ORPP logo
Image from Google Jackets

LyX - eine Schnelle Einführung : TeX-Dokumente Erstellen Leicht Gemacht.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: De Gruyter Studium SeriesPublisher: Basel/Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2016Copyright date: ©2016Edition: 1st edDescription: 1 online resource (132 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110441451
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: LyX - eine Schnelle EinführungLOC classification:
  • Z285.5.G447 2016eb
Online resources:
Contents:
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Vergleich alternativer Textprozessoren -- 1.2 Motivation zur Verwendung von TEX/LyX zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten -- 2. Einrichten von LyX auf dem PC -- 2.1 Installation von LyX: Windows -- 2.2 Installation von LyX: OS X -- 2.3 Installation von LyX: Linux -- 2.4 Installation von weiteren LATEX-Paketen und deren Funktionen -- 2.5 Einrichten von JabRef -- 3. Verwendung von LyX für das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten -- 3.1 Aufbau des Arbeitsfensters von LyX -- 3.2 Vorschau des Dokuments und Drucken -- 3.3 Textstrukturierung -- 3.4 Listen -- 3.4.1 Aufzählung -- 3.4.2 Auflistung -- 3.4.3 Beschreibung -- 3.4.4 Liste -- 3.5 Typografische Grundlagen und deren Umsetzung in LyX -- 3.5.1 Horizontaler Abstand, geschütztes Leerzeichen, normales Leerzeichen, halbes Leerzeichen -- 3.5.2 Vertikaler Leerraum, manueller Seitenumbruch -- 3.5.3 Manueller Zeilenumbruch -- 3.5.4 Zeichen und Symbole -- 3.5.5 Bindestrich, Gedankenstrich, langer Gedankenstrich, Minuszeichen -- 3.5.6 Eigenname, Hervorhebungsstil -- 3.5.7 Silbentrennung -- 3.5.8 Ligaturen -- 3.6 Gleitobjekte -- 3.6.1 Abbildungen -- 3.6.2 Tabellen -- 3.7 Mathematische Ausdrücke/Formeln -- 3.8 Zitieren, Literaturverwaltung, Fußnoten -- 3.8.1 Grundlagen zu JabRef -- 3.8.2 Übersicht über gängige Darstellungsweisen von Literaturverzeichnissen im deutschsprachigen Raum -- 3.8.3 Einfügen eines BiBTeX-Literaturverzeichnisses innerhalb von LyX -- 3.8.4 Vorgehensweise zum Zitieren einer Quelle - Zusammenspiel zwischen LyX und JabRef -- 3.8.5 Fußnoten -- 3.9 Querverweise -- 3.10 Verzeichnisse -- 3.10.1 Inhaltsverzeichnis -- 3.10.2 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 3.10.3 Abkürzungsverzeichnis -- 3.10.4 Formelgrößen und Einheiten -- 3.11 Weitere Elemente -- 3.11.1 LyX-Notiz.
3.11.2 Sichtbare Randnotizen -- 3.11.3 URLs -- 3.11.4 Rechtschreibprüfung, Thesaurus -- 3.11.5 TEX-Code -- 3.12 Grafiken erstellen - Eine kleine Ergänzung -- 3.12.1 Inkscape -- 3.12.2 Nutzung des Pakets pstricks -- 4. Erstellen einer LyX-Vorlage für wissenschaftliche Arbeiten -- 4.1 Projektstruktur im Dateisystem des Betriebssystems -- 4.2 Struktur und Ziel ausgewählter wissenschaftlicher Arbeiten -- 4.2.1 Scientific Paper (Wissenschaftlicher Artikel) -- 4.2.2 Bachelor-/Master-Thesis -- 4.2.3 Buch -- 4.2.4 Übungsblätter -- 4.3 TEX-Code im LyX-Dokument -- 4.4 Grund- und Layouteinstellungen -- 4.4.1 LyX-Dokument-Einstellungen -- 4.4.2 Dokumentklasse -- 4.4.3 Papierformat und Seitenränder -- 4.4.4 Einseitiges/doppelseitiges Layout -- 4.4.5 Mehrspaltiges Layout -- 4.4.6 Kopf- und Fußzeilen -- 4.4.7 Schrift- und Absatzeinstellungen -- 4.4.8 Spracheinstellungen -- 4.4.9 PDF-Eigenschaften der Ausgabedatei -- 4.5 Struktureller Aufbau -- 4.5.1 Aufteilung eines umfassenden Dokuments in mehrere Einzeldateien -- 4.5.2 Dokumentteile Vorspann, Hauptteil und Nachspann der Dokumentklasse „KOMA-Skript Buch" -- 4.5.3 Weitere Absatzumgebungen -- 4.6 Rezepte zum Erstellen von Vorlagen wissenschaftlicher Arbeiten -- 4.6.1 Scientific Paper -- 4.6.2 Bachelor-/Master-Thesis -- 4.6.3 Buch -- 4.6.4 Übungsblätter -- 5. Übungen -- 5.1 Erstellen einer Buchseite