000 04119nam a22004333i 4500
001 EBC5150506
003 MiAaPQ
005 20240729131604.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240724s2017 xx o ||||0 ger d
020 _a9783961460236
_q(electronic bk.)
020 _z9783961465231
035 _a(MiAaPQ)EBC5150506
035 _a(Au-PeEL)EBL5150506
035 _a(CaPaEBR)ebr11468067
035 _a(OCoLC)1012883808
040 _aMiAaPQ
_beng
_erda
_epn
_cMiAaPQ
_dMiAaPQ
050 4 _aHM683 .R434 2017
082 0 _a305.50943
100 1 _aRedenz, Sebastian.
245 1 0 _aSunglasses At Night. Rituelles Handeln und soziale Integration in der Technoszene.
250 _a1st ed.
264 1 _aHamburg :
_bDiplomica Verlag,
_c2017.
264 4 _c©2017.
300 _a1 online resource (120 pages)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
505 0 _aSunglasses At Night. Rituelles Handeln und soziale Integration in der Technoszene -- Danksagung -- Abstract/Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Theoretische Grundlagen -- 1.1 Emile Durkheim: Rituale als abgrenzende Handlungsweisen -- 1.2 Erving Goffman: Rituale als strukturierende Einheiten interpersonaler Kommunikation -- 2 Theorie der Interaktionsritualketten -- 2.1 Zu Collins' Verständnis des Emotionsbegriffs -- 2.2 Theorie der Interaktionsritualketten -- 2.3 Bedingungen für das Zustandekommen eines Interaktionsrituals -- 2.4 Folgen eines Interaktionsrituals -- 2.5 Einflussfaktoren kollektiver Efferveszenz -- 2.6 Beispiel für Interaktionsrituale: Ausbilder vs. Rekruten -- 2.7 Allgemeine Hypothesen zur Theorie der Interaktionsritualketten -- 2.7.1 Hypothesen zu Gruppengröße -- 2.7.2 Hypothesen zu subjektiven Erwartungen -- 2.7.3 Hypothesen zu Macht- und Statusungleichheit -- 2.8 Kritische Anmerkungen -- 2.9 Stand der Forschung -- 3 Die Technoszene als Gegenstand sozialwissenschaftlicherAnalyse -- 3.1 Zu Begriff und Verständnis einer Szene -- 3.2 Zur Entstehung der „Technoszene" -- 3.3 Der Club als zentrale Institution der Technoszene -- 3.4 Zur Adaption der Theorie der Interaktionsritualketten auf Tanzveranstaltungen der Technoszene -- 4 Operationalisierung und Hypothesenbildung -- 4.1 Operationalisierung -- 4.1.1 Szenekapital -- 4.1.2 Szenepartizipation -- 4.1.3 Grad der Teilhabe an kollektiver Efferveszenz -- 4.1.4 Rituelle Wirkungen -- 4.1.5 Symbolische Präferenzen -- 4.1.6 Soziodemographische Daten (Kontrollvariablen) -- 4.2 Hypothesenbildung -- 4.2.1 Hypothesenblock 1 -- 4.2.2 Hypothese 2 -- 4.2.3 Hypothesenblock 3 -- 4.2.4 Hypothesenblock 4 -- 4.2.5 Hypothesenblock 5 -- 4.2.6 Zusammenfassung der Hypothesen -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Forschungsdesign und Datenlage -- 5.2 Hypothesenblock 1.
505 8 _a5.2.1 Gruppensolidarität -- 5.2.2 Moralische Verhaltensstandards -- 5.2.3 Emotionale Energie -- 5.2.4 Heilige Objekte -- 5.3 Hypothese 2 -- 5.4 Hypothesenblock 3 -- 5.5 Hypothesenblock 4 -- 5.6 Hypothesenblock 5 -- 6 Diskussion -- 6.1 Bewertung und Interpretation der Befunde -- 6.2 Begrenzungen der Studie -- 6.2.1 Stichprobe -- 6.2.2 Reliabilität und Validität der unterstellten Szeneeinstellungen -- 6.2.3 Validität retrospektiver Daten -- 6.2.4 Begrenzungen einer Online Studie -- 6.3 Resumee -- 6.4 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
588 _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources.
590 _aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 0 _aSocial integration-Germany.
655 4 _aElectronic books.
776 0 8 _iPrint version:
_aRedenz, Sebastian
_tSunglasses At Night. Rituelles Handeln und soziale Integration in der Technoszene
_dHamburg : Diplomica Verlag,c2017
_z9783961465231
797 2 _aProQuest (Firm)
856 4 0 _uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=5150506
_zClick to View
999 _c132696
_d132696