ORPP logo
Image from Google Jackets

Erlebnispädagogik in der Schule : Die Konzeption erlebnispädagogischer Unterrichtsstunden und Projekte.

By: Material type: TextTextPublisher: Hamburg : Diplomica Verlag, 2014Copyright date: ©2015Edition: 1st edDescription: 1 online resource (116 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783842846890
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Erlebnispädagogik in der Schule: Die Konzeption erlebnispädagogischer Unterrichtsstunden und ProjekteDDC classification:
  • 371.39
LOC classification:
  • LB1027.23 -- .V468 2015eb
Online resources:
Contents:
Intro -- 1 Einführung -- Teil I: Zur Erlebnispädagogik in der Schule -- 2 Erlebnispädagogik - Sportpädagogik -- 3 Einführung in die Erlebnispädagogik -- 4 Entstehung der Erlebnispädagogik -- 5 EP aus der Schule in die Schule -- 6 Lernmodelle -- 6.1 Lernen zwischen Komfort- und Panikzone -- 6.2 Das Flow-Modell -- 6.3 Erlebnisorientierter Lernzyklus -- 7 Wirkungsmodelle -- 7.1 The Mountain speak for Themselves -- 7.2 Kommentiertes Handlungslernen -- 7.3 Outward Bound Plus - das Reflexionsmodell -- 7.4 Direktives Handlungslernen -- 7.5 Metaphorisches Grundmodell -- 7.6 Metaphorisches Handlungslernen -- 7.7 Indirekt-metaphorisches Handlungslernen -- 8 Möglichkeiten der Erlebnispädagogik -- 9 Die Chancen des Feedbacks -- 9.1 Feedbackregeln -- 9.2 Feedback geben -- 9.3 Feedback nehmen -- 10 Reflexion -- 10.1 Reflexions-Fragen -- 10.2 Reflexions-Methoden -- 11 Ausgewählte Beispiele aus der Schule -- 11.1 Schule 1 -- 11.2 Schule 2 -- 11.3 Schule 3 -- 11.4 Schule 4 -- 12 Konzeption einer erlebnispädagogischen Unterrichtsstunde -- 12.1 Stundenverlauf -- 12.2 Gemeinsame Merkmale von Übungen -- 12.3 Richtige Auswahl von Übungen -- 12.4 Anpassung und Veränderung von Übungen -- 12.5 Rahmenziele -- 12.6 Aufgaben des Spielleiters -- 12.7 Merkmale eines idealen Spielortes -- 12.8 Sicherheitsvorkehrungen -- Teil II: Zur Praxis der Erlebnispädagogik in der Schule -- 13 Spielesammlung -- 13.1 Kennenlernen -- 13.2 Warm-Ups (Wups) -- 13.3 Kommunikations- und Kooperationsaufgaben -- 13.4 Vertrauen -- 14 Erlebnispädagogik als mehrtägiges Projekt an den Projekttagen -- 15 Erlebnispädagogik in der Klassenlehrerstunde -- 16 Fazit -- 17 Ausblick -- 18 Literaturverzeichnis.
Summary: Erlebnispädagogik und Schule? Die Anwendungsgebiete der Erlebnispädagogik (EP) sind breit gefächert, jedoch war dem Autor unklar, wie das Lebensfeld Schule von dieser wiederentdeckten Art der Pädagogik profitieren kann. EP-Programme können Einfluss auf ganze Klassen und Individuen haben. Das persönliche Selbstwertgefühl, der Klassen- und Gruppenzusammenhalt, das Klassenklima, die Kommunikation sowie die Art der Kommunikation, die Zusammenarbeit innerhalb von Gruppen und die Eingliederung von Außenseitern können gestärkt werden. Dies sind nur wenige der möglichen und teils bewusst gesteuerten Ziele und Effekte, die EP haben kann. Durch die langjährige Erfahrung des Autors als Hochseilgärtner und Erlebnispädagoge bei der Durchführung von EP-Programmen mit Schulklassen, ist die Frage nach dem Zweck der EP schon lange beantwortet. Aber wodurch und womit kann ich ganz konkret die oben genannten Ziele erreichen. Auf diese Fragen versucht dieses Buch in einer praxisorientierten Art und Weise Antworten zu geben.