Die Deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen Im Mittelalter.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783110482386
- BX3506.2.D488 2016
Intro -- Inhalt -- Abkürzungen und Siglen -- Grußwort des Provinzials der Dominikanerprovinz Teutonia -- Vorwort -- Einleitung -- Teil 1: Innovation und Tradition -- Ketzerverfolgung, Predigt und Seelsorge - Die Dominikaner in der Stadt -- Die Dominikanerinnen - ein Überblick -- Mönche der Märkte und Messen. Zur Wahrnehmung und Deutung von Predigern und Städten im späteren Mittelalter -- Im toten Winkel der Geschichte: Johannes von Wildeshausen als Bischof von Bosnien 1233/34-1237 -- Vom Stiften des Gemeinsinns und Gründen der Gemeinschaft: Textuelle Diskurspraktiken in den Ordensgründerlegenden des Dominikus -- Die Errichtung der Ordensprovinz Germania Inferior („Niederdeutschland") 1515: Neuordnung der dominikanischen Territorialstruktur -- Anhang: Leo Papa X: Decet romanum pontificem -- Teil 2: Wissen ist Macht -- Die Stellung des Studiums im frühen Predigerorden vor dem Hintergrund seiner Gründung aus der Chorherrentradition -- Sensus litteralis ad Psalmos et Prophetas. Die Anweisung der Ältesten Konstitutionen der Dominikaner in den Schriften des Hugo von St. Cher, Albertus Magnus und Thomas von Aquin -- Predigerbrüder im Bienenstock des Herrn. Dominikanische Identitäten im „Bienenbuch" des Thomas von Cantimpré -- Die deutsche Dominikanerschule und Eckharts Verurteilung: der Fall Heinrich Seuse -- Die dominikanische Prägung des ‚Lehrsystems' der deutschen Mystik -- Teil 3: Hören und Sehen -- Ein Konvent im Spiegel seines Chorbuchs. Das Lektionar der Regensburger Dominikanerinnen -- Identitätsstiftung und Repräsentation bei den Lübecker Dominikanern. Neue Studien zum Burgkloster in der Hansestadt -- Genealogie und Charisma. Imaginationen dominikanischer Verwandtschaften im Spätmittelalter -- Die Ausstattung von St. Johann in Dortmund. Multimediale Glaubensverkündigung und Marienverehrung der Dortmunder Dominikaner im Spätmittelalter.
Zur bildlichen Darstellung eines Formicarius-Exempels. Der illusionistische Hexenflug im Titelholzschnitt zu Geilers Predigt „Am mitwoch nach Reminiscere. Von den Unholden oder von den Hexen", 1516 -- Teil 4: Das Eigene und das Fremde -- Konsens, Konflikt, päpstlicher Eingriff. Die ‚Säuberungsaktion' in der Teutonia 1330-1334 -- Archivio Segreto Vaticano: Dokumente von Papst Johannes XXII. Zum Konflikt in der Teutonia 1330-1334 -- Konflikt und Konsens. Der Streit um das Dortmunder Dominikanerkloster 1309 - 1330 -- Maria Magdalena oder Katharina als Patrozinien von Dominikanerinnenklöstern - arm oder reich? -- Paulus, Maria, Johannes, Maria Magdalena und Katharina von Alexandrien. Vorbilder für Kontemplation und Apostolat -- Magdalena Kremerin und ihr Umgang mit der Mystik in Zeiten der Observanz -- Deutsche Dominikaner im Kampf gegen Dämonen, Ketzer und Hexen -- Farbtafeln -- Abbildungsnachweise -- Register -- Bibelstellen -- Handschriften und Archivalien -- Orte, geographische Begriffe -- Personen -- Sachen.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.