Wehrmachtjustiz an der Heimatfront : Die Militärgerichte des Ersatzheeres Im Zweiten Weltkrieg.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783110405613
- 343.43/014309044
- KK7900.T54 2016
Intro -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Forschungskontexte -- Justiz, Krieg und „Volksgemeinschaft" im Zweiten Weltkrieg -- Wehrmachtjustiz -- Forschungsstand zum Ersatzheer -- 2. Theoriebezüge -- 3. Quellen und Überlieferungssituation -- 4. Methodik und Zuschnitt der Studie -- Mixed-Methods-Ansatz, Vollerhebung, Deliktgruppen und Stichproben -- Zuschnitt und Aufbau der Studie -- I. Ausgangspunkte -- 1. Das Ersatzheer - ein Heer zweiten Ranges? -- Aufbau des Ersatzheeres -- Aufgaben der Ersatztruppen in der Kriegsgesellschaft -- 2. Das Fallbeispiel: die Gerichte der Div. Nr. 156 und Nr. 526 -- Hauptgeschäftsstelle und Zweigstellen im Kriegsverlauf -- Gerichtliche Zuständigkeiten -- 3. Historische Prägekräfte und zeitgenössische Kontexte -- Der „Erfahrungsraum Erster Weltkrieg" und der „totale Krieg" -- Feindbilder -- 4. Die Wehrmachtjustiz und ihre materiell- und verfahrensrechtlichen Grundlagen im Krieg -- Das Militärstrafgesetzbuch -- Das Reichsstrafgesetzbuch -- Die Kriegssonderstrafrechtsverordnung -- Die Kriegsstrafverfahrensordnung als verfahrensrechtliche Grundlage -- II. Im Gericht -- 1. Gruppenbiographische Merkmale der Richter und Gerichtsherren -- Alters- und Generationsprofil -- Familiärer Hintergrund und soziale Herkunft -- Regionale Herkunft und konfessionelle Prägungen -- Mitgliedschaften in der NSDAP, anderen NS-Organisationen, paramilitärischen Verbänden und weiteren Vereinigungen -- Ausbildung der Militärjuristen und ihre beruflichen Tätigkeiten vor dem Eintritt in die Wehrmachtjustiz -- Karrieremuster der Juristen in der Wehrmacht -- Ausbildung und Werdegang der Gerichtsherren -- Anforderungsprofile der Wehrmacht -- Motive für eine Karriere in der Heeresjustiz -- Gruppenbiographische Merkmale des Hilfspersonals -- 2. Organisation und personelle Ausstattung des Divisionsgerichts.
Aufbau und Größenordnung der Hauptgeschäftsstelle und ihrer Dependancen -- Beschäftigungszeiten und Personalfluktuation der Gerichtsherren und Richter -- 3. Aufgabenprofil -- Freiwillige Gerichtsbarkeit -- Ermittlungen bei nichtnatürlichen Todesfällen, Selbstmorden und Suizidversuchen -- Rechts- und Amtshilfe -- Gerichtliche Abgaben zur disziplinaren Erledigung -- Zusammenarbeit und Kontakte mit zivilen und anderen Stellen -- 4. Deliktstrukturen -- Der Geschäftsanfall in Zahlen -- Deliktstrukturen I und II: Hauptdelikte -- Die Entwicklung der Deliktstruktur im Kriegsverlauf -- Spezifika des Ersatzheeres -- Deliktstruktur III: Straftatbe- stände -- Deliktstruktur IV: militärische und nichtmilitärische Straftaten -- 5. Tätigkeitsprofil -- Erledigungsarten des Geschäftsanfalls -- Abgaben an andere Behörden -- Erledigung auf andere Art -- Einstellungen undAussetzungen von Verfahren 20, 46, 47 KStVO -- Urteile und Strafverfügungen als Verfahrensabschlüsse -- Bearbeitungsdauer der Strafsachen -- III. Vor Gericht -- 1. Determinanten der Rechtsprechung -- Allgemeine Entscheidungsparameter und Zuschreibungspraktiken -- Deliktspezifische Entscheidungsparameter und Ermessensspielräume -- Begründungssystematik -- 2. Sanktionsprofil -- Entwicklung der Sanktionspraxis im Kriegsverlauf -- Standortgebundenheit der Sanktionspraxis und Person des Richters -- Deliktspezifika -- „An seiner Erhaltung besteht deshalb kein Interesse." - Todesstrafen im Sanktionsprofil und Entscheidungsverhalten des Gerichts -- 3. Die Seite der Beschuldigten und Angeklagten -- Biographische Anmerkungen -- „… der Angeklagte [ist] ein Mensch, der sich an keine militärische Ordnung gewöhnen kann." - Die rechtliche Behandlung von Wiederholungstätern und mehrfach beschuldigten Wehrmachtangehörigen -- Verhaltensweisen der Angeklagten vor Gericht.
4. Aushandlungsprozesse vor Gericht? - Die Rolle der Beisitzer, Zeuginnen und Zeugen, Verteidiger und Sachverständigen -- Die Brückenfunktion der Beisitzer -- Zeuginnen und Zeugen -- Verteidiger als formale Staffage? - Der Einsatz von Rechtsanwälten in den Verfahren -- Binnenkonflikte am Gericht -- Das Gericht vs. den Befehlshaber des Ersatzheeres? -- 5. Ungleichheit vor Gericht -- Strafsachen gegen Offiziere, Hauptleute und Unteroffiziere -- Strafsachen gegen Stabsoffiziere -- Strafsachen gegen Wehrmachtbeamte und Verwaltungsangestellte -- Strafsachen gegen Zivilisten -- Strafsachen gegen das Wehrmachtgefolge und die Mitglieder der Organisation Todt -- Die rechtliche Behandlung von Frauen -- Strafsachen gegen Kriegsgefangene -- IV. Nach der Verurteilung - Strafvollstreckung zwischen „Aufrechterhaltung der Manneszucht", „Kriegsnotwendigkeiten" und „Begnadigungen" -- 1. Strafvollzug als Drehscheibe zwischen Front und Heimat -- „Frontbewährung" vor dem Feind -- Die Bedeutung des Jahres 1944 für die Strafvollstreckung im Ersatzheer -- 2. Vollstreckung der Todesstrafen -- 3. „Gnadenerweise" -- Schlussbetrachtung -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der Diagramme und Tabellen -- Anhang: Tabellen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register -- Personenregister -- Ortsregister -- Sachregister.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.