mit Randnotiz, LyX-Code und Formelverweis -- 5.2 SVG- und TEX-Vektorgrafiken in ein LyX-Dokument einbetten -- 5.3 Erstellen eines Mathe-Übungsblatts -- 5.4 Anlegen von MATLAB-Code in einem LyX-Dokument -- 5.5 Erstellen einer Grafik mit pstricks -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Vergleich alternativer Textprozessoren -- 1.2 Motivation zur Verwendung von TEX/LyX zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten -- 2. Einrichten von LyX auf dem PC -- 2.1 Installation von LyX: Windows -- 2.2 Installation von LyX: OS X -- 2.3 Installation von LyX: Linux -- 2.4 Installation von weiteren LATEX-Paketen und deren Funktionen -- 2.5 Einrichten von JabRef -- 3. Verwendung von LyX für das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten -- 3.1 Aufbau des Arbeitsfensters von LyX -- 3.2 Vorschau des Dokuments und Drucken -- 3.3 Textstrukturierung -- 3.4 Listen -- 3.4.1 Aufzählung -- 3.4.2 Auflistung -- 3.4.3 Beschreibung -- 3.4.4 Liste -- 3.5 Typografische Grundlagen und deren Umsetzung in LyX -- 3.5.1 Horizontaler Abstand, geschütztes Leerzeichen, normales Leerzeichen, halbes Leerzeichen -- 3.5.2 Vertikaler Leerraum, manueller Seitenumbruch -- 3.5.3 Manueller Zeilenumbruch -- 3.5.4 Zeichen und Symbole -- 3.5.5 Bindestrich, Gedankenstrich, langer Gedankenstrich, Minuszeichen -- 3.5.6 Eigenname, Hervorhebungsstil -- 3.5.7 Silbentrennung -- 3.5.8 Ligaturen -- 3.6 Gleitobjekte -- 3.6.1 Abbildungen -- 3.6.2 Tabellen -- 3.7 Mathematische Ausdrücke/Formeln -- 3.8 Zitieren, Literaturverwaltung, Fußnoten -- 3.8.1 Grundlagen zu JabRef -- 3.8.2 Übersicht über gängige Darstellungsweisen von Literaturverzeichnissen im deutschsprachigen Raum -- 3.8.3 Einfügen eines BiBTeX-Literaturverzeichnisses innerhalb von LyX -- 3.8.4 Vorgehensweise zum Zitieren einer Quelle - Zusammenspiel zwischen LyX und JabRef -- 3.8.5 Fußnoten -- 3.9 Querverweise -- 3.10 Verzeichnisse -- 3.10.1 Inhaltsverzeichnis -- 3.10.2 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 3.10.3 Abkürzungsverzeichnis -- 3.10.4 Formelgrößen und Einheiten -- 3.11 Weitere Elemente -- 3.11.1 LyX-Notiz.

3.11.2 Sichtbare Randnotizen -- 3.11.3 URLs -- 3.11.4 Rechtschreibprüfung, Thesaurus -- 3.11.5 TEX-Code -- 3.12 Grafiken erstellen - Eine kleine Ergänzung -- 3.12.1 Inkscape -- 3.12.2 Nutzung des Pakets pstricks -- 4. Erstellen einer LyX-Vorlage für wissenschaftliche Arbeiten -- 4.1 Projektstruktur im Dateisystem des Betriebssystems -- 4.2 Struktur und Ziel ausgewählter wissenschaftlicher Arbeiten -- 4.2.1 Scientific Paper (Wissenschaftlicher Artikel) -- 4.2.2 Bachelor-/Master-Thesis -- 4.2.3 Buch -- 4.2.4 Übungsblätter -- 4.3 TEX-Code im LyX-Dokument -- 4.4 Grund- und Layouteinstellungen -- 4.4.1 LyX-Dokument-Einstellungen -- 4.4.2 Dokumentklasse -- 4.4.3 Papierformat und Seitenränder -- 4.4.4 Einseitiges/doppelseitiges Layout -- 4.4.5 Mehrspaltiges Layout -- 4.4.6 Kopf- und Fußzeilen -- 4.4.7 Schrift- und Absatzeinstellungen -- 4.4.8 Spracheinstellungen -- 4.4.9 PDF-Eigenschaften der Ausgabedatei -- 4.5 Struktureller Aufbau -- 4.5.1 Aufteilung eines umfassenden Dokuments in mehrere Einzeldateien -- 4.5.2 Dokumentteile Vorspann, Hauptteil und Nachspann der Dokumentklasse „KOMA-Skript Buch" -- 4.5.3 Weitere Absatzumgebungen -- 4.6 Rezepte zum Erstellen von Vorlagen wissenschaftlicher Arbeiten -- 4.6.1 Scientific Paper -- 4.6.2 Bachelor-/Master-Thesis -- 4.6.3 Buch -- 4.6.4 Übungsblätter -- 5. Übungen -- 5.1 Erstellen einer Buchseite mit Randnotiz, LyX-Code und Formelverweis -- 5.2 SVG- und TEX-Vektorgrafiken in ein LyX-Dokument einbetten -- 5.3 Erstellen eines Mathe-Übungsblatts -- 5.4 Anlegen von MATLAB-Code in einem LyX-Dokument -- 5.5 Erstellen einer Grafik mit pstricks -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.