ORPP logo
Image from Google Jackets

Theater und Bilderfahrung : In den Augen der Zuschauer.

By: Material type: TextTextSeries: Schrift und Bild in BewegungPublisher: Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2019Copyright date: ©2019Edition: 1st edDescription: 1 online resource (360 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783849814724
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Theater und BilderfahrungDDC classification:
  • 306.484
LOC classification:
  • PN2193.A8 J335 2019
Online resources:
Contents:
Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Einleitung -- 1. Perspektive: Von einer Theorie des Sehens und des Lichts zu einer Theorie des Bildes -- 2. Theorie und die Erfahrung der Geschichte -- 3. Fremdheitserfahrung und Wirkungsgeschichte: Theaterbilder und die Theoroi als Wiedergänger -- 4. Angaben zum Forschungsweg: Aufbau, Verlauf, Forschungsliteratur -- 1. Theater - Bilder - Sehen -- Synopsis -- 1.1 Der Theaterbegriff als Schauplatz -- 1.2 Begriffsgeschichten: Theatron - Theoros - Theorie -- 1.3 Der Theaterbegriff als Sinnbezirk: Visuelle Intentionen im Sprachgebrauch -- 1.3.1 Bruno Snell: Vom Sehen zum Wissen und Darstellen -- 1.3.2 Hans Belting: Theater als Seh- und Bildtheorie. Eine Archäologie des perspektivischen Blicks in »Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks« -- a) Seh- und Bildtheorie -- b) Das Spiel mit den Wahrnehmungsformen und das Spiel mit den Bildern -- c) Das Spiel zwischen Medium, Bild und Zuschauer -- d) Brüche in der medialen Reproduktion der Perspektivkunst: Eine kleine Archäologie -- 1.3.3 Horst Bredekamp und Helmar Schramm: Von den Ordnungen des theatralen Sehens im 17. Jahrhundert -- 2. Phänomenologie, Hermeneutik und Archäologie: Drei Erfahrungsfelder des Theaterbildes -- Synopsis -- 2.1 Erfahrung und Fremdheit: Wege zu einer Archäologie des Theaterbildes -- 2.2 Im Erfahrungsfeld der Phänomenologie. Theaterbilder als Fremdheitserfahrung -- 2.2.1 Historische Perspektive: Kritik an der Phänomenologie durch die Sprachphilosophie -- 2.2.2 Die Frage nach dem phänomenologischen Zuschauer. Mitchells theoretische Szenen der Bildtheorie -- a) Anschaulichkeit -- b) Theaterbezug -- c) Sprach- und Bildkritik -- d) Ortsbestimmung der Bilderfahrung im Theater -- e) Die Subjekte der Bilder -- 2.2.3 Fremdheit der Bilderfahrung oder „Zu den Bildern selbst".
2.3 Fremde Bilder: Zu einer Hermeneutik des Theaterbildes und die Zuspitzung des Fremdheitsbegriffs -- 2.4 Spurensicherungen: Fremde Bilder und der archäologische Horizont des Theaters -- 3. Der Wiedergänger und der Erfahrungsraumder Geschichte. Der Steinerne Gast und die Krisen der Kritik um 1789 -- Synopsis -- 3.1 Motive, Theaterbilder und die Phänomenologie des Gespenstes -- 3.1.1 In Bildern über Geschichte sprechen: Metaphern von Raum und Zeit bei Reinhart Koselleck und Hans Ulrich Gumbrecht -- a) Fremdheit als Zäsur bei Koselleck und Gumbrecht -- b) Die Metapher des Bruchs -- c) Die Fremdheit des Bruchs. Eine begriffliche Einordnung -- 3.2 Brüche in Raum und Zeit: Die Revolutionen um 1787 und der Steinerne Gast auf der Bühne -- 3.2.1 Gebrochene Perspektiven in Einzelbetrachtungen -- 3.3 Ordnungen der Aufklärung in der Krise -- 3.3.1 Interpretation als Produktion von Sinn -- 3.3.2 Aufklärung, Krise und Konfusion -- a) Einordnung des Aufklärungsbegriffs -- b) Zum Begriff der Krise -- c) Zum Begriff der Konfusion -- 4. Das Libretto des »Don Giovanni« zwischen Bild, Text und Musik -- Synopsis -- 4.1 Lesen als Vollzug - Theater als Medium? -- 4.2 Historische Bedeutungen des Librettos als Text: Zwischen Bild und Musik -- 4.3 Strukturelle Eigenschaften des Librettos im Hinblick auf die visuelle Dramaturgie auf der Bühne -- a) Diskontinuierliche Zeitstruktur - Statik und Dynamik -- b) Selbstständigkeit der Teile - Das Verhältnis der Teile zum Ganzen - Kunst der Grenzziehung -- c) Kontraststrukturen von Szenen und Figuren -- d) Primat des Wahrnehmbaren bei Pfister oder die Spannungen zwischen Librettotext und Aufführung -- 4.4 Ästhetische Erfahrungen und das Spiel zwischen Werk und Vollzug. Gadamer und Dewey -- 5. Theoros - Theoroi: Bilderfahrungen mit dem Steinernen Gast -- Synopsis -- 5.1 Der Librettotext und das lebende Bild des Steinernen Gastes.
