000 05879nam a22004693i 4500
001 EBC5231151
003 MiAaPQ
005 20240729131724.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240724s2014 xx o ||||0 ger d
020 _a9783832595678
_q(electronic bk.)
020 _z9783832537159
035 _a(MiAaPQ)EBC5231151
035 _a(Au-PeEL)EBL5231151
035 _a(CaPaEBR)ebr11539711
035 _a(OCoLC)1021806188
040 _aMiAaPQ
_beng
_erda
_epn
_cMiAaPQ
_dMiAaPQ
050 4 _aQC30 .S765 2014
082 0 _a530.071
100 1 _aStolzenberger, Christoph.
245 1 4 _aDer Einfluss der Didaktischen Lernumgebung Auf das Erreichen Geforderter Bildungsziele Am Beispiel der W- und P-Seminare Im Fach Physik.
250 _a1st ed.
264 1 _aBerlin :
_bLogos Verlag Berlin,
_c2014.
264 4 _c©2014.
300 _a1 online resource (226 pages)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
490 1 _aStudien Zum Physik- und Chemielernen Series ;
_vv.167
505 0 _aIntro -- 1 Einleitung und Zielsetzung -- 1.1 Die didaktische Dimension der Lernumgebung W-/P-Seminar -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Theorie -- 2.1 Die Lernumgebung W-/P-Seminar -- 2.1.1 Naturwissenschaftliche Grundbildung und der Wunsch nach Studierfähigkeit -- 2.1.2 Die rechtliche Verankerung der Seminare -- 2.1.3 Das P-Seminar -- 2.1.4 Das W-Seminar -- 2.1.5 Rolle und Aufgabe des externen Partners -- 2.2 Einordnung in den Forschungsstand -- 2.2.1 Die Wirkungsweise von Unterricht -- 2.2.2 Ausgewählte Studien zur Unterrichtsqualität -- 2.2.3 Empirische Studien zum Thüringer Seminarfach -- 2.2.4 Studien zu den bayerischen W- und P-Seminaren -- 2.3 Charakteristika der W- und P-Seminare als Physik-Lernumgebung -- 2.3.1 Physik-Lernen aus moderat konstruktivistischer Sicht -- 2.3.2 Die didaktische Analyse als Mittel der Unterrichtsplanung -- 2.3.3 Die zentrale Rolle des Experiments in der Physik -- 2.3.4 Projektunterricht als didaktische Groÿform -- 2.4 Einflussfaktoren auf die Entwicklung und Zielsetzung der Seminare -- 2.4.1 Kompetenzen und Kompetenzförderung -- 2.4.2 Wissenschaftspropädeutik in der Oberstufe -- 2.4.3 Grundlagen der Berufs- und Studienwahlforschung -- 3 Empirische Untersuchung -- 3.1 Inhaltliche Darstellung der verwendeten Stichprobe -- 3.1.1 P-Seminar: Energie zum Anfassen Lernmodule für ein Schullandheim -- 3.1.2 P-Seminar: Energiebestandsaufnahme des eigenen Schulgebäudes -- 3.1.3 P-Seminar: Physik in der Grundschule -- 3.1.4 W-Seminar: Die Physik der Halbleiter -- 3.1.5 Begleitete Seminare mit geringer Kooperation -- 3.2 Theoretisches Modell zur Beantwortung der zentralen Fragestellung -- 3.2.1 Theoretische Verortung der zentralen Fragestellung -- 3.2.2 Generierung der Unabhängigen Variablen -- 3.2.3 Generierung der Abhängigen Variablen -- 3.3 Motivation des Forschungsdesigns.
505 8 _a3.3.1 Die Erhebung der Unabhängigen Variablen im Interview mit den Seminarlehrkräften -- 3.3.2 Die Erhebung der Abhängigen Variablen im SchülerInnen-Fragebogen -- 3.3.3 Charakterisierung der Studie und Zusammenführung der Variablen -- 3.4 Instrumente -- 3.4.1 Fragebogen -- 3.4.2 Interview -- 3.5 Evaluationsmethoden -- 3.5.1 Bivariate Korrelation -- 3.5.2 t-Test für abhängige Stichproben -- 3.5.3 Faktorenanalyse -- 3.5.4 Qualitative Inhaltsanalyse -- 3.5.5 Cronbachs Alpha als Maÿ für die Reliabilität -- 3.5.6 Krippendorfs Alpha als Maÿ für Inter-Rater-Reliabilität -- 3.5.7 Levene-Test auf Varianzgleichheit -- 3.5.8 Regressionsanalyse -- 4 Auswertung der Erhebung -- 4.1 Datenreduktion der abhängigen Variablen durch Faktorenanalyse -- 4.2 Kategorisierung der Seminare anhand der unabhängigen Variablen -- 4.3 Voraussetzungen der Variablen für die Regressionsanalyse -- 4.4 Regressionsanalyse der abhängigen Variablen -- 4.5 Allgemeine Rahmenbedingungen der Seminare aus SchülerInnen-Feedback -- 4.6 Möglichkeiten der Kooperation mit der Universität -- 4.7 Qualitative Auswertung der Interviews -- 4.7.1 Interview mit allen Lehrkräften -- 4.7.2 Interview mit P-Seminar-Lehrkräften -- 5 Zusammenführende Betrachtung -- 5.1 Der Einfluss didaktischer Merkmale der W- und P-Seminare -- 5.1.1 Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler -- 5.1.2 Die Seminarart als Einflussfaktor -- 5.1.3 Selbststeuerung und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler in den Seminaren -- 5.1.4 Der persönliche Bezug der Lehrkraft zum Seminarthema -- 5.1.5 Experimentieren in den Seminaren -- 5.2 Allgemeine Ergebnisse zu den W-/P-Seminaren -- 5.2.1 Berufs- und Studieninformationen im P-Seminar -- 5.2.2 Die W-Seminararbeit -- 5.2.3 Arbeitsaufwand -- 5.3 Das P-Seminar als Realisierung von Projektunterricht -- 5.4 Die Universität als externer Seminar-Partner.
505 8 _a5.5 Diskussion und Kritik des Untersuchungsdesigns -- 5.5.1 Haupt-Gütekriterien -- 5.5.2 Validität von Kausalzusammenhängen -- 5.5.3 Neben-Gütekriterien -- 5.6 Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
588 _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources.
590 _aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 0 _aPhysics-Study and teaching.
655 4 _aElectronic books.
776 0 8 _iPrint version:
_aStolzenberger, Christoph
_tDer Einfluss der Didaktischen Lernumgebung Auf das Erreichen Geforderter Bildungsziele Am Beispiel der W- und P-Seminare Im Fach Physik
_dBerlin : Logos Verlag Berlin,c2014
_z9783832537159
797 2 _aProQuest (Firm)
830 0 _aStudien Zum Physik- und Chemielernen Series
856 4 0 _uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=5231151
_zClick to View
999 _c135242
_d135242