Nietzsche Als Dichter : Lyrik - Poetologie - Rezeption.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783110530087
- PT1167.N548 2017
Intro -- Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Nietzsche als Dichter: Zur Einführung -- Lyrik und Lyriktheorie im Werk Nietzsches -- Nietzsches Jugendlyrik am Beispiel des Gedichtzyklus In der Ferne -- Nietzsches Gimmelwalder Melancholie- Gedichte aus dem Sommer 1871 -- „doch sehen wir sein Sprechen nur": Nietzsches Gedicht Um Mittag / Am Gletscher und die Lesbarkeit der Natur -- Heiterkeit, Heroismus, Sentimentalität: Nietzsches Idyllen aus Messina und sein poetologisches Konzept der Idylle -- „Nach neuen Meeren": Nietzsches Abenteurerlyrik vor dem Hintergrund der Fröhlichen Wissenschaft -- Philologische Dichtung: Friedrich Nietzsches Lied eines theokritischen Ziegenhirten -- Philosophie als Tanz: Eine philosophische Lektüre von An den Mistral. Ein Tanzlied -- „Das Unglück holt den Flüchtigen ein - und sei's": Nietzsches inszenierte Melancholie als poetische Begründung des zukünftigen Philosophen. Mit zwei Exkursen zum Problem der Interpretation Nietzschescher Gedichte -- Die Einkreisung der schwarzen Schlange: Zur Figur des Wahrsagers im Zarathustra -- Nur Narr, nur Dichter? Das Lied der Schwermuth in Nietzsches Zarathustra -- Textstrategie und Performativität: Dialogizität, Literarizität und Polyperspektivität im Kontext von Nietzsches Kommunikationstheorie -- Schein und Wahrheit: Nietzsches Philosophie der Poesie -- Das Dasein zwischen Komödie und Tragödie: Zum ersten Abschnitt der Fröhlichen Wissenschaft -- „Nur Narr! Nur Dichter!" Nietzsches Versuch einer Neubegründung der Philosophie in der Dichtung -- Dandysme: Zu einem Motiv aus Nietzsches Baudelaire-Exzerpten -- „Ich trinke die Flammen in mich zurück, die aus mir brechen": Nietzsche, Carlo Michelstaedter und Rhetorik als (auto-)poietisches Verfahren -- „eine durch und durch poetische, künstlerische Natur": Zu Ernst Bertrams und Theobald Zieglers Rezeption des Dichters Nietzsche.
Nietzsches Rezeption als Dichter in der literarischen Moderne -- Namenregister.
Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf thematisch fokussierten Auseinandersetzungen mit Nietzsches Werken, seinen Quellen und seiner Rezeption. Die gehen meist auf Veranstaltungen der Nietzsche-Forschungsstelle Freiburg sowie der Friedrich-Nietzsche-Stiftung Naumburg zurück. Die Reihe ist ideen-, kultur-, literatur- und philosophiegeschichtlich orientiert und - bei Offenheit für disziplinäre Vielfalt - dem Ideal genauer Textlektüren verpflichtet.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.