5.2 Titelblatt -- a) Dramma giocoso -- b) Titel -- 5.3 Ouvertüre: Gumbrecht und die Intermedialitätsdebatte: Musik - Medium - Form -- 5.3.1 Gumbrechts Präsenztheorie und die Erfahrung der Oper -- 5.3.2 Intermedialitätsfragen im Feld der Präsenztheorie -- 5.3.3 Die Rolle des Körpers im Theater: Intermediale Bezüge -- 5.3.4. Die Ouvertüre: Ein Interpretationsweg -- 5.4 Erster Akt. Erste Szene. Nr. 1: Singstimme, Blick und Körper -- 5.4.1 Leporello zeigt sich - eine Singstimme wird hörbar -- 5.4.2 Rolle, Sänger und Maske zwischen Mythos und Oper -- 5.4.3 Leporello als Zuschauer -- 5.4.4 Der Tod des Komturs: Dramaturgien zwischen Blick, Bild und Musik -- 5.4.5 Bilderfahrung und Tod im Theater -- 5.4.6 Der Leichnam als Bild? -- 5.5 Rückschlüsse auf das Theater. Die Bilder des Theoros und der Theorie als Wiedergänger -- 5.5.1 Elias Canetti als Theoros und Wiedergänger: Das Bild des Überlebenden zwischen Theorie und szenischer Praxis -- 5.5.2 Eine Erweiterung Canettis mit Georges Didi-Huberman: Bild - Objekt - Grabmal -- 5.5.3 Didi-Huberman als Theoros und die Zeit der Bilder im tautologischen Blick -- 5.5.4 Canetti und Didi-Huberman: Bild, Bildtausch und Bilderglaube -- 5.5.5 Das Grab, das Bild und das Friedhofsgefühl -- 5.6 Finale: Der Steinerne Gast als Metabild im Theater -- 6. Supplement. »Theatron«: Vom Wiedergänger zur Maske. Eine Frage der Bilderfahrung -- 6.1 Zum Begriff der Maske -- 6.2 Die rituelle Maske und das Spiel mit der Theatermaske -- 6.3 Der Steinerne Gast als Maske? -- Schlussbemerkung -- Abbildungen -- Literaturverzeichnis -- Kurze Danksagung -- Backcover.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Einleitung -- 1. Perspektive: Von einer Theorie des Sehens und des Lichts zu einer Theorie des Bildes -- 2. Theorie und die Erfahrung der Geschichte -- 3. Fremdheitserfahrung und Wirkungsgeschichte: Theaterbilder und die Theoroi als Wiedergänger -- 4. Angaben zum Forschungsweg: Aufbau, Verlauf, Forschungsliteratur -- 1. Theater - Bilder - Sehen -- Synopsis -- 1.1 Der Theaterbegriff als Schauplatz -- 1.2 Begriffsgeschichten: Theatron - Theoros - Theorie -- 1.3 Der Theaterbegriff als Sinnbezirk: Visuelle Intentionen im Sprachgebrauch -- 1.3.1 Bruno Snell: Vom Sehen zum Wissen und Darstellen -- 1.3.2 Hans Belting: Theater als Seh- und Bildtheorie. Eine Archäologie des perspektivischen Blicks in »Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks« -- a) Seh- und Bildtheorie -- b) Das Spiel mit den Wahrnehmungsformen und das Spiel mit den Bildern -- c) Das Spiel zwischen Medium, Bild und Zuschauer -- d) Brüche in der medialen Reproduktion der Perspektivkunst: Eine kleine Archäologie -- 1.3.3 Horst Bredekamp und Helmar Schramm: Von den Ordnungen des theatralen Sehens im 17. Jahrhundert -- 2. Phänomenologie, Hermeneutik und Archäologie: Drei Erfahrungsfelder des Theaterbildes -- Synopsis -- 2.1 Erfahrung und Fremdheit: Wege zu einer Archäologie des Theaterbildes -- 2.2 Im Erfahrungsfeld der Phänomenologie. Theaterbilder als Fremdheitserfahrung -- 2.2.1 Historische Perspektive: Kritik an der Phänomenologie durch die Sprachphilosophie -- 2.2.2 Die Frage nach dem phänomenologischen Zuschauer. Mitchells theoretische Szenen der Bildtheorie -- a) Anschaulichkeit -- b) Theaterbezug -- c) Sprach- und Bildkritik -- d) Ortsbestimmung der Bilderfahrung im Theater -- e) Die Subjekte der Bilder -- 2.2.3 Fremdheit der Bilderfahrung oder „Zu den Bildern selbst".

