000 | 03552nam a22004453i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | EBC4931505 | ||
003 | MiAaPQ | ||
005 | 20240729131345.0 | ||
006 | m o d | | ||
007 | cr cnu|||||||| | ||
008 | 240724s2017 xx o ||||0 ger d | ||
020 |
_a9783110501131 _q(electronic bk.) |
||
020 | _z9783110500417 | ||
035 | _a(MiAaPQ)EBC4931505 | ||
035 | _a(Au-PeEL)EBL4931505 | ||
035 | _a(CaPaEBR)ebr11419549 | ||
035 | _a(OCoLC)999635764 | ||
040 |
_aMiAaPQ _beng _erda _epn _cMiAaPQ _dMiAaPQ |
||
050 | 4 | _aLB1044.84.L47 2017 | |
100 | 1 | _aThissen, Frank. | |
245 | 1 | 0 |
_aLernen in Virtuellen Räumen : _bPerspektiven des Mobilen Lernens. |
250 | _a1st ed. | ||
264 | 1 |
_aBasel/Berlin/Boston : _bWalter de Gruyter GmbH, _c2017. |
|
264 | 4 | _c©2017. | |
300 | _a1 online resource (274 pages) | ||
336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
490 | 1 | _aLernwelten Series | |
505 | 0 | _aIntro -- Lernwelten -- Inhalt -- Einleitung -- I. Grundlagen -- Grundlagen des mobilen Lernens. Themen, Trends und Impulse in der internationalen Mobile Learning-Forschung -- Analoger Körper im digitalen Raum. Lernen im Zeichen einer ambivalenten Kontextualisierung -- Der narrative Lernraum einer Ermöglichungsdidaktik. Lernen mit medialen Geschichten in der ökonomischen Bildung -- Die digitale (Bildungs-)Revolution und ihre Folgen. Veränderungen für Unterricht und Unterrichtsmaterialien -- II. Bildungskontexte -- Mobiles Lernen an Hochschulen. Formen der Umsetzung -- Mobiles Lernen in der Erwachsenenbildung. Optionen für Lernszenarien -- Bibliotheken und mobiles Lernen. Neue Services zur Wissensvermittlung -- Erweiterte Lernwelten für die berufliche Bildung. Augmented Reality als Perspektive -- Informelles Lernen mit mobilen Geräten. Perspektiven und Grenzen -- III. Didaktische Optionen -- Lernen mit Social Media. Lernszenarien und Lernumgebungen -- Lernen mit YouTube-Videos. Dimensionen einer vielfältigen Lernumgebung -- MOOC als didaktisches Konzept. Perspektiven veränderter Lernwelten -- IV. Kompetenzbedarfe -- Media Literacy als Kulturtechnik. Herausforderungen mobiler Lernwelten -- Informationskompetenz für das selbstgesteuerte Lernen. Grundlagen für das Leben und Arbeiten im digitalen Zeitalter -- Medienkompetenz als Grundlage. Perspektiven für die betriebliche Ausbildung -- Autorinnen, Autoren und Herausgeber -- Index. | |
520 | _aIn Hochschulen, Bibliotheken, Erwachsenenbildungseinrichtungen, Bildungs- und Kulturzentren sowie kulturellen Einrichtungen wie Museen werden neue Lernumgebungen sowohl für den physischen als auch den digitalen Raum konzipiert. In dieser Reihe werden nicht nur didaktisch-methodische Settings vorgestellt, sondern auch die organisatorische, bauliche und digitale Gestaltung von Lernräumen. | ||
588 | _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources. | ||
590 | _aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. | ||
650 | 0 | _aMobile communication systems in education. | |
655 | 4 | _aElectronic books. | |
776 | 0 | 8 |
_iPrint version: _aThissen, Frank _tLernen in Virtuellen Räumen _dBasel/Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2017 _z9783110500417 |
797 | 2 | _aProQuest (Firm) | |
830 | 0 | _aLernwelten Series | |
856 | 4 | 0 |
_uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=4931505 _zClick to View |
999 |
_c128604 _d128604 |