000 03819nam a22004333i 4500
001 EBC5150491
003 MiAaPQ
005 20240729131604.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240724s2017 xx o ||||0 ger d
020 _a9783961460083
_q(electronic bk.)
020 _z9783961465088
035 _a(MiAaPQ)EBC5150491
035 _a(Au-PeEL)EBL5150491
035 _a(CaPaEBR)ebr11468052
035 _a(OCoLC)1012882015
040 _aMiAaPQ
_beng
_erda
_epn
_cMiAaPQ
_dMiAaPQ
050 4 _aTH435 .K673 2016
082 0 _a692.5
100 1 _aKopatsch, Christine.
245 1 0 _aStrategien zur Förderung von Identifikation und sozialem Gleichgewicht in München. Eine Analyse am Beispiel der Großsiedlungsprojekte Freiham und der Messestadt Riem.
250 _a1st ed.
264 1 _aHamburg :
_bDiplomica Verlag,
_c2017.
264 4 _c©2016.
300 _a1 online resource (81 pages)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
505 0 _aStrategien zur Förderung von Identifikation und sozialem Gleichgewicht in München. Eine Analyse am Beispiel der Großsiedlungsprojekte Freiham und der Messestadt Riem -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Visionen für Freiham -- Teil A - Strategien -- 1. Strategie 1: Imagebildung -- 1.1 Markenbildung -- 1.2 Vision, Leitbild und Werte -- 1.3 Begriffsklärungen: Was steckt dahinter? -- 1.3.1 Stadtteil- und Quartierszentrum -- 1.3.2 Integration - Inklusion - Teilhabe -- 2. Strategie 2: Gartenstadt-Idee -- 2.1 Eine Reformidee zur Überwindung von Klassenantagonismus -- 2.2 Bilder von der Villenkolonie in München-Pasing -- 2.3 „Gartenstädte in Sicht" von Ebenezer Howard -- 3. Strategie 3: Soziale Mischung -- 3.1 Münchner Mischung und München Modell -- 3.2 Segregation und Gentrifizierung -- 3.3 Die Perspektive München -- Teil B - Evaluierungen der Messestadt Riem -- 4. Vergleichbarkeit zwischen Freiham und der Messestadt Riem -- 4.1 Zentrale Ergebnisse der Evaluierung der Messestadt Riem, 2005 -- 4.1.1 Ökologie -- 4.1.2 Ökonomie -- 4.1.3 Soziales -- 4.2 Zentrale Ergebnisse der Evaluierung der Messestadt Riem, 2012 -- 4.2.1 Zuzugsgründe in die Messestadt -- 4.2.2 Qualität des Zusammenlebens -- 4.2.3 Diskriminierung und Ausgrenzung im Viertel -- 4.2.4 Qualität des nachbarschaftlichen Kontakts -- 4.2.5 Beteiligung von Familien und Migrant_innen -- 4.2.6 Zusammenleben und Wohnzufriedenheit -- 4.2.7 Wegzugsabsicht und Wohnzufriedenheit -- Teil C - Experteninterview mit Prof. Dr. Ingrid Krau -- 5. Auswertung und Methode -- 5.1 Stadtperipherie und freundliche neue Nachbarn -- 5.2 Neues Image vs. alte Gewohnheiten und Realität -- 5.3 Funktionstrennung und der Wunsch nach Ordnung -- 5.4 Kann Gemeinschaftssinn gebaut werden? -- 5.5 Fantastische Auflagen und bedauerliche Entwicklungen.
505 8 _a5.6 Erdgeschosszonen als kommunikativer Bereich -- 5.7 Ein Wunsch für Freiham -- Fazit -- Quellenverzeichnis -- Anhang.
588 _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources.
590 _aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 0 _aBuilding-Estimates.
655 4 _aElectronic books.
776 0 8 _iPrint version:
_aKopatsch, Christine
_tStrategien zur Förderung von Identifikation und sozialem Gleichgewicht in München. Eine Analyse am Beispiel der Großsiedlungsprojekte Freiham und der Messestadt Riem
_dHamburg : Diplomica Verlag,c2017
_z9783961465088
797 2 _aProQuest (Firm)
856 4 0 _uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=5150491
_zClick to View
999 _c132682
_d132682