000 03973nam a22004333i 4500
001 EBC5150504
003 MiAaPQ
005 20240729131604.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240724s2017 xx o ||||0 ger d
020 _a9783961460212
_q(electronic bk.)
020 _z9783961465217
035 _a(MiAaPQ)EBC5150504
035 _a(Au-PeEL)EBL5150504
035 _a(CaPaEBR)ebr11468065
035 _a(OCoLC)1012883713
040 _aMiAaPQ
_beng
_erda
_epn
_cMiAaPQ
_dMiAaPQ
050 4 _aHD59 .F754 2017
082 0 _a659.2
100 1 _aFriese, Anika.
245 1 0 _aÖffentlichkeitsarbeit und ihre Strategien der Vertrauensförderung. Eine Analyse am Beispiel des ADAC.
250 _a1st ed.
264 1 _aHamburg :
_bDiplomica Verlag,
_c2017.
264 4 _c©2017.
300 _a1 online resource (108 pages)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
505 0 _aÖffentlichkeitsarbeit und ihre Strategien der Vertrauensförderung. Eine Analyse am Beispiel des ADAC -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Thesen -- Vorgehen -- Stand der Forschung -- 1. Vertrauen und Vertrauensförderung -- 1.1 Theoretische Grundlagen: der Vertrauensbegriff -- 1.2 Kommunikative Vertrauensförderung -- 1.2.1 Phasen der Vertrauensbildung -- 1.2.2 Vertrauen begünstigende Faktoren -- 1.2.3 Das Modell der Vertrauensförderung -- 1.3 Zwischenfazit -- 2. Public Relations und organisationale Vertrauensförderung -- 2.1 Vertrauen als Zielgröße von PR -- 2.2 Die Genese öffentlichen Vertrauens durch Imagekonstruktion -- 2.2.1 Das Image von Organisationen -- 2.2.2 Imagekonstruktion durch Selbstdarstellung -- 2.2.3 Imagekonstruktion durch Sprache -- 2.3 Zwischenfazit -- 3. Vertrauensförderung als Persuasion -- 3.1 Persuasion -- 3.2 Persuasive Strategien und Vertrauensförderung -- 3.3 Zwischenfazit -- 4. Methodik -- 4.1 Der Anlass: der ADAC und der „Gelbe Engel"-Skandal -- 4.2 Korpus -- 4.3 Analysezeiträume -- 4.4 Qualitative Korpusanalyse -- 5. Präsentation der Ergebnisse -- 5.1 Persönlichen Bezug herstellen -- 5.1.1 Präsentation von Sympathieträgern -- 5.1.2 Präsentation verbrauchernaher Lebenswirklichkeiten -- 5.1.3 Direkte Anrede und Appelle -- 5.2 Kompetenz vermitteln -- 5.2.1 Präsentation von Experten -- 5.2.2 Präsentation des Leistungsspektrums -- 5.2.3 Erteilen individueller Handlungsempfehlungen -- 5.2.4 Herausstellen verbraucherrelevanter Missstände -- 5.2.5 Verweis auf Tradition und Erfahrungen -- 5.4 Integrität suggerieren -- 5.4.1 Hervorheben verantwortungsethischer Ziele -- 5.4.2 Fehler und Versäumnisse einräumen -- 5.4.3 Rechtfertigung -- 5.4.4 Eigene Kritikfähigkeit herausstellen -- 5.3 Transparenz suggerieren -- 5.3.1 Präsentation externer Kontrollen &amp -- Kontrollinstanzen.
505 8 _a5.3.2 Offenlegung von Arbeitsschritten und -prozessen -- 6. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- 6.1 Kontrastierung der Analysezeiträume -- 6.1.1 ... in Bezug auf die Vertrauen begünstigenden Faktoren -- 6.1.2 ... in Bezug auf organisationale Selbstdarstellung -- 6.2 Emotionalisierung als Dachstrategie der Vertrauensförderung -- 7. Fazit und Ausblick -- 8. Literaturverzeichnis -- 9. Quellenverzeichnis.
588 _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources.
590 _aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 0 _aPublic relations.
655 4 _aElectronic books.
776 0 8 _iPrint version:
_aFriese, Anika
_tÖffentlichkeitsarbeit und ihre Strategien der Vertrauensförderung. Eine Analyse am Beispiel des ADAC
_dHamburg : Diplomica Verlag,c2017
_z9783961465217
797 2 _aProQuest (Firm)
856 4 0 _uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=5150504
_zClick to View
999 _c132694
_d132694