000 05434nam a22005173i 4500
001 EBC5151473
003 MiAaPQ
005 20240729131606.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240724s2017 xx o ||||0 eng d
020 _a9789004355040
_q(electronic bk.)
020 _z9789004355033
035 _a(MiAaPQ)EBC5151473
035 _a(Au-PeEL)EBL5151473
035 _a(CaPaEBR)ebr11468577
035 _a(OCoLC)1012849649
040 _aMiAaPQ
_beng
_erda
_epn
_cMiAaPQ
_dMiAaPQ
050 4 _aDD91.K34 2018
082 0 _a943.02
100 1 _aKah, Daniela.
245 1 4 _aDie Wahrhaft Königliche Stadt :
_bDas Reich in Den Reichsstädten Augsburg, Nürnberg und lübeck Im Späten Mittelalter.
250 _a1st ed.
264 1 _aBoston :
_bBRILL,
_c2017.
264 4 _c©2018.
300 _a1 online resource (465 pages)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
490 1 _aStudies in Medieval and Reformation Traditions Series ;
_vv.211
505 0 _aIntro -- Inhalt -- Vorwort -- Karten und Abbildungen -- Kapitel 1 Einleitung -- 1 Die Erfahrbarkeit des Reichs in den spätmittelalterlichen Reichsstädten -- 1.1 ‚Reich' und ‚König' vs. ‚die Reichsstädte' im Mittelalter -- 1.2 Kommunikation im historischen Raum -- 1.3 Symbole, Zeichen und die zeitgenössische Wahrnehmung -- 2 Methodische Präzisierung -- 2.1 Zeitliche und inhaltliche Schwerpunkte der Untersuchung -- 2.2 Zur Auswahl der Beispielstädte Augsburg, Nürnberg und Lübeck -- 3 Das Quellenmaterial und die Chancen der Interdisziplinarität -- 4 Zum Forschungsstand -- Kapitel 2 ‚Shaping': Die „Physiognomien" der Reichsunmittelbarkeit -- 1 Die Anfänge der Reichsstädte Augsburg, Nürnberg und Lübeck -- 1.1 Augsburg und die traditionsbildende Schlacht auf dem Lechfeld -- 1.2 Nürnberg als zentrale Königsgründung unter der Burg -- 1.3 Lübeck zwischen Sachsenherzog, Kaiser und Dänenkönig -- 2 Der Weg zur Reichsstadt und die reichsstädtische ‚Physiognomie' -- 2.1 Privilegien: Grundlage und Motivation für den städtischen Ausbau bis zur Erlangung der ‚Reichsfreiheit' -- 2.2 Die herrschaftliche Zentralfunktion von reichsstädtischen Räumen -- 3 Zwischenfazit -- Kapitel 3 ‚Corporate Branding': Die spätmittelalterliche Reichsstadt unter den Flügeln des Adlers (?) -- 1 Das Reich im Alltag von Bürgern und Verwaltung: Münzen und Siegel -- 1.1 ‚Herrscher und Reich' in der Hand? - Die Bedeutung von Münzbildern -- 1.2 ‚Königliche Siegel' und ‚Reichswappen': Die Lesbarkeit korporativer Darstellungen -- 2 Raumdynamiken: Symbole des Reichs und Reichsdarstellungen in den öffentlichen und privaten Räumen der Reichsstadt -- 2.1 Rat- und Zunfthäuser: Reichsstädtische Symbolbauten und ‚das Reich' zwischen Inklusion und Exklusion -- 2.2 Die Körper von Reich und König im reichsstädtisch-‚öffentlichen' Raum -- 2.3 Sakrale Innenräume zwischen Gottes und des Kaisers Reich.
505 8 _a2.4 Okkasionelle vs. feste Kennzeichnung von Räumen durch Reichssymbole -- 3 „Invented Traditions":463 Bezugspunkte in der Reichs- und Stadtgeschichte -- 3.1 Lokale ‚Reichs'-Zeichen -- 3.2 Gründungsmythen, Schlachten, Privilegien: Ihre Inszenierung im reichsstädtischen Raum -- 3.3 Heilige, Kaiserinnen und Fürsten im Dienste der Reichsstadt -- 4 Zwischenfazit -- Kapitel 4 ‚Physical Presence': Das Reich in den spätmittelalterlichen Reichsstädten -- 1 Reichsbesitz und multiple Räumlichkeiten: Zusammen- und Wechselspiele von Reichsstadt, Reich und Reichsrepräsentanten -- 1.1 Die Integration und Okkupation von Reichsbesitz durch die Reichsstadt -- 1.2 Die reichsstädtischen Gebäude im Dienste des Reichs -- 2 Der König in seiner Stadt: Die Konkretisierung des Abstrakten -- 2.1 Vorbereitungen für die Beherbergung von König und Hof -- 2.2 Die Reichsstadt als Bühne für König und Reich -- 3 Zwischenfazit -- Kapitel 5 Schlussbemerkung -- Quellen und Literatur -- 1 Abkürzungen -- 2 Quellen -- 2.1 Archivalien und Handschriften -- 2.2 Quellenpublikationen und Regestenwerke -- 3 Literatur -- Register.
520 _aA new view on the various possibilities to experience and to perceive the Holy Roman Empire in the late medieval imperial cities Augsburg, Nürnberg und Lübeck. Einen neuen Blick auf die Möglichkeiten, das Reich in den spätmittelalterlichen Reichsstädten Augsburg, Nürnberg und Lübeck zu erfahren und wahrzunehmen.
588 _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources.
590 _aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 0 _aImperial cities (Holy Roman Empire).
650 0 _aCities and towns, Medieval--Germany.
650 0 _aAugsburg (Germany)--Social conditions--To 1500.
650 0 _aNuremberg (Germany)--Social conditions--To 1500.
650 0 _aLübeck (Germany)--Social conditions--To 1500.
655 4 _aElectronic books.
776 0 8 _iPrint version:
_aKah, Daniela
_tDie Wahrhaft Königliche Stadt
_dBoston : BRILL,c2017
_z9789004355033
797 2 _aProQuest (Firm)
830 0 _aStudies in Medieval and Reformation Traditions Series
856 4 0 _uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=5151473
_zClick to View
999 _c132783
_d132783