000 | 07179nam a22004933i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | EBC4812848 | ||
003 | MiAaPQ | ||
005 | 20240729131118.0 | ||
006 | m o d | | ||
007 | cr cnu|||||||| | ||
008 | 240724s2017 xx o ||||0 ger d | ||
020 |
_a9783110502008 _q(electronic bk.) |
||
020 | _z9783110500295 | ||
035 | _a(MiAaPQ)EBC4812848 | ||
035 | _a(Au-PeEL)EBL4812848 | ||
035 | _a(CaPaEBR)ebr11352369 | ||
035 | _a(CaONFJC)MIL995448 | ||
035 | _a(OCoLC)960033128 | ||
040 |
_aMiAaPQ _beng _erda _epn _cMiAaPQ _dMiAaPQ |
||
050 | 4 | _aHE5698.A75.I845 2017 | |
100 | 1 | _aIselin, Lilian. | |
245 | 1 | 0 |
_aMobile Technologien und Nomadischer Raum : _bMotorisierung, Mobiltelefonie und Urbanisierung in Südamdo, Osttibet. |
250 | _a1st ed. | ||
264 | 1 |
_aBerlin/Boston : _bWalter de Gruyter GmbH, _c2017. |
|
264 | 4 | _c©2017. | |
300 | _a1 online resource (324 pages) | ||
336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
490 | 1 |
_aWelten Süd- und Zentralasiens / Worlds of South and Inner Asia / Mondes de l'Asie du Sud et de l'Asie Centrale Series ; _vv.7 |
|
505 | 0 | _aIntro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Anmerkungen zur tibetischen und chinesischen Umschrift -- Einführung -- Teil I: Aneignung -- 1. Forschungsinteresse - Forschungsfragen - methodische und theoretische Überlegungen -- 1.1 Morgen - Anfänge: Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen -- 1.1.1 Mein Erkenntnisinteresse - Mensch, Umwelt, Mobilität -- 1.1.2 Forschungsfragen konkretisiert -- 1.2 Mittag - Schritte: Ethnographie als Lebensstil und als Methode -- 1.2.1 Ethnographie im Ausnahmezustand? -- 1.2.2 Ethnographisches Vorgehen und Forschungsethik -- 1.2.3 Datenmenge, reflexiver Umgang und ethischer Anspruch an die Daten -- 1.2.4 Serendipity - Chancen und Begrenzungen ethnographischen Arbeitens -- 1.3 Abend - Reflexion: Theoretischer Ansatz -- 1.3.1 Raum, Ort, Umwelt -- 1.3.2 Mobilität und Bewegung -- 1.3.3 Alltag, Handeln und Materialität -- 2. sKa khog und mDzod dge - Bewohner, Geografie, Geschichte -- 2.1 Nomaden - Bewohner sKa khogs und mDzod dges -- 2.1.1 Nomaden - eine Begriffsklärung -- 2.1.2 'brog pa - Stand der Forschung -- 2.1.3 'brog sa - ein Ökosystem und Lebensbereich -- 2.1.4 'brog las - Arbeiten auf den Hochweiden -- 2.1.5 Territoriale Zugehörigkeiten, soziale Strukturen -- 2.2 sKa khog und mDzod dge lokalisieren -- 2.2.1 Der Bezirk rNga ba -- 2.2.2 sKa khog und mDzod dge in der Geschichte der innerasiatischen Region -- 2.3 sKa khog und mDzod dge transformiert -- 2.3.1 Besiedlung und Siedlungsformen vor 1950 -- 2.3.2 Siedlungsbau und permanente Infrastruktur von 1950 bis 1980 -- 2.3.3 Wirtschaftliche Reformen und die Entwicklungspolitik des Staates von 1980 bis 2012 -- 2.4 sKa khog und mDzod dge urbanisiert? - Ein Ausblick -- Teil II: Inkorporation -- 3. Strassen und Motorfahrzeuge - Verflechtungen von Infrastruktur und Mobilität -- 3.1 Geschichte des Strassenbaus in Tibet mit Fokus auf Südamdo. | |
