Geologie von Brandenburg.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783510654871
- 554.3150223
- QE13.G3 G465 2015
Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Zum Geleit / (R. Hüttl und K. Freytag) -- Vorwort / (Herausgeber) -- Inhaltsverzeichnis -- Anschriften der Autoren -- 1 Geologisch-geomorphologischer Überblick -- 1.1 Regionalgeologische Position / (D. Franke und W. Stackebrandt) -- 1.2 Geomorphologischer Überblick / (W. Stackebrandt) -- 1.3 Die geologische Erforschung Brandenburgs / (W. Stackebrandt und D. Franke) -- 2 Stratigraphie / (M. Menning) -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Aufbau der Tabelle -- 2.3 Geologische Zeitskala -- 2.3.1 Die Globale Stratigraphische Skala -- 2.3.2 Die Regionale Stratigraphische Skala und ihre Korrelation mit der Globalen Stratigraphischen Skala -- 2.3.3 Zeitliche Eichung und Auflösung der Skala -- 2.3.4 Folgen, Formationen und Gruppen -- 2.3.5 Stratigraphische Nomenklatur -- 2.4 Schichten und Schichtlücken -- 2.5 Bodenschätze und Speicher -- 2.6 Die stratigraphischen Tabellen von Brandenburg 1997, 2002 und 2010 -- 3 Regionalgeologische Entwicklung -- 3.1 Spätproterozoisch-frühpaläozoische Entwicklungsetappe / (Ediac.-Unter-Karbon) -- 3.1.1 Allgemeiner Überblick / (D. Franke) -- 3.1.2 Ediacarium / (B. Buschmann) -- 3.1.2.1 Rothstein-Formation -- 3.1.2.2 Lausitz-Gruppe -- 3.1.3 Kambrium / (O. Elicki) -- 3.1.3.1 Unterkambrium / (Falkenberg Gruppe) -- 3.1.4 Ordovizium / (D. Franke) -- 3.1.5 Silur / (D. Franke) -- 3.1.6 Devon / (D. Franke) -- 3.1.7 Flyschoides Karbon / (D. Franke) -- 3.2 Spätpaläozoisch-mesozoische Entwicklungsetappe -- 3.2.1 Geologischer Rahmen / (M. Scheck-Wenderoth und W. Stackebrandt) -- 3.2.2 Molassoides Karbon / (D. Franke) -- 3.2.3 Permokarbonische Vulkanite / (C. Breitkreuz und M. Geißler) -- 3.2.4 Sedimentäres Rotliegend / (D. Franke und W. Stackebrandt) -- 3.2.4.1 Einführung und geologischer Rahmen -- 3.2.4.2 Lithofazies und Paläogeographie.
3.2.5 Zechstein / (J. Kopp, H. Beer und W. Stackebrandt) -- 3.2.5.1 Einführung und Rahmenbedingungen -- 3.2.5.2 Die regionale Ausprägung des Zechsteins in Brandenburg -- 3.2.5.3 Lithofazielle Besonderheiten -- Staßfurt-Formation (Z2) -- Leine-Formation (Z3) -- Aller-Formation (Z4) -- 3.2.6 Trias -- 3.2.6.1 Geologischer Rahmen / (W. Stackebrandt und H.-G. Röhling) -- 3.2.6.2 Buntsandstein / (H.-G. Röhling) -- Einführung -- Unterer Buntsandstein -- Mittlerer Buntsandstein -- Oberer Buntsandstein (s7-Folge, Röt-Formation) -- 3.2.6.3 Muschelkalk / (W. Zwenger) -- Allgemeiner Überblick -- Der Obere Buntsandstein (Röt) von Rüdersdorf -- Unterer Muschelkalk -- Mittlerer Muschelkalk -- Oberer Muschelkalk -- 3.2.6.4 Keuper / (G. Beutler und M. Franz) -- Einführung -- Erfurt-Formation (Unterer Keuper) -- Mittlerer Keuper -- Rhätkeuper ( Exter-Formation und Seeberg-Formation) -- Strukturbewegungen im Keuper -- 3.2.7 Jura / (M. Schudack und R. Tessin†) -- 3.2.7.1 Einführung -- 3.2.7.2 Unterjura (Norddeutsche Lias-Gruppe, „Lias") -- 3.2.7.3 Mitteljura (Norddeutsche Dogger-Gruppe, „Dogger") -- 3.2.7.4 Oberjura (Norddeutsche Malm-Gruppe p.p., „Malm" p.p.) -- 3.2.8 Kreide / (Th. Voigt) -- 3.2.8.1 Allgemeiner Überblick -- 3.2.8.2 Beckenentwicklung -- 3.2.8.3 Unterkreide -- 3.2.8.4 Oberkreide -- 3.3 Känozoische Entwicklungsetappe -- 3.3.1 Allgemeiner Überblick / (W. Stackebrandt) -- 3.3.2 Tertiär / (G. Standke) -- 3.3.2.1 Einführung -- 3.3.2.2 Entwicklung des Kenntnisstandes -- 3.3.2.3 Stratigraphische Gliederungsmethoden -- 3.3.2.4 Paläogeographischer Überblick -- 3.3.2.5 Schichtenfolge -- Paläozän -- Eozän -- Oligozän -- Miozän -- Pliozän -- 3.3.2.6 Besonderheiten des Tertiärs in Brandenburg -- 3.3.2.7 Braunkohlenflöze: Auftreten, Entstehung und Qualität / (J. Rascher) -- Stratigraphische und räumliche Verbreitung -- Braunkohlen- und Flözbildung.
