Die Münchner Schriftstellerin Carry Brachvogel : Literatin, Salondame, Frauenrechtlerin.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783110493139
- PT1109.W6.R588 2016
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsstand -- 1.2 Quellenlage -- 1.3 Methode, Eingrenzungen, Aufbau -- 2. Weiblich, jüdisch, bürgerlich: Emanzipation in Kaiserreich und Weimarer Republik im Vergleich -- 2.1 Zur Emanzipation der Frauen in Deutschland -- 2.2 Zur Emanzipation der Juden in Deutschland -- 2.2 Zum Vergleich beider Emanzipationsprozesse -- 3. Von Franken über Südamerika nach München: Eine Familiengeschichte -- 3.1 Hellmann'sche Familiengeschichte und Vermögensverhältnisse -- 3.2 Die Familie Brachvogel -- 3.3 Familie Siegmund Hellmann -- 3.4 Die Geschwister Carry Brachvogel und Siegmund Hellmann -- 3.5 Alltag ab 1933: nationalsozialistische Repressalien -- 3.6 Zwangsarbeit, Deportation und Lager -- 4. Selbstverständnis und Zugehörigkeiten: Judentum, Heimatverbundenheit und politische Einstellung bei Carry Brachvogel -- 4.1 Judentum -- 4.2 Heimatverbundenheit und politische Einstellung -- 5. Die Rolle der Frau -- 5.1 Die Ehe Brachvogel -- 5.2 Neue Frau und Neue Mutter -- 6. Bildung und Beruf -- 6.1 Ausbildung -- 6.2 Werk, Rezension und Arbeitsalltag als Schriftstellerin -- 6.3 Der Münchner Schriftstellerinnenverein -- 6.4 „Die Schriftstellerin" - eine Inszenierung? -- 7. „Ewiger Jude" und „ewiges Weib": Literarische Motive in der Erzählung „Götter a. D." -- 8. Fazit -- Nachwort -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Stammbaum der Familien Hellmann/Brachvogel -- Reprint „Götter a. D." -- Werkverzeichnis von Carry Brachvogel -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.