschnitt 7: Fehleranalyse der „Begriffstheorie" -- Kapitel 4 - Erkenntnistheorie (Epistemologie) -- Abschnitt 1: Die Kontroverse um Erkenntnis und Wahrnehmung sowie der Unterschied zwischen Erkenntnistheorie und Kognitionswissenschaft -- Abschnitt 2: Wahrnehmungs- und epistemische Sub- und Objekte -- Abschnitt 3: Individuelles, Universelles und Gesetzmäßigkeiten -- Abschnitt 4: Schwächen der Reflexionstheorie -- Abschnitt 5: Die verschiedenen Übersetzungen für law -- Abschnitt 6: Zwei Arten von Kausalitäten und Agnostizismen -- Abschnitt 7: Die Übersetzung von Denkgesetz und zwei Typen von Inferenzen.
505 8 _aAbschnitt 8: Die Zuverlässigkeit von Wahrnehmungs- und epistemischen Ergebnissen und der Unterschied zwischen „echt - unecht" und „korrekt - falsch" -- Abschnitt 9: Materielle, institutionelle und geistige Kultur -- Abschnitt 10: Typen epistemischer Objekte - fünf Typen von Gesetzmäßigkeiten -- Kapitel 5: Kurzzusammenfassung: Die Beziehungen zwischen Ontologie, Zeichentheorie und Erkenntnistheorie -- Quellenverzeichnis (Auszug) -- Anhang -- I. Wo liegt der Ausweg für die philosophische Innovation? -- II. Philosophische Forschung und sprachtheoretische Forschung sollten verknüpft werden -- III. Terminologische Forschung sollte ein Kernbestandteil der philosophischen Forschung sein -- Nachwort -- Nachwort der erweiterten Ausgabe -- Unbenannt.
588 _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources.
590 _aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 0 _aPhilosophy, Chinese.
650 0 _aKnowledge, Theory of.
650 0 _aIntellectual life-History.
655 4 _aElectronic books.
700 1 _aDöring, Ole.
700 1 _aLeutner, Martin.
776 0 8 _iPrint version:
_aLiqun, Liu
_tSein, Zeichen und Erkenntnis
_dBerlin : Ibidem Verlag,c2020
797 2 _aProQuest (Firm)
830 0 _aChinesische Perspektiven Philosophie
856 4 0 _uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=6122272
_zClick to View
999 _c16353
_d16353