ORPP logo
Image from Google Jackets

Grundfragen der Medienbetriebslehre : BWL Für Medien- und Kommunikationsmanager.

By: Material type: TextTextSeries: De Gruyter Studium SeriesPublisher: Basel/Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2018Copyright date: ©2018Edition: 1st edDescription: 1 online resource (834 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110519587
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Grundfragen der MedienbetriebslehreLOC classification:
  • P96.M34 .D745 2018
Online resources:
Contents:
Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Definition medienbetrieblicher Fragestellungen und Erkenntnisgegenstände -- 1. Was untersucht und leistet die Medienbetriebslehre? -- 2. Welche der klassischen Paradigmen gelten auch für die Medienbetriebslehre? -- Teil II: Besonderheiten von Mediengütern, Medienunternehmen und Medienmärkten -- 3. Warum sind Medien besondere ökonomische Güter? -- 4. Wie können Medienunternehmen typisiert werden? -- 5. In welche Umwelten sind Medienunternehmen eingebettet? -- 6. Welche Einzelmärkte bedienen Medienunternehmen? -- 7. Welche ökonomischen Besonderheiten zeigen Medienabsatzmärkte? -- Teil III: Selbstverständnis, Kennzahlen und Werkzeuge des Medienmanagements -- 8. Was bedeutet es, Medienunternehmen zu managen? -- 9. Welche Kennzahlen nutzt das Management zur Analyse und Planung? -- 10. Welche Werkzeuge nutzt das operative Management zur Analyse und Planung? -- 11. Welche Werkzeuge nutzt das strategische Management zur Entscheidungsfindung? -- Teil IV: Ergebnisse strategischer Entscheidungsprozesse -- 12. Welche Strategien verfolgt das Medienmanagement? -- 13. Wie sehen Geschäftsmodelle von Medienunternehmen aus? -- 14. Wie sind Medienunternehmen organisiert? -- 15. Welche Aufgaben hat das Personalmanagement? -- Teil V: Leistungsverwertung und Leistungssicherung in Medienunternehmen -- 16. Wie werden Medienleistungen vermarktet? -- 17. Wie werden Leistungsprozesse in Medienunternehmen abgesichert? -- Teil VI: Erfassung, Dokumentation und monetäre Analyse des Leistungsprozesses in Medienunternehmen -- 18. Wie ist das betriebliche Rechnungswesen aufgebaut? -- 19. Wie funktioniert das externe Rechnungswesen? -- 20. Wie funktioniert das interne Rechnungswesen? -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Definition medienbetrieblicher Fragestellungen und Erkenntnisgegenstände -- 1. Was untersucht und leistet die Medienbetriebslehre? -- 2. Welche der klassischen Paradigmen gelten auch für die Medienbetriebslehre? -- Teil II: Besonderheiten von Mediengütern, Medienunternehmen und Medienmärkten -- 3. Warum sind Medien besondere ökonomische Güter? -- 4. Wie können Medienunternehmen typisiert werden? -- 5. In welche Umwelten sind Medienunternehmen eingebettet? -- 6. Welche Einzelmärkte bedienen Medienunternehmen? -- 7. Welche ökonomischen Besonderheiten zeigen Medienabsatzmärkte? -- Teil III: Selbstverständnis, Kennzahlen und Werkzeuge des Medienmanagements -- 8. Was bedeutet es, Medienunternehmen zu managen? -- 9. Welche Kennzahlen nutzt das Management zur Analyse und Planung? -- 10. Welche Werkzeuge nutzt das operative Management zur Analyse und Planung? -- 11. Welche Werkzeuge nutzt das strategische Management zur Entscheidungsfindung? -- Teil IV: Ergebnisse strategischer Entscheidungsprozesse -- 12. Welche Strategien verfolgt das Medienmanagement? -- 13. Wie sehen Geschäftsmodelle von Medienunternehmen aus? -- 14. Wie sind Medienunternehmen organisiert? -- 15. Welche Aufgaben hat das Personalmanagement? -- Teil V: Leistungsverwertung und Leistungssicherung in Medienunternehmen -- 16. Wie werden Medienleistungen vermarktet? -- 17. Wie werden Leistungsprozesse in Medienunternehmen abgesichert? -- Teil VI: Erfassung, Dokumentation und monetäre Analyse des Leistungsprozesses in Medienunternehmen -- 18. Wie ist das betriebliche Rechnungswesen aufgebaut? -- 19. Wie funktioniert das externe Rechnungswesen? -- 20. Wie funktioniert das interne Rechnungswesen? -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.