Thomas Mann und Ivan Olbracht. Der Einfluss von Manns Mythoskonzeption auf die karpatoukrainische Prosa des tschechischen Schriftstellers : Der Einfluss von Manns Mythoskonzeption auf die karpatoukrainische Prosa des tschechischen Schriftstellers.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783838266633
- 833.91209
- PT2625.A44 -- .Z586 2015eb
Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einführung -- 2. Der Mythos und Thomas Mann -- 3. Joseph und seine Brüder -- 3.1 Erzählen als Fest und als Reise in die Vergangenheit -- 3.2 Die Struktur der mythischen Welt -- 3.3 Mythische Identität -- 3.4 Der Erzähler - Abstand vom Mythos -- 4. Ivan Olbracht, die Karpatenukraine und Übersetzungen aus dem Deutschen -- 5. Nikola Šuhaj loupežník -- 5.1 Erzähler und Erzählstrategie -- 5.2 Zeit und Raum -- 5.3 Šuhaj - der Prozess der Herausbildung einer mythischen Identität -- 6. Golet v údolí -- 6.1 Der alttestamentarische Mythos in den Erzählungen -- 6.2 Der Erzähler -- 6.3 Die Welt mit den Augen der Polanaer Juden -- 6.4 Ivo Karadžič und Hana Karadžičová - die Leugnung der mythischen Identität -- 7. Schluss -- 8. Verwendete Literatur -- 8.1 Quellen -- 8.2 Sekundärliteratur -- 8.3 Elektronische Quellen -- 8.4 Archivalien.
Zitovás literary analysis starts at the interface of Czech and German literature in the first half of the twentieth century. Thomas Mann's novel Joseph and His Brothers is set in comparative relation to Ivan Olbracht's prose texts Nikola Šuhaj loupežník and Golet v údolí. Olbracht translated three volumes of Mann's Joseph's tetralogy parallel to the composition of his own prose works. Zitová examines the influence of Olbracht's translation work on his own work. Zitovás literaturwissenschaftliche Analyse setzt an einer Schnittstelle der tschechischen und deutschen Literatur in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts an. Thomas Manns Roman Joseph und seine Brüder wird vergleichend in Beziehung gesetzt zu Ivan Olbrachts in den dreißiger Jahren entstandenen Prosatexten Nikola Šuhaj loupežník und Golet v údolí. Olbracht übersetzte parallel zur Abfassung seiner Prosawerke insgesamt drei Bände aus Manns umfangreicher Josephs-Tetralogie. Diese Übersetzertätigkeit blieb, wie Zitová aufzeigt, nicht ohne Einfluss auf sein eigenes Schaffen. Das Buch knüpft an eine von Jirí Opelík geschriebene Studie Olbrachts reife Schaffensperiode sub specie seiner Übersetzungen aus Thomas Mann und Lion Feuchtwanger (1967) an, in der dieser tschechische Literaturwissenschaftler das Thema eröffnete. Mit Zitovás Tiefenanalyse schließt sich diese germanobohemistische Forschungslücke.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.