000 | 03667nam a22004333i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | EBC5150541 | ||
003 | MiAaPQ | ||
005 | 20240729131605.0 | ||
006 | m o d | | ||
007 | cr cnu|||||||| | ||
008 | 240724s2017 xx o ||||0 ger d | ||
020 |
_a9783961460632 _q(electronic bk.) |
||
020 | _z9783961465637 | ||
035 | _a(MiAaPQ)EBC5150541 | ||
035 | _a(Au-PeEL)EBL5150541 | ||
035 | _a(CaPaEBR)ebr11468101 | ||
035 | _a(OCoLC)1012883302 | ||
040 |
_aMiAaPQ _beng _erda _epn _cMiAaPQ _dMiAaPQ |
||
050 | 4 | _aLC71 .H458 2017 | |
082 | 0 | _a379 | |
100 | 1 | _aHeitz, Thomas. | |
245 | 1 | 0 | _aKritische politische Bildung. Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit Pegida und Neo-Rassismus. |
250 | _a1st ed. | ||
264 | 1 |
_aHamburg : _bDiplomica Verlag, _c2017. |
|
264 | 4 | _c©2017. | |
300 | _a1 online resource (80 pages) | ||
336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
505 | 0 | _aKritische politische Bildung. Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit Pegida und Neo-Rassismus -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlage - Rassismustheorie -- 2.1 Formen des Rassismus -- 2.2 Neo-Rassismus -- 2.2.1 Neo-Rassismus, ein neuer Rassismus? -- 2.2.2 Merkmale des Neo-Rassismus -- 2.3 Rassismusbegriffe -- 2.3.1 Fremdenfeindlichkeit -- 2.3.2 Rechtspopulismus -- 3 Pegida, eine neo-rassistische Bewegung? -- 3.1 Entstehung und Inhalte -- 3.1.1 Das "Wir" von Pegida -- 3.1.2 Misstrauen gegen das Establishment: Politik, Parteien, Medien -- 3.2 Die Demonstrierenden -- 3.2.1 Sozialdemographie der Pegida-AnhängerInnen -- 3.2.2 Begründung der Teilnahme -- 3.3 Warum in Dresden? -- 3.4 Die Organisierung von Pegida -- 3.4.1 Aktueller Stand -- 3.4.2 Konflikte unter den Organisationen -- 3.4.3 Zusammenhänge zwischen Pegida und der AfD -- 3.5 Reaktionen der Medien und Politik -- 3.6 Mehr als nur eine kurzzeitige Bewegung -- 3.6.1 Auswirkungen der Bewegung in Politik und Zivilgesellschaft -- 3.6.2 Auswirkungen auf Akzeptanz von rassistischer Gewalt -- 3.7 Neo-Rassismus von der „Mitte" der Gesellschaft -- 4 Kritische politische Bildung -- 4.1 Definition "Kritische politische Bildung" -- 4.2 Mündigkeit -- 4.3 Partizipation und Empowerment -- 4.3.1 Kritik an Partizipation von Pegida-AnhängerInnen -- 4.3.2 Perspektiven durch Partizipation -- 4.4 Rassismuskritik und Migrationspädagogik -- 4.4.1 Reflexion -- 4.4.2 Rassismus im Alltag und rassistische Strukturen -- 4.4.3 Interkulturelle Kompetenz -- 4.4.4 Kritische Solidarität -- 4.4.5 Wertschätzende Anerkennung -- 4.4.6 Soziale Tabuisierung von rassistischen Brüchen -- 4.4.7 "Soziale Frage" statt "Nationale Frage" -- 4.5 Subjektorientierung und Dialog -- 4.6 Kritischer Umgang mit Medien -- 4.7 Zielgruppen -- 4.7.1 Schulische Bildung -- 4.7.2 Alter -- 4.7.3 Geschlecht. | |
505 | 8 | _a5 Fazit und Ausblick -- 5.1 Fazit -- 5.2 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang. | |
588 | _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources. | ||
590 | _aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. | ||
650 | 0 | _aEducation-Political aspects. | |
655 | 4 | _aElectronic books. | |
776 | 0 | 8 |
_iPrint version: _aHeitz, Thomas _tKritische politische Bildung. Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit Pegida und Neo-Rassismus _dHamburg : Diplomica Verlag,c2017 _z9783961465637 |
797 | 2 | _aProQuest (Firm) | |
856 | 4 | 0 |
_uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=5150541 _zClick to View |
999 |
_c132714 _d132714 |