Allgemeine Paläontologie.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783510655083
- 575
- QH366.2 .M888 2018
Intro -- Allgemeine Paläontologie -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einführung -- 1.1. Von der Fossilienkunde zur Paläontologie -- 1.2. Arbeitsgebiete der Paläontologie -- 2. Gliederung des Organismenreiches -- 2.1. Domäne Bacteria (gr. „Stäbchen") -- 2.2. Domäne Archaea (gr. „uralt", „ursprünglich") -- 2.3. Domäne Eukaryota (gr. „echt", „Kern") -- Übergruppe Excavata (lat. „aus", „gehöhlt") -- Übergruppe SAR (Stramenopila, Alveolata und Rhizaria) -- Stramenopila (gr. „Stroh", „Haar") -- Diatomea (gr. „halbiert", Kieselalgen) -- Silicoflagellata (lat. „hartes Gestein", „Geißel", Kieselgeißler) -- Alveolata (lat. „Mulde") -- Acritarcha (gr. „unsicher", „Herkunft") -- Dinoflagellata (Panzergeißler -- gr. „wirbeln", „Geißel") -- Calpionellida (gr. „Wasserkrug") -- Rhizaria (gr. „Wurzel") -- Foraminifera (Lochschalenträger) -- Radiolaria (lat. „kleiner Strahl", Strahlentierchen) -- Haptophyta (gr. „greifen, fassen", „Pflanzen") -- Coccolithophyceae (gr. „Beere, Frucht", lat. „Stein") -- Übergruppe Archaeplastida (gr. „alt", „gestaltet") -- Rhodophyta (gr. „rot", „Pflanzen") -- Chloroplastida (grüne Pflanzen) -- Chlorophyta (Grünalgen) -- Streptophyta (gr. „gedreht", „Pflanzen") -- Charophyceae (Armleuchteralgen) -- Embryophyta (Höhere Landpflanzen) -- Übergruppe Amoebozoa (Wechseltierchen) -- Übergruppe Opisthokonta (gr. „Hinterpolige") -- Fungi (Pilze) -- Metazoa (vielzellige Tiere) -- 3. Entwicklung des Lebens -- 3.1. Entstehung des Lebens -- 3.2. Frühes Leben (3,7-2,5 Mrd. Jahre) -- 3.3. Die Sauerstoffrevolution (2,5-2,0 Mrd. Jahre) -- 3.4. Einzelliges eukaryotes Leben -- 3.5. Vielzelliges eukaryotes Leben -- 3.6. Die Lebewelt des Phanerozoikums -- Die kambrische Radiation (541-485 Mio. Jahre) -- Das Ordovizium (485-445 Mio. Jahre) -- Marine Mikroorganismen -- Marine Invertebraten -- Chorda- und Wirbeltiere -- Das Silur - Perm (445-250 Mio. Jahre).
Marine Invertebraten -- Organismen des Festlandes -- Marine Wirbeltiere -- Das Mesozoikum (252-66 Mio. Jahre) -- Marine Mikroorganismen -- Marine Invertebraten -- Landpflanzen -- Reptilien -- Säuger -- Das Känozoikum (66 Mio. Jahre-heute) -- Marine Mikroorganismen -- Marine Invertebraten -- Säuger -- 4. Taxonomie und Klassifikationsschemata -- 4.1. Nomenklatur und Kategorien -- Taxonomische Kategorien -- 4.2. Der Artbegriff -- Variationsbreite und Biometrie -- Typuskonzepte -- Artabgrenzung in Entwicklungsreihen -- 4.3. Klassifikationsschemata -- Phylogenetische Systematik -- Evolutionäre Klassifikation -- Numerische Klassifikation -- 5. Evolution und der Baum des Lebens -- 5.1. Evolutionstheorie -- 5.2. Vielfalt und Vererbung -- Träger der Erbanlagen -- Mendelsche Regeln -- Mutation -- Selektion -- 5.3. Evolutionsabläufe -- Entstehung von Arten -- Mikroevolution und Artbildungsraten -- Makroevolution -- Zeitlichkeit und Ablauf makroevolutionärer Prozesse -- Formen der Evolution -- Ontogenie und Evolution -- Alte DNA -- Die molekulare Uhr -- 6. Fossilisation (Taphonomie) -- 6.1. Der Sterbeprozess (nekrotische Vorgänge) -- 6.2. Einbettung (Biostratinomie) -- Die organische Substanz -- Die Hartteile -- Zerfall der Hartteile -- Autochthone Einbettung -- Allochthone Einbettung -- 6.3. Fossildiagenese -- Substanz-Erhaltung -- Lösung -- Molekulare Umsetzung -- Imprägnation -- Inkrustation -- Steinkern -- Konkretionen -- Deformation -- Korrosion -- Lücken der Überlieferung -- 6.4. Grabgemeinschaften (Taphozönosen) -- 6.5. Fossillagerstätten -- Anreicherungslagerstätten (Konzentrat- und Kondensatlagerstätten) -- Konzentratlagerstätten -- Kondensatlagerstätten -- Erhaltungslagerstätten (Konservatlagerstätten) -- 7. Lebensweise -- 7.1. Ernährung -- Autotrophie -- Heterotrophie -- Herbivorie -- Carnivorie -- Mikrophagie -- Omnivorie und Saprophagie.