Braunkohlen des Lausitzer Kohlenreviers -- Braunkohlenentstehung und Kohlenqualität -- 3.3.3 Quartär -- 3.3.3.1 Pleistozän / (L. Lippstreu, N. Hermsdorf, A. Sonntag und J. Strahl) -- Präglazial (höheres Neogen - Elsterfrühglazial) -- Elster-Kaltzeit -- Elster-Spätglazial bis Saale-Frühglazial -- Fluviatile Entwicklung von Elbe, Neiße, Oder und Spree -- Paläogeographische und vegetationsgeschichtliche Entwicklung im Elster-Spätglazial und in der Holstein-Warmzeit -- Unteres Saale ( Saale-Frühglazial i. w. S.) - Fuhne-Kaltzeit und Dömnitz-Warmzeit -- Oberes Saale (Saale-Vereisung s. str.) -- Saale-Hochglazial -- Saale-Spätglazial -- Eem-Warmzeit -- Weichsel-Kaltzeit -- Weichsel-Frühglazial -- Weichsel-Hochglazial -- Weichsel-Spätglazial -- 3.3.3.2 Holozän / (F. Brose) -- 3.3.3.3 Äolische Bildungen / (N. Schlaak) -- Einführung -- Fazies, Formenvielfalt und Verbreitung -- Methoden der Datierung -- Bildungsphasen der Flugsande -- Beispiele -- 4 Strukturgeologische Entwicklung -- 4.1 Krustenbau und kristallines Fundament / (D. Franke, N. Hoffmann und J. Kopp) -- 4.2 Variszische Tektonik / (D. Franke, N. Hoffmann und J. Kopp) -- 4.3 Postvariszische Beckenentwicklung und synalpidische Remobilisierung / (W. Stackebrandt und M. Scheck-Wenderoth) -- 4.4 Salztektonik Halokinese / (W. Stackebrandt und H. Beer) -- 4.5 Neotektonische Beanspruchung / (W. Stackebrandt) -- 4.6 Die elsterzeitlichen Rinnen - ein Beispiel für die Wechselwirkung endo- und exogener landschaftsgenetischer Prozesse / (W. Stackebrandt) -- 4.7 Glazialtektonik / (M. Kupetz) -- 5 Geophysikalische und geochemische Landesuntersuchung -- 5.1 Gravimetrie und Magnetik / (W. Conrad (†), G. Gabriel, P. Skiba und J. Kopp) -- 5.1.1 Einführung -- 5.1.2 Diskussion der gravimetrischen Anomalien -- 5.1.3 Diskussion der magnetischen Anomalien -- 5.2 Seismik / (C. Krawczyk und A. Schulze).
