000 | 03776nam a22004333i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | EBC5150597 | ||
003 | MiAaPQ | ||
005 | 20240729131605.0 | ||
006 | m o d | | ||
007 | cr cnu|||||||| | ||
008 | 240724s2017 xx o ||||0 ger d | ||
020 |
_a9783954858538 _q(electronic bk.) |
||
020 | _z9783954853533 | ||
035 | _a(MiAaPQ)EBC5150597 | ||
035 | _a(Au-PeEL)EBL5150597 | ||
035 | _a(CaPaEBR)ebr11468157 | ||
035 | _a(OCoLC)1012882528 | ||
040 |
_aMiAaPQ _beng _erda _epn _cMiAaPQ _dMiAaPQ |
||
050 | 4 | _aHB141 .G373 2017 | |
082 | 0 | _a330.015195 | |
100 | 1 | _aGarbe, Ronny. | |
245 | 1 | 4 |
_aDie Kraft der Informationsasymmetrie in großen Organisationen : _bImmer wieder Prinzipal und Agent. |
250 | _a1st ed. | ||
264 | 1 |
_aHamburg : _bDiplomica Verlag, _c2017. |
|
264 | 4 | _c©2017. | |
300 | _a1 online resource (107 pages) | ||
336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
505 | 0 | _aDie Kraft der Informationsasymmetrie in großen Organisationen: Immer wieder Prinzipal und Agent -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einführung und Gang der Untersuchung -- 2. Grundlagen des Controllings -- 2.1. Unternehmenssteuerung und Controlling -- 2.2. Der Markt der Unternehmenskontrolle -- 2.3. Relevanz einer wertorientierten Unternehmenssteuerung -- 3. Die Prinzipal-Agent-Theorie -- 3.1. Definition und Einordnung -- 3.2. Merkmale einer Prinzipal-Agent Beziehung -- 3.2.1. Vertragsbeziehung -- 3.2.2. Individuelle Nutzenmaximierung und Interessenkonflikte -- 3.2.3. Risikofaktoren bei unsicheren Umweltfaktoren -- 3.3. Informationsasymmetrien -- 3.3.1. Definition und Dimensionen -- 3.3.2. Klassifikation verschiedener Typen -- 3.4. Agency Kosten -- 4. Diffizile Aspekte von Prinzipal-Agent-Beziehungen -- 4.1. Prinzipal-Agent Probleme -- 4.1.1. Adverse Selection Problem -- 4.1.2. Moral Hazard Problem -- 4.1.3. Hold Up Problem -- 4.2. Lösungsansätze zur Reduzierung von Prinzipal-Agent Problemen -- 4.2.1. Screening und Signaling -- 4.2.2. Self-Selection und Bonding -- 4.2.3. Monitoring und Reporting -- 4.3. Bedeutung von Vertrauen in der Prinzipal-Agent Theorie -- 4.4. Anreizsysteme und Vertragsgestaltung -- 5. Budgetierung als Anwendungsgebiet der Prinzipal-Agent Theorie -- 5.1. Grundlagen -- 5.1.1. Begriffsabgrenzung -- 5.1.2. Chancen und Risiken der Budgetierung -- 5.1.3. Auswirkungen von asymmetrischer Informationsverteilung und Interessenkonflikten auf das Budget -- 5.2. Lösungsansätze -- 5.2.1. Weitzman-Schema -- 5.2.2. Profit Sharing -- 5.2.3. Groves-Schema -- 6. Verrechnungspreise als Anwendungsgebiet der Prinzipal-Agent Theorie -- 6.1. Grundlagen -- 6.1.1. Begriffsabgrenzung -- 6.1.2. Funktionen von Verrechnungspreisen -- 6.2. Verrechnungspreisformen -- 6.2.1. Kostenorientierte Verrechnungspreise. | |
505 | 8 | _a6.2.2. Marktorientierte Verrechnungspreise -- 6.2.3. Verhandelte Verrechnungspreise -- 6.3. Verrechnungspreise im Kontext der Prinzipal-Agent Theorie -- 7. Zusammenfassung und Fazit -- 8. Literaturverzeichnis -- 9. Abbildungsverzeichnis. | |
588 | _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources. | ||
590 | _aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. | ||
650 | 0 | _aEconometric models. | |
655 | 4 | _aElectronic books. | |
776 | 0 | 8 |
_iPrint version: _aGarbe, Ronny _tDie Kraft der Informationsasymmetrie in großen Organisationen: Immer wieder Prinzipal und Agent _dHamburg : Diplomica Verlag,c2017 _z9783954853533 |
797 | 2 | _aProQuest (Firm) | |
856 | 4 | 0 |
_uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=5150597 _zClick to View |
999 |
_c132721 _d132721 |