Erklärungsfaktoren des Schulerfolgs von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund : Eine systemisch-konstruktivistische Betrachtungsweise.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783842834125
- 371.826912
- LC3745 -- .S747 2015eb
Intro -- 1. Einleitung -- 2. Definitionsdiskussion -- 2.1 Schulerfolg -- 2.2 Migration -- 2.3 Zwei- und Mehrsprachigkeit -- 2.4 Erst- und Zweitsprachenerwerb -- 2.5 Fazit -- 3. Faktoren des Schulerfolgs -- 3.1 Die Vielschichtigkeit von Faktoren im systemisch- konstruktivistischen Fokus -- 3.2 Gesellschaftlich-strukturelle Ebene -- 3.3 Ebene der Institution Schule -- 3.4 Ebene der Schulklasse -- 3.5 Ebene des Schulumfeldes -- 3.6 Ebene des Subjekts - Ein Exkurs in die Subjektwissenschaft -- 3.7 Fazit -- 4. Modelle -- 4.1 Bestandsaufnahme in der Deutschschweiz -- 4.2 Modellbeschreibung -- 4.3 Konzeptionelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten - Ein Quervergleich -- 4.4 Fazit -- 5. Diskussionsteil -- 5.1 Integrationsgrad des HSK-Unterrichts ins jeweilige Modell -- 5.2 Entwicklungspotential des Kantons Luzern - Eine interkulturell gerechte Schule -- 5.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
Die hier vorliegende Studie widmet sich dem Zusammenhang von Migration und Schulerfolg. Dabei greift die Literaturstudie auf Konzepte der interkulturellen Pädagogik zurück und thematisiert deren Forschungslage. In einem ersten Teil werden die Erklärungsfaktoren für Schulerfolg unter Anwendung einer systemisch-konstruktivistischen Betrachtungsweise dargelegt. Hierbei blendet die Studie von der Makroebene der „gesellschaftlich-strukturellen Ebene" über zur Mesoebene „Schule als Institution" und zur Mikroebene des „Schulumfelds" und der „Schulklasse". In einem zweiten Schritt stellt die Untersuchung drei Schulmodelle und deren Umgang mit Migration vor. Das erste Schulmodell ist das QUIMS-Projekt (Qualität in multikulturellen Schulen) des Kantons Zürich. Das Schulhaus St. Johann in Basel stellt das zweite Schulmodell dar. Das dritte Schulmodell ist jenes der Schule Hochdorf. Die drei Modelle werden auf konzeptionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht und in Form eines Quervergleichs erörtert.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.