ORPP logo
Image from Google Jackets

Humanistische Antikenübersetzung und Frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450-1620).

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Frühe Neuzeit SeriesPublisher: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2017Copyright date: ©2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (594 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110527230
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Humanistische Antikenübersetzung und Frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450-1620)LOC classification:
  • PT246.H863 2017
Online resources:
Contents:
Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung: Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450-1620) -- Sektion I: Übersetzungsreflexion und Sprachbewusstsein -- Einleitung: Übersetzungsreflexion und Sprachbewusstsein -- Parameter des Übersetzens -- Widererwaxsung -- Erasmus als Übersetzer -- wie das ein grosser vnderscheyd seye zwischen disen Teütschen vnd den vorigen Lateinischen Josephis -- Sektion II: Institutionen und Funktionen -- Einleitung: Institutionen und Funktionen -- Übersetzen im deutschen Frühhumanismus -- Vergil zü tütsch -- Vergilrezeption im deutschen Humanismus am Beispiel von Stephan Reichs Bucolica-Übersetzung -- Lateinische Texte der Humanisten Hutten, Reuchlin, Erasmus und ihre volkssprachigen Übersetzungen in der Reformationszeit -- Sektion III: Intermedialität und Paratextualität -- Einleitung: Intermedialität und Paratextualität -- Humanistische Transpositionen -- Bildschrift im Kontext -- Metáphrasis und Metaphorá -- Sektion IV: Poetik und Rhetorik -- Einleitung: Poetik und Rhetorik -- Antikenübersetzung, frühneuzeitliche Poetik und deutscher Prosastil -- Luthers Lieder als Antikenübersetzung? -- Veranschaulichungspoetik in der frühneuhochdeutschen Ovid-Rezeption -- Trügerische Antikenübersetzung -- Sektion V: Literaturvarianten und Gattungstransfer -- Einleitung: Literaturvarianten und Gattungstransfer -- Poetologische Transformationen bei Heinrich Steinhöwel -- Ein deutscher ,Sueton' -- Ciceros Somnium Scipionis in volkssprachigen Übersetzungen des frühen 16. Jahrhunderts (Cammerlander, Janot, Brucioli) -- Heliodor unter der Tarnkappe -- zugfallen dem gemeinen man, Der sonst doch nicht viel mores kan -- Kann kein Latein, hat nie studiert -- Register.
Summary: Die Buchreihe Frühe Neuzeit - begründet 1987 von Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann und Jan-Dirk Müller - dient der Grundlagenforschung in Editionen, Monographien und Sammelbänden. Dabei strebt sie nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung: Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450-1620) -- Sektion I: Übersetzungsreflexion und Sprachbewusstsein -- Einleitung: Übersetzungsreflexion und Sprachbewusstsein -- Parameter des Übersetzens -- Widererwaxsung -- Erasmus als Übersetzer -- wie das ein grosser vnderscheyd seye zwischen disen Teütschen vnd den vorigen Lateinischen Josephis -- Sektion II: Institutionen und Funktionen -- Einleitung: Institutionen und Funktionen -- Übersetzen im deutschen Frühhumanismus -- Vergil zü tütsch -- Vergilrezeption im deutschen Humanismus am Beispiel von Stephan Reichs Bucolica-Übersetzung -- Lateinische Texte der Humanisten Hutten, Reuchlin, Erasmus und ihre volkssprachigen Übersetzungen in der Reformationszeit -- Sektion III: Intermedialität und Paratextualität -- Einleitung: Intermedialität und Paratextualität -- Humanistische Transpositionen -- Bildschrift im Kontext -- Metáphrasis und Metaphorá -- Sektion IV: Poetik und Rhetorik -- Einleitung: Poetik und Rhetorik -- Antikenübersetzung, frühneuzeitliche Poetik und deutscher Prosastil -- Luthers Lieder als Antikenübersetzung? -- Veranschaulichungspoetik in der frühneuhochdeutschen Ovid-Rezeption -- Trügerische Antikenübersetzung -- Sektion V: Literaturvarianten und Gattungstransfer -- Einleitung: Literaturvarianten und Gattungstransfer -- Poetologische Transformationen bei Heinrich Steinhöwel -- Ein deutscher ,Sueton' -- Ciceros Somnium Scipionis in volkssprachigen Übersetzungen des frühen 16. Jahrhunderts (Cammerlander, Janot, Brucioli) -- Heliodor unter der Tarnkappe -- zugfallen dem gemeinen man, Der sonst doch nicht viel mores kan -- Kann kein Latein, hat nie studiert -- Register.

Die Buchreihe Frühe Neuzeit - begründet 1987 von Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann und Jan-Dirk Müller - dient der Grundlagenforschung in Editionen, Monographien und Sammelbänden. Dabei strebt sie nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.