505 | 8 | _a3.1.1 Routen und Wege auf dem Tibetischen Plateau vor 1950 -- 3.1.2 Anfänge des modernen Strassenbaus -- 3.1.3 Strassenbau in sKa khog und mDzod dge und neue Entwicklungen seit der Lancierung der Kampagne „Grosse Erschliessung des Westens" -- 3.2 Strasseninfrastruktur und motorisierte Mobilität in sKa khog und mDzod dge -- 3.2.1 Lokale, regionale und interregionale Verkehrsmodalitäten -- 3.2.2 Motorisierung nomadischer Haushalte - neue lokale Verkehrsmodalitäten -- 3.2.3 Nomaden bauen Strassen - Motorisierung und Infrastrukturausbau in Wechselwirkung -- 3.3 Inkorporation der motorisierten Fahrzeuge in den pastoralen Alltag - Vier Familienprofile -- 3.3.1 Dondrub -- 3.3.2 Dronma Gyab -- 3.3.3 Thubten -- 3.3.4 Lhamo Tsho -- 3.4 Prozesse der Inkorporation von Technologien motorisierter Mobilität in den Alltag von Nomaden -- 3.4.1 Aneignung des Motorrads -- 3.4.2 Platzierung des Motorrads -- 3.4.3 Inkorporation des Motorrads -- 3.4.4 Personenwagen: Von der Aneignung bis zur Inkorporation -- 4. Telekommunikation und Mobiltelefone - Verflechtungen von Infrastruktur, Technologie und Kommunikationsformen -- 4.1 Wege der Kommunikation in sKa khog und mDzod dge -- 4.1.1 Kommunikation im eigenen Haushalt und in der Nachbarschaft -- 4.1.2 Kommunikation in die Ferne -- 4.2 Entwicklung der Telekommunikation in China und in Südamdo -- 4.2.1 Entwicklung der Telekommunikation in China -- 4.2.2 Entwicklung der Telekommunikation in Südamdo -- 4.3 Prozesse der Inkorporation von Mobiltelefonen in den Alltag von Nomaden -- 4.3.1 Aneignung des Mobiltelefons -- 4.3.2 Platzierung des Mobiltelefons -- 4.3.3 Inkorporation des Mobiltelefons -- 5. Infrastruktur und Inkorporation mobiler Technologien - ein Rückblick und Ausblick -- Teil III: Konversion -- 6. Praktiken der mobilen Lebensführung -- 6.1 Mobilitätspraktiken im Kontext der phyugs las. | |
505 | 8 | _a6.1.1 Migrationsrouten und -zyklen -- 6.1.2 Funktion von Motorfahrzeugen für die Migrationsmobilität -- 6.2 Neue Mobilitätspraktiken -- 6.2.1 Veränderungen der Alltagsmobilität von Tashi und seiner Familie -- 6.2.2 Pendeln als Alltagsmobilität -- 6.2.3 Mobilität und Immobilität: Wer pendelt? -- 6.3 Mobilität zwischen phyugs las und zentralen Siedlungsorten -- 6.3.1 Wachsende Ortschaften durch die Alltagsmobilität von Nomaden -- 6.3.2 Verflechtungen von Nomaden mit Siedlungsorten -- 6.3.3 Wachsende Ortschaften durch Urbanisierungsbestrebungen des Staates -- 6.4 Pendeln und Konversion von sozialem Raum -- 7. Praktiken der mobilen Kommunikation -- 7.1 Netzwerkräume und mobile Praktiken der phyugs las -- 7.1.1 Telefonie und Mobilität -- 7.1.2 Netzwerk, Mobilität und Positionierung -- 7.2 Mobilität, Infrastruktur und Mobilkommunikation -- 7.2.1 „Parochialisierung" -- 7.2.2 Mobile Immobilität -- 7.3 Immobile und virtuelle Kommunikationsräume -- 7.3.1 „Porosität" - Brüche in gender-Räumen -- 7.3.2 Virtuelle Kommunikationsräume -- 7.4 Mobilkommunikation und Konversion von sozialem Raum -- 8. Mobile Technologien konvertieren nomadischen Raum - Ein Fazit -- 8.1 Material -- 8.2 Alltag -- 8.3 Verflechtung -- Glossar chinesischer Begriffe -- Bibliographie -- Register. | |
588 | _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources. | ||
590 | _aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. | ||
650 | 0 | _aTransportation, Automotive-Social aspects-China-Amdo (Region). | |
650 | 0 | _aUrbanization-China-Amdo (Region). | |
650 | 0 | _aMigration, Internal-China-Amdo (Region). | |
655 | 4 | _aElectronic books. | |
776 | 0 | 8 |
_iPrint version: _aIselin, Lilian _tMobile Technologien und Nomadischer Raum _dBerlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2017 _z9783110500295 |
797 | 2 | _aProQuest (Firm) | |
830 | 0 | _aWelten Süd- und Zentralasiens / Worlds of South and Inner Asia / Mondes de l'Asie du Sud et de l'Asie Centrale Series | |
856 | 4 | 0 |
_uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=4812848 _zClick to View |
999 |
_c123587 _d123587 |