ORPP logo
Image from Google Jackets

Die Blockchain in der Energiewirtschaft : Von der Zentralisierung bis zur Dezentralisierung - Ein Blockchain-basierter Peer-to-Peer-Handel für unseren Strom.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Hamburg : Diplomica Verlag, 2020Copyright date: ©2020Edition: 1st edDescription: 1 online resource (135 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783961462735
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Die Blockchain in der Energiewirtschaft: Von der Zentralisierung bis zur Dezentralisierung - Ein Blockchain-basierter Peer-to-Peer-Handel für unseren StromDDC classification:
  • 333.79
LOC classification:
  • HD9502.A2 V353 2020
Online resources:
Contents:
Die Blockchain in der Energiewirtschaft: Von der Zentralisierung bis zur Dezentralisierung - Ein Blockchain-basierter Peer-to-Peer-Handel für unseren Strom -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Ziel dieses Buches -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen -- 2.1 Konzept der Blockchain -- 2.2 Ursprung -- 2.3 Ausprägungsarten der Blockchain-Technologie -- 2.4 Distributed Ledgers -- 2.4.1 Hashgraph -- 2.4.2 Tangle -- 2.4.3 Ethereum -- 2.4.4 Vor- und Nachteile -- 2.5 Herausforderungen -- 2.5.1 Rechtliche Anwendbarkeit -- 2.5.2 IT-Sicherheit -- 2.5.3 Datenschutz -- 2.5.4 Skalierbarkeit -- 3 Akzeptanz -- 3.1 Der Akzeptanzprozess -- 3.2 Methodik und Adressat -- 3.3 Umfragedurchführung -- 3.4 Ergebnisse -- 4 Blockchain am Beispiel des Energiemarkts -- 4.1 Funktion und Herausforderungen des deutschen Energiemarkts -- 4.2 Definition der Marktteilnehmer -- 4.3 Blockchain in der Energiewirtschaft -- 4.4 Stromhandel auf der Blockchain -- 4.5 Realisierung -- 4.5.1 Service Owner -- 4.5.2 Transaktionsvolumen -- 4.5.3 Architekturbild -- 4.6 Möglichkeiten der Umsetzung -- 4.6.1 Verordnung einer Blockchain-Umlage durch den Bund -- 4.6.2 Umsetzung über den Energie- und Klimafond -- 4.6.3 Engagement eines Konsortiums -- 4.7 Smart Contracts -- 5 Blockchain-Plattform -- 5.1 Framework -- 5.1.1 Anforderungsanalyse -- 5.1.2 Marktübersicht und Bewertung -- 5.1.3 Auswahl des Blockchain-Frameworks -- 5.2 Akteure -- 5.2.1 Teilnehmer -- 5.2.2 Berechtigungskonzept -- 5.2.3 Rollen in der Blockchain -- 5.3 Technisch -- 5.3.1 Netzwerkarchitektur -- 5.3.2 Umgang mit Ausfallzeit -- 5.3.3 Verortung -- 5.3.4 Schichtenarchitektur -- 5.3.5 Struktur der Transaktion -- 5.3.6 Datenaufkommen -- 6 Evaluierung -- 6.1 Qualitatives Forschungsdesign -- 6.2 Interviewleitfaden.
6.3 Untersuchungsdurchführung -- 6.4 Auswahl der Experten -- 6.5 Datenanalyse und Ergebnisse -- 7 Schlussbetrachtung -- 7.1 Zusammenfassung -- 7.2 Kritische Auseinandersetzung -- 7.3 Ausblick -- Literaturverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Die Blockchain in der Energiewirtschaft: Von der Zentralisierung bis zur Dezentralisierung - Ein Blockchain-basierter Peer-to-Peer-Handel für unseren Strom -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Ziel dieses Buches -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen -- 2.1 Konzept der Blockchain -- 2.2 Ursprung -- 2.3 Ausprägungsarten der Blockchain-Technologie -- 2.4 Distributed Ledgers -- 2.4.1 Hashgraph -- 2.4.2 Tangle -- 2.4.3 Ethereum -- 2.4.4 Vor- und Nachteile -- 2.5 Herausforderungen -- 2.5.1 Rechtliche Anwendbarkeit -- 2.5.2 IT-Sicherheit -- 2.5.3 Datenschutz -- 2.5.4 Skalierbarkeit -- 3 Akzeptanz -- 3.1 Der Akzeptanzprozess -- 3.2 Methodik und Adressat -- 3.3 Umfragedurchführung -- 3.4 Ergebnisse -- 4 Blockchain am Beispiel des Energiemarkts -- 4.1 Funktion und Herausforderungen des deutschen Energiemarkts -- 4.2 Definition der Marktteilnehmer -- 4.3 Blockchain in der Energiewirtschaft -- 4.4 Stromhandel auf der Blockchain -- 4.5 Realisierung -- 4.5.1 Service Owner -- 4.5.2 Transaktionsvolumen -- 4.5.3 Architekturbild -- 4.6 Möglichkeiten der Umsetzung -- 4.6.1 Verordnung einer Blockchain-Umlage durch den Bund -- 4.6.2 Umsetzung über den Energie- und Klimafond -- 4.6.3 Engagement eines Konsortiums -- 4.7 Smart Contracts -- 5 Blockchain-Plattform -- 5.1 Framework -- 5.1.1 Anforderungsanalyse -- 5.1.2 Marktübersicht und Bewertung -- 5.1.3 Auswahl des Blockchain-Frameworks -- 5.2 Akteure -- 5.2.1 Teilnehmer -- 5.2.2 Berechtigungskonzept -- 5.2.3 Rollen in der Blockchain -- 5.3 Technisch -- 5.3.1 Netzwerkarchitektur -- 5.3.2 Umgang mit Ausfallzeit -- 5.3.3 Verortung -- 5.3.4 Schichtenarchitektur -- 5.3.5 Struktur der Transaktion -- 5.3.6 Datenaufkommen -- 6 Evaluierung -- 6.1 Qualitatives Forschungsdesign -- 6.2 Interviewleitfaden.

6.3 Untersuchungsdurchführung -- 6.4 Auswahl der Experten -- 6.5 Datenanalyse und Ergebnisse -- 7 Schlussbetrachtung -- 7.1 Zusammenfassung -- 7.2 Kritische Auseinandersetzung -- 7.3 Ausblick -- Literaturverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.