5.3 Magnetotellurik / (N. Hoffmann) -- 5.4 Geochemie der Sedimente des Norddeutschen Beckens - Geochemische Evolution von Peliten in Brandenburg und NE-Deutschlan / (K. Hahne, J. Luckert und R. Naumann) -- 5.4.1 Einleitung -- 5.4.2 Ordovizium -- 5.4.3 Devon -- 5.4.4 Karbon -- 5.4.5 Perm -- 5.4.6 Trias -- 5.4.7 Jura -- 5.4.8 Kreide -- 5.4.9 Tertiär -- 5.4.10 Quartär -- 5.4.11 Gesamtentwicklung -- 6 Georessourcen, Geopotenziale -- 6.1 Allgemeiner Überblick / (Th. Höding und V. Manhenke) -- 6.2 Wasser als Rohstoff -- 6.2.1 Einführung / (V. Manhenke und D. Brose) -- 6.2.2 Hydrogeologische Teilräume in Brandenburg / (K. Berner und M. Pawlitzky) -- 6.2.3 Hydrodynamische Verhältnisse / (A. Hermsdorf und D. Brose) -- 6.2.4 Hydrogeochemische Situation / (D. Brose und A. Hermsdorf) -- 6.2.5 Bewirtschaftung der Grundwasserlagerstätten / (A. Hermsdorf und D. Brose) -- 6.2.6 Grundwasserversalzung und Binnensalzstellen / (A. Hermsdorf und D. Brose) -- 6.3 Steine und Erdenrohstoffe / (Th. Höding) -- 6.3.1 Kiessande und Sande / (Th. Höding) -- 6.3.2 Tonrohstoffe / (Th. Höding) -- 6.3.3 Kalkstein / (Th. Höding und F. Ludwig) -- 6.3.4 Grauwacke / (Th. Höding und H. Sitschick) -- 6.3.5 Torfe / (Th. Höding und F. Ludwig) -- 6.4 Energierohstoffe / (Th. Höding) -- 6.4.1 Braunkohle / (Th. Höding und P. Nestler) -- 6.4.1.1 Lagerstättentypen -- 6.4.1.2 Nutzung -- 6.4.1.3 Vorräte und Perspektiven -- 6.4.2 Steinkohle / (Th. Höding) -- 6.4.3 Erdöl/Erdgas / (St. Schretzenmayr) -- 6.4.3.1 Explorationshistorie -- 6.4.3.2 Explorationsziele -- 6.4.3.3 Perspektiven -- 6.5 Erdwärme -- 6.5.1 Einführung / (W. Stackebrandt, M. Pawlitzky und V. Noack) -- 6.5.2 Oberflächennahe Geothermie / (M. Pawlitzky und W. Stackebrandt) -- 6.5.3 Tiefe Erdwärme / (V. Noack, W. Stackebrandt und H. Beer) -- 6.5.4 Thermalsole / (V. Manhenke) -- 6.6 Erze.
6.6.1 Die Eisenerz-Lagerstätte Westliche Prignitz / (J. Kopp & -- O. Hartmann) -- 6.6.2 Die Kupferschieferlagerstätte Spremberg in der Lausitz / (J. Kopp) -- 6.7 Speicher- und Staupotenziale / (Th. Höding) -- 6.8 Geopotenziale / (V. Manhenke) -- 7 Die Böden Brandenburgs und ihre Verbreitung / (D. Kühn) -- 7.1 Einführung -- 7.2 Ergebnisse anhand der Bodengeologischen Übersichtskarte (BÜK 300) -- 7.2.1 Die Heterogenität der Flächen -- 7.2.2 Substratverhältnisse -- 7.2.3 Bodenentwicklungen -- 7.2.3.1 Klasse der A/C-Böden (einschließlich Lockersyroseme) -- Regosole und kalkfreie Lockersyroseme -- Pararendzinen und kalkhaltige Lockersyroseme -- 7.2.3.2 Klasse der Schwarzerden -- 7.2.3.3 Klasse der Braunerden -- 7.2.3.4 Klasse der Lessivés -- Parabraunerden -- Fahlerden -- 7.2.3.5 Klasse der Podsole -- 7.2.3.6 Klasse der Stauwassserböden -- 7.2.3.7 Klasse terrestrische anthropogene Böden -- 7.2.3.8 Klasse Auenböden -- 7.2.3.9 Klasse Gleye -- 7.2.3.10 Klasse Moore -- 7.2.3.11 Bodengesellschaften mit Bodenversiegelung -- 7.3 Die Beziehung zwischen den Böden, Flächenbodenformen und der Legende der Bodenkarte -- 7.4 Ein Paläoboden als Leithorizont / (N. Schlaak) -- 8 Georisiken -- 8.1 Einführung / (W. Stackebrandt) -- 8.2 Fallbeispiele für exogene Georisiken / (W. Stackebrandt) -- 8.3 Fallbeispiele für anthropogene Georisiken - Bergbaufolgen und Sanierung in Rohstoffabbaugebieten / (P. Nestler) -- 8.4 Spezialfall: Acid Mine Drainage (AMD) in der Lausitz / (G. Hotzan) -- 8.5 Epilog -- 9 Landschaft im Wandel - Das künftige Gesicht Brandenburgs / (O. Bens, F. Ossing und W. Stackebrandt) -- 10 Wichtige geologische Aufschlüsse und Geotope (Fototafeln) / (W. Stackebrandt) -- 10.1 Einführung -- 10.2 Bildteil -- Literaturverzeichnis -- Sachwortverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.