Parasitismus -- 7.2. Atmung -- 7.3. Fortpflanzung -- K- und r-Strategen -- Ungeschlechtliche Fortpflanzung -- Vegetative Fortpflanzung -- Geschlechtliche Fortpflanzung -- Jungfernzeugung -- Verbreitung der Fortpflanzungskörper -- 7.4. Taxiologie -- 7.5. Aquatischer Lebensbereich -- Plankton -- Nekton -- Benthos -- 7.6. Terrestrischer Lebensbereich -- 8. Autökologie -- 8.1. Land- Meerverteilung, Oberflächengestaltung -- 8.2. Licht -- 8.3. Temperatur -- 8.4. Ozeanströmungen -- 8.5. Gezeiten -- 8.6. Sauerstoff -- 8.7. Salzgehalt (Salinität) -- 8.8. Substrat -- 8.9. Wassertiefe (Bathymetrie) -- 8.10. Niederschlag -- 8.11. Kombination autökologischer Faktoren -- 9. Synökologie -- 9.1. Zusammenleben von Arten (Synökie) -- 9.2. Nahrung, Nahrungsketten -- 9.3. Lebensgemeinschaften (Biozönosen) -- 9.4. Lebensgemeinschaften des Meeres -- Pelagische Gemeinschaften -- Neritische Gemeinschaften -- 9.5. Lebensgemeinschaften des Festlandes -- 10. Paläobiogeographie -- 10.1. Das Areal -- 10.2. Diversitätsmuster -- 10.3. Ausbreitung -- Isolierung -- Wanderungen -- 10.4. Biogeographische Regionen -- Das Festland -- Der Ozean -- 10.5. Geosphärensteuerung -- Plattentektonik -- Meeresspiegelschwankungen -- 10.6. Paläobiogeographische Fallstudien -- Driftende Kontinente -- Der große amerikanische Faunenaustausch -- 11. Paläoumweltrekonstruktionen -- 11.1. Fossilien als Umweltindikatoren -- Arten -- Fossilvergesellschaftungen -- Artenvielfalt und Häufigkeit -- Gilden -- Fossilvergesellschaftungen in der Erdgeschichte -- 11.2. Geochemie von Hartteilen als Umweltindikator -- Biomineralisation und Schalenmineralogie -- Haupt- und Spurenelemente -- Stabile Isotope -- Sauerstoffisotopie -- Kohlenstoffisotopie -- Strontium-Isotopenverhältnisse -- 11.3. Klima und Umwelt -- Eishauswelten, Treibhauswelten -- Fallbeispiele -- Das Kreide-Hothouse -- Das PETM Ereignis.
Kalzit- und Aragonitozeane -- 11.4. Fallbeispiele -- Die Chengjiang-Fauna -- Burgess Shale -- Holzmaden -- Solnhofen -- Messel -- 12. Massenaussterben (MA) -- 12.1. Aussterbemuster -- 12.2. Ursachen für Massenaussterben -- 12.3. Die fünf großen Aussterbeereignisse -- Muster von Massenaussterben -- Ordovizium -- Devon -- Perm/Trias -- Trias/Jura -- Kreide/Paläogen -- 12.4. Erholungsphasen -- 13. Spurenfossilien -- 13.1. Benennung und Erhaltung -- 13.2. Typen von Spurenfossilien -- Ruhespuren -- Bewegungsspuren -- Weidespuren -- Kultivierungsspuren -- Fressspuren -- Wohnspuren -- Fluchtspuren -- Weitere Spurenfossilien -- 13.3. Paläoumweltrekonstruktionen -- 13.4. Ichnofazies -- 14. Zeitmessung und Fossilien -- 14.1. Chronostratigraphie -- Biostratigraphie -- Leitfossilien -- Biostratigraphische Einheiten -- Ökostratigraphie -- Multistratigraphie -- Faunenschnitte und Schichtlücken -- 14.2. Geochronologie -- Literatur -- Internetquellen (Zugriffe 2015, 2016) -- Sachregister -- Namensregister.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.