Verbildlichte Religion : Bild und Bilddidaktik Im Christlich-Islamischen Dialog.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783657791149
- 929.374
- LB14.7 .M454
Intro -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Kapitel 1. Religion und Bildlichkeit -- 1.1 Theologische Bedeutung verbildlichter Religion -- 1.1.1 Die überragende Schönheit - Plotin -- 1.1.2 Das verehrte Bild - Johannes von Damaskus -- 1.1.3 Die menschlichen Gottesbilder - Calvin und Luther -- 1.1.4 Autonome Kunst und Bildwende als Herausforderungen moderner Bildtheologie -- 1.2 Ideologiekritische Bedeutung verbildlichter Religion -- 1.2.1 Kritik an religiösen Bildern -- 1.2.2 Die kritische Kraft der Kunst -- 1.3 Anthropologische Grundlagen verbildlichter Religion -- 1.3.1 Frühe Zeugnisse verbildlichter Religion -- 1.3.2 Der Mensch, seine Bilder und die Imagination -- 1.3.3 Die Bilder der Gemeinschaft -- 1.3.3.1 Die sozialen Vorteile der Kunst -- 1.3.3.2 Der Handlungssinn der Bilder -- 1.3.3.3 Von Weltbildern und kultureller Identität -- 1.3.3.4 Rituale als performative soziale Bilder -- Kapitel 2. Zentrale Verbildlichungen in Christentum und Islam -- 2.1 Kreuz -- 2.1.1 Kreuze im christlichen Glaubensvollzug und darüber hinaus -- 2.1.2 Gewalt unter dem Zeichen des Kreuzes -- 2.1.3 Ein Bild der Hoffnung und des Friedens -- 2.2 Abendmahl -- 2.2.1 Die Zeichenhandlung Jesu im literarischen Kontext der synoptischen Evangelien -- 2.2.2 Die Bildsprache der Zeichenhandlung Jesu im Lichte des Pessachbrauchtums -- 2.2.3 Die Bildsprache des Abendmahls im Lichte moderner Bild- und Ritualtheorie -- 2.2.4 Das Abendmahl im Kirchenraum -- 2.3 Gebetsnische -- 2.3.1 Die Nische als spätantikes Hoheitsmotiv -- 2.3.2 Die Gebetsnische als islamisches Hoheitsmotiv -- 2.4 Rituelles Pflichtgebet -- 2.4.1 Grundsätzliches über das rituelle Pflichtgebet -- 2.4.2 Die performative Leiblichkeit und inwendige Ästhetik des rituellen Pflichtgebets -- 2.4.3 Das Pflichtgebet im Moscheebau -- Kapitel 3. Bildung durch Bildlichkeit.
3.1 Religionspädagogische Umgangskonzepte mit verbildlichter Religion -- 3.1.1 Symboldidaktik -- 3.1.2 Sakralraumpädagogik -- 3.1.3 Performative Religionsdidaktik -- 3.1.4 Aktuelle Bildumgangskonzepte im interreligiösen Bereich -- 3.1.4.1 Zeugnisse der Weltreligionen entdecken und erschließen -- 3.1.4.2 Interreligiöses Lernen mit moderner Kunst -- 3.2 Kunstpädagogische Umgangskonzepte mit verbildlichter Religion -- 3.2.1 Fremde Kulturen im Kunstunterricht -- 3.2.2 Welterbepädagogik und Kunstunterricht -- 3.2.3 Interkulturelle und transkulturelle Bildung im Kunstunterricht -- 3.2.4 Aktuelle Projekte des Umgangs mit verbildlichter Religion -- 3.2.4.1 Kindorientierte Kunstvermittlung im Dommuseum -- 3.2.4.2 Gestaltungspraktische Kunstrezeption - Vom Klassenraum zum Kirchenraum -- 3.3 Anforderungen im Schnittbereich von Religions- und Kunstpädagogik -- 3.3.1 … zwischen Form, Inhalt und Gemeinschaft -- 3.3.2 … zwischen Sache und Subjekt -- 3.3.3 … zwischen interkulturellem und interreligiösem Dialog -- Kapitel 4. Entwicklung einer interkulturellen und interreligiösen Bilddidaktik -- 4.1 Begriffliche Definition verbildlichter Religion -- 4.2 Formen verbildlichter Religion -- 4.3 Strukturmodell verbildlichter Religion -- 4.4 Eckpunkte interreligiöser und interkultureller Bilddidaktik -- 4.5 Rückblick und Ausblick -- Kapitel 5. Literaturverzeichnis -- Kapitel 6. Anhang -- 6.1 Abbildungsverzeichnis -- 6.2 Tabellenverzeichnis -- 6.3 Bildquellen und Bildrechte -- 6.4 Register.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.