ORPP logo
Image from Google Jackets

Das Jenaer Romantikertreffen Im November 1799 : Ein Romantischer Streitfall.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft SeriesPublisher: Boston : BRILL, 2019Copyright date: ©2015Edition: 1st edDescription: 1 online resource (234 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783657781089
Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Das Jenaer Romantikertreffen Im November 1799Online resources:
Contents:
Intro -- ATHENÄUM: Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft -- INHALTSVERZEICHNIS -- Einleitung -- In der „Republik von lauter Despoten". Die räumliche Situierung und gesellschaftlich- literarische Bedeutung des Schlegel-Hauses -- Provokantes Christentum. Friedrich von Hardenbergs Beitrag zum Jenaer Romantikertreffen im November 1799 -- „Enthusiasmus für die Irreligion". Schellings Epikurisch Glaubensbekenntniss Heinz Widerporstens -- Tiecks Genoveva und das Jenaer Romantikertreffen 1799 -- „[S]o sind wir beyde sehr gesonnen unsre Hoffnung auf die Frauen zu setzen". Die Positionen von Caroline Schlegel und Dorothea Veit auf dem Jenaer Romantikertreffen -- Making-of. Zur Vorgeschichte von Friedrich Schlegels Gespräch über die Poesie -- „[E]soterisches und exoterisches". August Wilhelm Schlegel, Goethe und das Jenaer Romantikertreffen im November 1799 Anhang: August Wilhelm Schlegel: Der Bund der Kirche mit den Künsten -- Die Christenheit oder Europa -- Epikurisch Glaubensbekenntniss Heinz Widerporstens -- ANSCHRIFTEN DER MITARBEITER UND MITARBEITERINNEN.
Summary: Ein romantischer Streitfall Warum kam es auf dem wichtigsten Treffen der frühromantischen Akteure zu einer Auseinandersetzung, die innerhalb der Gruppe nicht überwunden werden konnte? Das Treffen der frühromantischen Gruppe, das im November 1799 in Jena stattfand, wird in allen Literaturgeschichten genannt und gilt als wichtiges Ereignis in der Entwicklung der Romantik. Aber die Dynamik dieses Treffens, die aus dem Streit um Friedrich von Hardenbergs (Novalis) Rede ,,Die Christenheit oder Europa" und um Friedrich Wilhelm Joseph Schellings Gegenschrift ,,Epikurisch Glaubensbekenntniß Heinz Widerporstens" hervorging, ist bisher noch nicht analysiert worden. Der vorliegende Band untersucht das Treffen aus der Perspektive der beteiligten Autoren und Autorinnen.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- ATHENÄUM: Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft -- INHALTSVERZEICHNIS -- Einleitung -- In der „Republik von lauter Despoten". Die räumliche Situierung und gesellschaftlich- literarische Bedeutung des Schlegel-Hauses -- Provokantes Christentum. Friedrich von Hardenbergs Beitrag zum Jenaer Romantikertreffen im November 1799 -- „Enthusiasmus für die Irreligion". Schellings Epikurisch Glaubensbekenntniss Heinz Widerporstens -- Tiecks Genoveva und das Jenaer Romantikertreffen 1799 -- „[S]o sind wir beyde sehr gesonnen unsre Hoffnung auf die Frauen zu setzen". Die Positionen von Caroline Schlegel und Dorothea Veit auf dem Jenaer Romantikertreffen -- Making-of. Zur Vorgeschichte von Friedrich Schlegels Gespräch über die Poesie -- „[E]soterisches und exoterisches". August Wilhelm Schlegel, Goethe und das Jenaer Romantikertreffen im November 1799 Anhang: August Wilhelm Schlegel: Der Bund der Kirche mit den Künsten -- Die Christenheit oder Europa -- Epikurisch Glaubensbekenntniss Heinz Widerporstens -- ANSCHRIFTEN DER MITARBEITER UND MITARBEITERINNEN.

Ein romantischer Streitfall Warum kam es auf dem wichtigsten Treffen der frühromantischen Akteure zu einer Auseinandersetzung, die innerhalb der Gruppe nicht überwunden werden konnte? Das Treffen der frühromantischen Gruppe, das im November 1799 in Jena stattfand, wird in allen Literaturgeschichten genannt und gilt als wichtiges Ereignis in der Entwicklung der Romantik. Aber die Dynamik dieses Treffens, die aus dem Streit um Friedrich von Hardenbergs (Novalis) Rede ,,Die Christenheit oder Europa" und um Friedrich Wilhelm Joseph Schellings Gegenschrift ,,Epikurisch Glaubensbekenntniß Heinz Widerporstens" hervorging, ist bisher noch nicht analysiert worden. Der vorliegende Band untersucht das Treffen aus der Perspektive der beteiligten Autoren und Autorinnen.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.