ORPP logo
Image from Google Jackets

Russlands Sonderweg der Transformation - Von der Oligarchie Zur Marktwirtschaft? : Eine Institutionenökonomische Analyse.

By: Material type: TextTextSeries: Schriften Zu Ordnungsfragen der Wirtschaft SeriesPublisher: Basel/Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2016Copyright date: ©2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (266 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110528411
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Russlands Sonderweg der Transformation - Von der Oligarchie Zur Marktwirtschaft?LOC classification:
  • HC333.W457 2017
Online resources:
Contents:
Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Hinweise -- Kapitel 1: Einführung -- 1.1. Einleitung -- 1.2. Gang der Problemuntersuchung -- 1.3. Ursprung und Bedeutung des Begriffs „Oligarchie -- 1.4. Oligarchie und Institutionen -- Kapitel 2: Das institutionenökonomische Fundament der Untersuchung: Bedeutung, Wandel und Wechsel von Institutionen -- 2.1. Die Transformation von Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen -- 2.1.1. Einordnung und Begriffsbestimmung -- 2.1.2. Die formale Regelebene -- 2.1.2.1. Arten von Wirtschaftsordnungen -- 2.1.2.2. Die konstituierenden und regulierenden Prinzipien einer freien Wettbewerbsordnung -- 2.1.2.3. Die Schaffung einer freien Wettbewerbsordnung -- 2.1.3. Die informale Regelebene -- 2.2. Institutionen, Wahrnehmung und Handeln -- 2.2.1. Zur Regelgeleitetheit allen Handelns -- 2.2.2. Spezifizierung des Institutionenbegriffs -- 2.2.2.1. Institution und Regel -- 2.2.2.2. Einige Ansätze zur Klassifizierung von Institutionen -- 2.2.2.3. Die Theorie des institutionellen Wandels von North -- 2.2.2.4. Die Institutionen-Typologisierung von Kiwit und Voigt -- 2.2.2.5. Die Institutionen-Typologisierung von Leipold -- 2.2.3. Wahrnehmung und Handeln der Individuen -- 2.2.3.1. Faktoren individueller Prägung -- 2.2.3.2. Das Problem der individuellen Wahrnehmung -- 2.2.3.3. Das Problem des individuellen Handelns -- 2.2.3.4. Wahrnehmung, Handeln und die Freiheit des Willens -- 2.3. Zwischenfazit -- Kapitel 3: Soziales Kapital, Interessen und Umwelt -- 3.1. Sozialkapital und Gruppeninteressen -- 3.1.1. Das soziale Kapital -- 3.1.1.1. Begriff und Bedeutung -- 3.1.1.2. Die positive Dimension des Sozialkapitals: „Putnam-Gruppen" -- 3.1.1.3. Die negative Dimension des Sozialkapitals: „Olson-Gruppen" -- 3.1.2. Die Macht der Gruppen -- 3.1.2.1. Rentensuche und der Einfluss von Interessengruppen.
