000 04059nam a22004453i 4500
001 EBC5150500
003 MiAaPQ
005 20240729131604.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240724s2017 xx o ||||0 ger d
020 _a9783961460175
_q(electronic bk.)
020 _z9783961465170
035 _a(MiAaPQ)EBC5150500
035 _a(Au-PeEL)EBL5150500
035 _a(CaPaEBR)ebr11468061
035 _a(OCoLC)1012884037
040 _aMiAaPQ
_beng
_erda
_epn
_cMiAaPQ
_dMiAaPQ
050 4 _aHV40.42 .W888 2017
082 0 _a361.941443
100 1 _aWuttke, Sarah.
245 1 0 _aEhrenamtliche Helfer in der Flüchtlingsarbeit. Schulungskonzept für die Arbeit mit Menschen aus Syrien.
250 _a1st ed.
264 1 _aHamburg :
_bDiplomica Verlag,
_c2017.
264 4 _c©2017.
300 _a1 online resource (139 pages)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
505 0 _aEhrenamtliche Helfer in der Flüchtlingsarbeit. Schulungskonzept für die Arbeit mit Menschen aus Syrien -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Gründe für die Flucht -- 2.1 Die politische Situation in Syrien und der Bürgerkrieg -- 2.2 Nahrungsmittelknappheit -- 2.3 Medizinische Versorgung -- 2.4 Die Flucht -- 3 Die aktuelle Situation in der Europäischen Union und in Deutschland -- 3.1 Die aktuelle Situation in der Europäischen Union -- 3.2 Die aktuelle Situation in Deutschland -- 3.2.1 Unterbringung von syrischen Flüchtlingen -- 3.2.2 Medizinische Versorgung -- 3.2.3 Sprachliche Barrieren -- 3.2.4 Ehrenamtliche Helfer -- 4 Auswirkungen der Flucht -- 4.1 Psychische Folgen -- 4.2 Physische Folgen -- 4.3 Soziale Folgen -- 5 Theoretische Grundlagen -- 5.1 Konzept und Konzeptentwicklung -- 5.2 Bewältigungsstrategien bei psychischer und physischer Belastung am Modell der Salutogenese von Aaron Antonovsky -- 5.2.1 Entstehung und Grundlagen der Salutogenese -- 5.2.2 Das Kohärenzgefühl -- 5.2.3 Die zentralen Komponenten Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit -- 5.2.4 Widerstandsressourcen und der Umgang mit Stressoren -- 5.3 Das Konzept der transkulturellen Kompetenz -- 5.3.1 Transkulturelle Kompetenz -- 5.3.2 Transkulturelle (Pflege-)Anamnese -- 5.4 Verknüpfung des Modells der Salutogenese mit dem Konzept der transkulturellen Kompetenz und Übertragung auf die ehrenamtlichen Helfer und die Flüchtlinge -- 6 Konzeptentwicklung für die Schulung ehrenamtlicher Helfer -- 6.1 Kontaktaufnahme zu den ehrenamtlichen Helfern -- 6.2 Die Motivation der ehrenamtlichen Helfer -- 6.3 Welche Informationen benötigen ehrenamtliche Helfer? -- 6.4 Einsatzbereiche für ehrenamtliche Helfer -- 6.5 Schulung ehrenamtlicher Hilfskräfte.
505 8 _a6.5.1 Hintergrundwissen zu Syrien und der Religion, dem Islam -- 6.5.2 Traumatisierung erkennen und Erste Hilfe in der Akutsituation leisten -- 6.5.3 Rechtliche Grundlagen zu Flüchtlingen in Deutschland -- 6.5.4 Selbstreflexion: Der Reflexionszyklus nach Gibbs -- 6.5.5 Ansatzpunkte zur Kooperation mit professionellen Helfern -- 6.6 Weitere Betreuung der ehrenamtlichen Hilfskräfte -- 7 Fazit und Ausblick -- 8 Literaturverzeichnis -- 9 Anhang.
588 _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources.
590 _aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 0 _aVolunteer workers in social service-Syria.
650 0 _aVolunteers-Training of.
655 4 _aElectronic books.
776 0 8 _iPrint version:
_aWuttke, Sarah
_tEhrenamtliche Helfer in der Flüchtlingsarbeit. Schulungskonzept für die Arbeit mit Menschen aus Syrien
_dHamburg : Diplomica Verlag,c2017
_z9783961465170
797 2 _aProQuest (Firm)
856 4 0 _uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=5150500
_zClick to View
999 _c132690
_d132690