2.3 Fremde Bilder: Zu einer Hermeneutik des Theaterbildes und die Zuspitzung des Fremdheitsbegriffs -- 2.4 Spurensicherungen: Fremde Bilder und der archäologische Horizont des Theaters -- 3. Der Wiedergänger und der Erfahrungsraumder Geschichte. Der Steinerne Gast und die Krisen der Kritik um 1789 -- Synopsis -- 3.1 Motive, Theaterbilder und die Phänomenologie des Gespenstes -- 3.1.1 In Bildern über Geschichte sprechen: Metaphern von Raum und Zeit bei Reinhart Koselleck und Hans Ulrich Gumbrecht -- a) Fremdheit als Zäsur bei Koselleck und Gumbrecht -- b) Die Metapher des Bruchs -- c) Die Fremdheit des Bruchs. Eine begriffliche Einordnung -- 3.2 Brüche in Raum und Zeit: Die Revolutionen um 1787 und der Steinerne Gast auf der Bühne -- 3.2.1 Gebrochene Perspektiven in Einzelbetrachtungen -- 3.3 Ordnungen der Aufklärung in der Krise -- 3.3.1 Interpretation als Produktion von Sinn -- 3.3.2 Aufklärung, Krise und Konfusion -- a) Einordnung des Aufklärungsbegriffs -- b) Zum Begriff der Krise -- c) Zum Begriff der Konfusion -- 4. Das Libretto des »Don Giovanni« zwischen Bild, Text und Musik -- Synopsis -- 4.1 Lesen als Vollzug - Theater als Medium? -- 4.2 Historische Bedeutungen des Librettos als Text: Zwischen Bild und Musik -- 4.3 Strukturelle Eigenschaften des Librettos im Hinblick auf die visuelle Dramaturgie auf der Bühne -- a) Diskontinuierliche Zeitstruktur - Statik und Dynamik -- b) Selbstständigkeit der Teile - Das Verhältnis der Teile zum Ganzen - Kunst der Grenzziehung -- c) Kontraststrukturen von Szenen und Figuren -- d) Primat des Wahrnehmbaren bei Pfister oder die Spannungen zwischen Librettotext und Aufführung -- 4.4 Ästhetische Erfahrungen und das Spiel zwischen Werk und Vollzug. Gadamer und Dewey -- 5. Theoros - Theoroi: Bilderfahrungen mit dem Steinernen Gast -- Synopsis -- 5.1 Der Librettotext und das lebende Bild des Steinernen Gastes.

5.2 Titelblatt -- a) Dramma giocoso -- b) Titel -- 5.3 Ouvertüre: Gumbrecht und die Intermedialitätsdebatte: Musik - Medium - Form -- 5.3.1 Gumbrechts Präsenztheorie und die Erfahrung der Oper -- 5.3.2 Intermedialitätsfragen im Feld der Präsenztheorie -- 5.3.3 Die Rolle des Körpers im Theater: Intermediale Bezüge -- 5.3.4. Die Ouvertüre: Ein Interpretationsweg -- 5.4 Erster Akt. Erste Szene. Nr. 1: Singstimme, Blick und Körper -- 5.4.1 Leporello zeigt sich - eine Singstimme wird hörbar -- 5.4.2 Rolle, Sänger und Maske zwischen Mythos und Oper -- 5.4.3 Leporello als Zuschauer -- 5.4.4 Der Tod des Komturs: Dramaturgien zwischen Blick, Bild und Musik -- 5.4.5 Bilderfahrung und Tod im Theater -- 5.4.6 Der Leichnam als Bild? -- 5.5 Rückschlüsse auf das Theater. Die Bilder des Theoros und der Theorie als Wiedergänger -- 5.5.1 Elias Canetti als Theoros und Wiedergänger: Das Bild des Überlebenden zwischen Theorie und szenischer Praxis -- 5.5.2 Eine Erweiterung Canettis mit Georges Didi-Huberman: Bild - Objekt - Grabmal -- 5.5.3 Didi-Huberman als Theoros und die Zeit der Bilder im tautologischen Blick -- 5.5.4 Canetti und Didi-Huberman: Bild, Bildtausch und Bilderglaube -- 5.5.5 Das Grab, das Bild und das Friedhofsgefühl -- 5.6 Finale: Der Steinerne Gast als Metabild im Theater -- 6. Supplement. »Theatron«: Vom Wiedergänger zur Maske. Eine Frage der Bilderfahrung -- 6.1 Zum Begriff der Maske -- 6.2 Die rituelle Maske und das Spiel mit der Theatermaske -- 6.3 Der Steinerne Gast als Maske? -- Schlussbemerkung -- Abbildungen -- Literaturverzeichnis -- Kurze Danksagung -- Backcover.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.