3.1.2.2. Die Interessen der Bürokratie -- 3.1.2.3. Der Staat als Korrektiv? -- 3.2. Gründe für die Bevorzugung bestimmter Sektoren -- 3.2.1. Das Streben nach politischer und wirtschaftlicher Macht -- 3.2.1.1. Zwischen „Machtvertikale" und Interessengruppen -- 3.2.1.2. Zur Entstehung von illegitimer Verfügungsmacht: Ein Lehrbeispiel -- 3.2.2. Sektorale Vorrangigkeiten in der Geschichte des ökonomischen Denkens -- 3.2.2.1. Einige theoretische Ansätze -- 3.2.2.2. Die Bedeutung für reale Systeme und insbesondere für Russland -- 3.2.3. Besonderheiten der Umwelt als Determinanten institutioneller Eigenarten -- 3.2.3.1. Allgemeine Bemerkungen -- 3.2.3.2. Klima, Geographie und wirtschaftliche Entwicklung -- 3.3. Zusammenfassung -- Kapitel 4: Russlands Oligarchie und ihre Wurzeln -- 4.1. Einführende Bemerkungen -- 4.2. Besonderheiten Russlands und seiner Entwicklung -- 4.2.1. Geographische Lage und natürliche Umwelt -- 4.2.1.1. Geographie und Klima -- 4.2.1.2. Natürliche Ressourcen - Grundlage der Autarkiebefähigung Russlands -- 4.2.2. Geschichte, Orthodoxie und Kultur -- 4.2.2.1. Geschichte -- 4.2.2.2. Orthodoxe Kirche, Kultur und die „russische Idee" -- 4.2.3. Auf dem Weg zum ‚Kommunismus' und zurück: Revolution, Sowjetsozialismus und Perestroika -- 4.2.3.1. Vor und nach der Oktoberrevolution 1917 -- 4.2.3.2. Die Sowjetunion bis 1985 -- 4.2.3.3. Perestroika und Auflösung der Sowjetunion -- 4.3. Der Übergang: Vom Plan - wohin? -- 4.3.1. Schattenwirtschaft und Schocktherapie -- 4.3.2. Phasen der Privatisierung -- 4.3.2.1. Die informelle Phase bis 1992 -- 4.3.2.2. Die Voucher-Privatisierung (1992-1994) -- 4.3.2.3. Kredite gegen Aktien (1994-1996) -- 4.3.3. Die Oligarchen -- 4.3.3.1. Allgemeine Bemerkungen -- 4.3.3.2. Wem gehört der Staat? -- 4.3.4. Putins ‚gelenkte' Demokratie -- 4.3.4.1. Von Jelzin zu Putin.
4.3.4.2. Die Gleichschaltung der Medien und die Unterminierung der Zivilgesellschaft -- 4.3.4.3. Die ‚Machtvertikale' und die Renaissance des wirtschaftspolitischen Dirigismus -- 4.3.4.4. Von Putin zu Medwedjew und zurück: Verfestigung einer neuen Staatsoligarchie -- 4.3.5. Der „Fall Chodorkowski" - Sichtbares Zeichen einer latenten Krise -- 4.4. Zusammenfassung -- Kapitel 5: Abschließende Bemerkungen und Ausblick -- Endnoten -- Literaturverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Hinweise -- Kapitel 1: Einführung -- 1.1. Einleitung -- 1.2. Gang der Problemuntersuchung -- 1.3. Ursprung und Bedeutung des Begriffs „Oligarchie -- 1.4. Oligarchie und Institutionen -- Kapitel 2: Das institutionenökonomische Fundament der Untersuchung: Bedeutung, Wandel und Wechsel von Institutionen -- 2.1. Die Transformation von Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen -- 2.1.1. Einordnung und Begriffsbestimmung -- 2.1.2. Die formale Regelebene -- 2.1.2.1. Arten von Wirtschaftsordnungen -- 2.1.2.2. Die konstituierenden und regulierenden Prinzipien einer freien Wettbewerbsordnung -- 2.1.2.3. Die Schaffung einer freien Wettbewerbsordnung -- 2.1.3. Die informale Regelebene -- 2.2. Institutionen, Wahrnehmung und Handeln -- 2.2.1. Zur Regelgeleitetheit allen Handelns -- 2.2.2. Spezifizierung des Institutionenbegriffs -- 2.2.2.1. Institution und Regel -- 2.2.2.2. Einige Ansätze zur Klassifizierung von Institutionen -- 2.2.2.3. Die Theorie des institutionellen Wandels von North -- 2.2.2.4. Die Institutionen-Typologisierung von Kiwit und Voigt -- 2.2.2.5. Die Institutionen-Typologisierung von Leipold -- 2.2.3. Wahrnehmung und Handeln der Individuen -- 2.2.3.1. Faktoren individueller Prägung -- 2.2.3.2. Das Problem der individuellen Wahrnehmung -- 2.2.3.3. Das Problem des individuellen Handelns -- 2.2.3.4. Wahrnehmung, Handeln und die Freiheit des Willens -- 2.3. Zwischenfazit -- Kapitel 3: Soziales Kapital, Interessen und Umwelt -- 3.1. Sozialkapital und Gruppeninteressen -- 3.1.1. Das soziale Kapital -- 3.1.1.1. Begriff und Bedeutung -- 3.1.1.2. Die positive Dimension des Sozialkapitals: „Putnam-Gruppen" -- 3.1.1.3. Die negative Dimension des Sozialkapitals: „Olson-Gruppen" -- 3.1.2. Die Macht der Gruppen -- 3.1.2.1. Rentensuche und der Einfluss von Interessengruppen.

