ORPP logo
Image from Google Jackets

Clinical Reasoning und Empathie in der Physiotherapieausbildung. Darstellung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes zur Förderung der emotionalen Kompetenz in der frühen Ausbildungsphase der Physiotherapie.

By: Material type: TextTextPublisher: Hamburg : Diplomica Verlag, 2017Copyright date: ©2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (120 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783961460281
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Clinical Reasoning und Empathie in der Physiotherapieausbildung. Darstellung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes zur Förderung der emotionalen Kompetenz in der frühen Ausbildungsphase der PhysiotherapieDDC classification:
  • 152.4
LOC classification:
  • BF311 .W554 2017
Online resources:
Contents:
Clinical Reasoning und Empathie in der Physiotherapieausbildung. Darstellung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes zur Förderung der emotionalen Kompetenz in der frühen Ausbildungsphase der Physiotherapie -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Zielsetzung -- 3. Fragestellung -- 4. Methode -- 5. Unterschiedliche Physiotherapieausbildungen -- 5.1 Die Ausbildung nach der Richtlinie von 1994 -- 5.2 Empfehlende Ausbildungsrichtlinien "EAR" von NRW -- 5.3 Lernbereiche und fächerintegrierte Lerneinheiten der „EAR" -- 6. Kompetenzen näher betrachtet -- 6.1 Definition Clinical Reasoning -- 6.2 Was sind in diesem Zusammenhang „Soft Skills"? -- 6.3 Ethik in der Patientenkommunikation -- 6.4 Vier Konzepte therapeutischer Gesprächsführungen -- 6.4.1 Psychoanalyse -- 6.4.2 Lerntheorie -- 6.4.3 Humanistische Psychologie -- 6.4.4 Systemische Therapie -- 6.4.5 Kommunikationsmodell von F. Schulz von Thun -- 6.5 Dreischritt: Innere Struktur eines Gesprächsverlaufes -- 6.6. Gesprächstechniken -- 7. Lerneinheiten zur Förderung der emotionalen Kompetenz -- 7.1 Lerneinheit „Clinical Reasoning" -- 7.1.1 Unterrichtsinhalte -- 7.2 Lerneinheit „Therapeutische Gespräche führen" -- 7.2.1 Unterrichtsinhalte -- 8. Empathie Training -- 8.1 Zielsetzung des Empathie- Trainings -- 8.2 Hintergrund des Trainingsprogramms -- 8.3 Empathie- Prozessmodell -- 8.4 Empathischer Kurzschluss -- 8.5 Die präventive Kraft der Gewaltfreien Kommunikation -- 8.6 Konzeption des Trainingsprogramms -- 8.7 Ergebnisse einer Evaluationsstudie -- 9. Lernmethoden -- 9.1 Rollenübernahme im Rollenspiel -- 9.2 Videoaufzeichnung einer vorbereiteten Interaktion -- 9.3 Interaktionsanalysen im sogenannten Simulationszentrum -- 10. Experteninterview -- 10.1 Wer ist Experte? -- 10.2 Strukturierung und Anforderung des Experteninterviews -- 10.3 Gestaltung der Interviewsituation.
