000 04680nam a22004573i 4500
001 EBC5782787
003 MiAaPQ
005 20240724113743.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240724s2017 xx o ||||0 ger d
020 _a9783838270180
_q(electronic bk.)
035 _a(MiAaPQ)EBC5782787
035 _a(Au-PeEL)EBL5782787
035 _a(OCoLC)1108572962
040 _aMiAaPQ
_beng
_erda
_epn
_cMiAaPQ
_dMiAaPQ
050 4 _aTK5105.875.I57 .V645 2018
082 0 _a004.678
100 1 _aVohl, Elena.
245 1 0 _aKontrolle und Freiheit im Internet :
_bEine qualitative Studie zu Positionen netzpolitischer Akteure.
250 _a1st ed.
264 1 _aBerlin :
_bIbidem Verlag,
_c2017.
264 4 _c©2018.
300 _a1 online resource (236 pages)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
490 1 _aMagdeburger Schriftenreihe zur Medienbildung ;
_vv.6
505 0 _aIntro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I: Theoretischer Teil -- 1. Einleitung -- 1.1 Überblick zum Forschungsstand -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Vorgehensweise -- 2. Theoretische Grundlagen -- 2.1 Das (Massen-)Medium Internet -- 2.1.1 Geschichte des Internets -- 2.1.2 Struktur des Internets -- 2.2 Regulierung des Internets -- 2.2.1 Zugangsregulierungen -- 2.2.2 Technische Regulierung -- 2.2.3 Ökonomische Regulierung -- 2.2.4 Rechtliche Regulierung -- 2.2.5 Politische Regulierung -- 2.3 Freiheit im Internet -- 2.3.1 Meinungsfreiheit -- 2.3.2 Informationsfreiheit -- 2.3.3 Informationelle Selbstbestimmung -- 2.3.4 Pressefreiheit -- 2.3.5 Grundrecht auf Internet? -- 3. Freiheit im Internet: Artikulation und Partizipation -- 3.1 Freie Artikulation als Bildungsprozess -- 3.1.1 Strukturale Medienbildung -- 3.1.2 Mediale Artikulation -- 3.1.3 Das Internet als Artikulationsraum -- 3.2 Partizipation im Netz -- 3.2.1 Die Veränderung der politischen Partizipation im Internet -- 3.2.2 Partizipation als Voraussetzung von Demokratie -- 3.3 Artikulationsgruppen im Internet -- 3.3.1 Der Bürger als Produser -- 3.3.2 Klassische Online Medien und Journalisten als Gatekeeper -- 3.3.3 Interessengruppen im Internet -- 3.3.4 Politisch Netzaktive in Deutschland -- 4. Kontrollen im Internet: Die Überwachung der Bürger -- 4.1 Privatsphäre: Zwischen Überwachung und Transparenz -- 4.2 Datenschutz und das Recht auf Vergessenwerden -- 4.3 Staatliche Kontrolle -- 4.3.1 Datensammlung am Beispiel der Vorratsdatenspeicherung -- 4.3.2 Eingriff in die Urheberrechte: Das ACTA-Abkommen -- 4.3.3 Internetsperren am Beispiel des ZugErschwG -- 4.3.4 Geheimdienste: Die Enthüllungen des Edward Snowden -- 4.3.5 „Der Schutz der Bürger": Die Rechtfertigung des Staates -- 4.4 Medienkontrolle und Meinungsbildung -- 4.5 Wirtschaftliche Kontrolle.
505 8 _a4.5.1 Kontrolle der Netze: Die Netzneutralitätsdebatte -- 4.5.2 Die Macht von Google -- 4.5.3 Die Macht von Facebook -- II: Empirischer Teil -- 5. Methodisches Vorgehen -- 5.1 Erhebungsmethode: Das offene Leitfadeninterview -- 5.2 Auswahl und Beschreibung der Interviewpartner -- 5.3 Erhebung der Daten -- 5.4 Kritische Anmerkung zur empirischen Erhebung -- 6. Auswertungsmethode: Die dokumentarische Methode -- 6.1 Theoretische Grundprinzipien -- 6.2 Arbeitsschritte der dokumentarischen Interpretation -- 6.2.1 Formulierende Interpretation -- 6.2.2 Reflektierende Interpretation -- 6.2.3 Fallbeschreibung -- 6.2.4 Typenbildung -- 7. Darstellung der Ergebnisse -- 7.1 Ergebnisse der formulierenden Interpretation -- 7.2 Exemplarische Falldarstellungen -- 7.2.1 Der politische Staatsmann: Johannes Fischbach -- 7.2.2 Der Freiheitsverfechter: Max Kruse -- 7.3 Typologie der Fälle -- 7.4 Zusammenfassung und Herausstellung der Ansätze -- 8. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Anhang 1: Leitfadeninterview -- Anhang 2: Kurzfragebogen -- Anhang 3: Transkriptionsregeln.
588 _aDescription based on publisher supplied metadata and other sources.
590 _aElectronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
650 0 _aInternet.
655 4 _aElectronic books.
700 1 _aMarotzki, Winfried.
700 1 _aFromme, Johannes.
776 0 8 _iPrint version:
_aVohl, Elena
_tKontrolle und Freiheit im Internet
_dBerlin : Ibidem Verlag,c2017
797 2 _aProQuest (Firm)
830 0 _aMagdeburger Schriftenreihe zur Medienbildung
856 4 0 _uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=5782787
_zClick to View
999 _c11112
_d11112