3.1.2.2. Die Interessen der Bürokratie -- 3.1.2.3. Der Staat als Korrektiv? -- 3.2. Gründe für die Bevorzugung bestimmter Sektoren -- 3.2.1. Das Streben nach politischer und wirtschaftlicher Macht -- 3.2.1.1. Zwischen „Machtvertikale" und Interessengruppen -- 3.2.1.2. Zur Entstehung von illegitimer Verfügungsmacht: Ein Lehrbeispiel -- 3.2.2. Sektorale Vorrangigkeiten in der Geschichte des ökonomischen Denkens -- 3.2.2.1. Einige theoretische Ansätze -- 3.2.2.2. Die Bedeutung für reale Systeme und insbesondere für Russland -- 3.2.3. Besonderheiten der Umwelt als Determinanten institutioneller Eigenarten -- 3.2.3.1. Allgemeine Bemerkungen -- 3.2.3.2. Klima, Geographie und wirtschaftliche Entwicklung -- 3.3. Zusammenfassung -- Kapitel 4: Russlands Oligarchie und ihre Wurzeln -- 4.1. Einführende Bemerkungen -- 4.2. Besonderheiten Russlands und seiner Entwicklung -- 4.2.1. Geographische Lage und natürliche Umwelt -- 4.2.1.1. Geographie und Klima -- 4.2.1.2. Natürliche Ressourcen - Grundlage der Autarkiebefähigung Russlands -- 4.2.2. Geschichte, Orthodoxie und Kultur -- 4.2.2.1. Geschichte -- 4.2.2.2. Orthodoxe Kirche, Kultur und die „russische Idee" -- 4.2.3. Auf dem Weg zum ‚Kommunismus' und zurück: Revolution, Sowjetsozialismus und Perestroika -- 4.2.3.1. Vor und nach der Oktoberrevolution 1917 -- 4.2.3.2. Die Sowjetunion bis 1985 -- 4.2.3.3. Perestroika und Auflösung der Sowjetunion -- 4.3. Der Übergang: Vom Plan - wohin? -- 4.3.1. Schattenwirtschaft und Schocktherapie -- 4.3.2. Phasen der Privatisierung -- 4.3.2.1. Die informelle Phase bis 1992 -- 4.3.2.2. Die Voucher-Privatisierung (1992-1994) -- 4.3.2.3. Kredite gegen Aktien (1994-1996) -- 4.3.3. Die Oligarchen -- 4.3.3.1. Allgemeine Bemerkungen -- 4.3.3.2. Wem gehört der Staat? -- 4.3.4. Putins ‚gelenkte' Demokratie -- 4.3.4.1. Von Jelzin zu Putin.

4.3.4.2. Die Gleichschaltung der Medien und die Unterminierung der Zivilgesellschaft -- 4.3.4.3. Die ‚Machtvertikale' und die Renaissance des wirtschaftspolitischen Dirigismus -- 4.3.4.4. Von Putin zu Medwedjew und zurück: Verfestigung einer neuen Staatsoligarchie -- 4.3.5. Der „Fall Chodorkowski" - Sichtbares Zeichen einer latenten Krise -- 4.4. Zusammenfassung -- Kapitel 5: Abschließende Bemerkungen und Ausblick -- Endnoten -- Literaturverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.