11. Der EKF-emotionale Kompetenzfragebogen -- 12. Auswertung -- 12.1 Auswertung des EKF-Fragebogens -- 12.2 Auswertung der Experteninterviews -- 12.3 Auswertung des Unterrichts -- 13. Zusammenfassung -- 14. Diskussion/ Schlussfolgerung/ Ausblick -- 15. Literaturverzeichnis -- 16. Anlagenverzeichnis -- 16.1 Expertenleitfragebogen -- 16.2 Interview Nr. 1 -- 16.3 Interview Nr. 2 -- 16.4 Interview Nr. 3 -- 16.5 Dimensionen und Items des EKF -- 16.6 Profilbogen (Auswertungsbogen pro Auszubildenden) -- 16.7 Werte der einzelnen Auszubildenden -- 16.7.1 Fragebogen vom 12.01.2015 -- 16.7.2 Emotionale Kompetenzzuschreibung nach Fragebogen vom 12.01.2015 -- 16.7.3 Fragebogen vom 30.10.2015 -- 16.7.4 Emotionale Kompetenzzuschreibung nach Fragebogen vom 30.10.2015 -- 17. Tabellenverzeichnis -- 18. Abbildungsverzeichnis -- 19. Stichwortverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Clinical Reasoning und Empathie in der Physiotherapieausbildung. Darstellung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes zur Förderung der emotionalen Kompetenz in der frühen Ausbildungsphase der Physiotherapie -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Zielsetzung -- 3. Fragestellung -- 4. Methode -- 5. Unterschiedliche Physiotherapieausbildungen -- 5.1 Die Ausbildung nach der Richtlinie von 1994 -- 5.2 Empfehlende Ausbildungsrichtlinien "EAR" von NRW -- 5.3 Lernbereiche und fächerintegrierte Lerneinheiten der „EAR" -- 6. Kompetenzen näher betrachtet -- 6.1 Definition Clinical Reasoning -- 6.2 Was sind in diesem Zusammenhang „Soft Skills"? -- 6.3 Ethik in der Patientenkommunikation -- 6.4 Vier Konzepte therapeutischer Gesprächsführungen -- 6.4.1 Psychoanalyse -- 6.4.2 Lerntheorie -- 6.4.3 Humanistische Psychologie -- 6.4.4 Systemische Therapie -- 6.4.5 Kommunikationsmodell von F. Schulz von Thun -- 6.5 Dreischritt: Innere Struktur eines Gesprächsverlaufes -- 6.6. Gesprächstechniken -- 7. Lerneinheiten zur Förderung der emotionalen Kompetenz -- 7.1 Lerneinheit „Clinical Reasoning" -- 7.1.1 Unterrichtsinhalte -- 7.2 Lerneinheit „Therapeutische Gespräche führen" -- 7.2.1 Unterrichtsinhalte -- 8. Empathie Training -- 8.1 Zielsetzung des Empathie- Trainings -- 8.2 Hintergrund des Trainingsprogramms -- 8.3 Empathie- Prozessmodell -- 8.4 Empathischer Kurzschluss -- 8.5 Die präventive Kraft der Gewaltfreien Kommunikation -- 8.6 Konzeption des Trainingsprogramms -- 8.7 Ergebnisse einer Evaluationsstudie -- 9. Lernmethoden -- 9.1 Rollenübernahme im Rollenspiel -- 9.2 Videoaufzeichnung einer vorbereiteten Interaktion -- 9.3 Interaktionsanalysen im sogenannten Simulationszentrum -- 10. Experteninterview -- 10.1 Wer ist Experte? -- 10.2 Strukturierung und Anforderung des Experteninterviews -- 10.3 Gestaltung der Interviewsituation.

11. Der EKF-emotionale Kompetenzfragebogen -- 12. Auswertung -- 12.1 Auswertung des EKF-Fragebogens -- 12.2 Auswertung der Experteninterviews -- 12.3 Auswertung des Unterrichts -- 13. Zusammenfassung -- 14. Diskussion/ Schlussfolgerung/ Ausblick -- 15. Literaturverzeichnis -- 16. Anlagenverzeichnis -- 16.1 Expertenleitfragebogen -- 16.2 Interview Nr. 1 -- 16.3 Interview Nr. 2 -- 16.4 Interview Nr. 3 -- 16.5 Dimensionen und Items des EKF -- 16.6 Profilbogen (Auswertungsbogen pro Auszubildenden) -- 16.7 Werte der einzelnen Auszubildenden -- 16.7.1 Fragebogen vom 12.01.2015 -- 16.7.2 Emotionale Kompetenzzuschreibung nach Fragebogen vom 12.01.2015 -- 16.7.3 Fragebogen vom 30.10.2015 -- 16.7.4 Emotionale Kompetenzzuschreibung nach Fragebogen vom 30.10.2015 -- 17. Tabellenverzeichnis -- 18. Abbildungsverzeichnis -- 19. Stichwortverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.