ORPP logo
Image from Google Jackets

Morphologie und Moderne : Goethes ›anschauliches Denken‹ in Den Geistes- und Kulturwissenschaften Seit 1800.

By: Material type: TextTextSeries: Klassik und Moderne SeriesPublisher: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2014Copyright date: ©2014Edition: 1st edDescription: 1 online resource (308 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110368673
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Morphologie und ModerneLOC classification:
  • PT2206 -- .M67 2014eb
Online resources:
Contents:
Intro -- Morphologie und Moderne. Zur Einleitung -- Form und Idee. Skizze eines Begriffsfeldes um 1800 -- Goethe und die Idee einer Naturphilosophie -- »Beweglich und bildsam« Morphologie als implizite Bildtheorie? -- Stille Tätigkeit und redliches Bemühn. Goethes Selbstbildnis als Morphologe und seine methodischen Implikationen -- Einheit der Natur und Mystizismus. Zur Rezeption des wissenschaftlichen Goethe am Ausgang des 19. Jahrhunderts -- Epídosis eis hauto. Zur morphologischen Geschichtsbetrachtung bei Johann Gustav Droysen -- Bedeutung und Grenzen der Morphologie in Wilhelm Diltheys Goethe-Rezeption -- Ideen mit den Augen sehen Goethe und Wittgenstein über Morphologie -- Das Goethe'sche Symbol als Instrument der morphologischen Wandlung in Philosophie und Psychologie Cassirer, Jung und Klages -- Goethe und die Phänomenologie Weltanschauung, Methode und Naturphilosophie -- Nachlese: Simmels Goethe-Buch und Benjamins Wahlverwandtschaften-Aufsatz -- Zarte Empirie und erfahrendes Denken. Kracauer, Benjamin und Adorno als literarisch-philosophische Zeitdiagnostiker -- Gestalt und Gestaltwandel Morphologie bei Jünger und Goethe -- ›Gestalt‹ als ästhetische Kategorie. Transformationen eines Konzepts vom 18. bis 20. Jahrhundert -- Goethe redivivus? Was heißt und zu welchem Ende betreibt man Kulturmorphologie im 20. Jahrhundert? -- Autorenverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Morphologie und Moderne. Zur Einleitung -- Form und Idee. Skizze eines Begriffsfeldes um 1800 -- Goethe und die Idee einer Naturphilosophie -- »Beweglich und bildsam« Morphologie als implizite Bildtheorie? -- Stille Tätigkeit und redliches Bemühn. Goethes Selbstbildnis als Morphologe und seine methodischen Implikationen -- Einheit der Natur und Mystizismus. Zur Rezeption des wissenschaftlichen Goethe am Ausgang des 19. Jahrhunderts -- Epídosis eis hauto. Zur morphologischen Geschichtsbetrachtung bei Johann Gustav Droysen -- Bedeutung und Grenzen der Morphologie in Wilhelm Diltheys Goethe-Rezeption -- Ideen mit den Augen sehen Goethe und Wittgenstein über Morphologie -- Das Goethe'sche Symbol als Instrument der morphologischen Wandlung in Philosophie und Psychologie Cassirer, Jung und Klages -- Goethe und die Phänomenologie Weltanschauung, Methode und Naturphilosophie -- Nachlese: Simmels Goethe-Buch und Benjamins Wahlverwandtschaften-Aufsatz -- Zarte Empirie und erfahrendes Denken. Kracauer, Benjamin und Adorno als literarisch-philosophische Zeitdiagnostiker -- Gestalt und Gestaltwandel Morphologie bei Jünger und Goethe -- ›Gestalt‹ als ästhetische Kategorie. Transformationen eines Konzepts vom 18. bis 20. Jahrhundert -- Goethe redivivus? Was heißt und zu welchem Ende betreibt man Kulturmorphologie im 20. Jahrhundert? -- Autorenverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.