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- 1 Einführung -- Teil I: Zur Erlebnispädagogik in der Schule -- 2 Erlebnispädagogik - Sportpädagogik -- 3 Einführung in die Erlebnispädagogik -- 4 Entstehung der Erlebnispädagogik -- 5 EP aus der Schule in die Schule -- 6 Lernmodelle -- 6.1 Lernen zwischen Komfort- und Panikzone -- 6.2 Das Flow-Modell -- 6.3 Erlebnisorientierter Lernzyklus -- 7 Wirkungsmodelle -- 7.1 The Mountain speak for Themselves -- 7.2 Kommentiertes Handlungslernen -- 7.3 Outward Bound Plus - das Reflexionsmodell -- 7.4 Direktives Handlungslernen -- 7.5 Metaphorisches Grundmodell -- 7.6 Metaphorisches Handlungslernen -- 7.7 Indirekt-metaphorisches Handlungslernen -- 8 Möglichkeiten der Erlebnispädagogik -- 9 Die Chancen des Feedbacks -- 9.1 Feedbackregeln -- 9.2 Feedback geben -- 9.3 Feedback nehmen -- 10 Reflexion -- 10.1 Reflexions-Fragen -- 10.2 Reflexions-Methoden -- 11 Ausgewählte Beispiele aus der Schule -- 11.1 Schule 1 -- 11.2 Schule 2 -- 11.3 Schule 3 -- 11.4 Schule 4 -- 12 Konzeption einer erlebnispädagogischen Unterrichtsstunde -- 12.1 Stundenverlauf -- 12.2 Gemeinsame Merkmale von Übungen -- 12.3 Richtige Auswahl von Übungen -- 12.4 Anpassung und Veränderung von Übungen -- 12.5 Rahmenziele -- 12.6 Aufgaben des Spielleiters -- 12.7 Merkmale eines idealen Spielortes -- 12.8 Sicherheitsvorkehrungen -- Teil II: Zur Praxis der Erlebnispädagogik in der Schule -- 13 Spielesammlung -- 13.1 Kennenlernen -- 13.2 Warm-Ups (Wups) -- 13.3 Kommunikations- und Kooperationsaufgaben -- 13.4 Vertrauen -- 14 Erlebnispädagogik als mehrtägiges Projekt an den Projekttagen -- 15 Erlebnispädagogik in der Klassenlehrerstunde -- 16 Fazit -- 17 Ausblick -- 18 Literaturverzeichnis.

Erlebnispädagogik und Schule? Die Anwendungsgebiete der Erlebnispädagogik (EP) sind breit gefächert, jedoch war dem Autor unklar, wie das Lebensfeld Schule von dieser wiederentdeckten Art der Pädagogik profitieren kann. EP-Programme können Einfluss auf ganze Klassen und Individuen haben. Das persönliche Selbstwertgefühl, der Klassen- und Gruppenzusammenhalt, das Klassenklima, die Kommunikation sowie die Art der Kommunikation, die Zusammenarbeit innerhalb von Gruppen und die Eingliederung von Außenseitern können gestärkt werden. Dies sind nur wenige der möglichen und teils bewusst gesteuerten Ziele und Effekte, die EP haben kann. Durch die langjährige Erfahrung des Autors als Hochseilgärtner und Erlebnispädagoge bei der Durchführung von EP-Programmen mit Schulklassen, ist die Frage nach dem Zweck der EP schon lange beantwortet. Aber wodurch und womit kann ich ganz konkret die oben genannten Ziele erreichen. Auf diese Fragen versucht dieses Buch in einer praxisorientierten Art und Weise Antworten zu geben.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.