ORPP logo
Image from Google Jackets

Viszeralchirurgie und Schwangerschaft.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2017Copyright date: ©2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (332 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110414134
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Viszeralchirurgie und SchwangerschaftLOC classification:
  • RC261.V579 2017
Online resources:
Contents:
Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Autorenverzeichnis -- Teil I: Allgemeiner Teil -- 1. Physiologische Veränderungen -- 1.1 Endokrine Veränderungen -- 1.2 Kardiovaskuläre Adaptation -- 1.3 Respiratorische Adaptation -- 1.4 Renale Adaptation -- 1.5 Hämostatische Adaptation -- 1.6 Uterus und Ovarien -- 1.7 Mammae -- 1.8 Haut -- 1.9 Gastrointestinale Veränderungen -- 1.10 Rücken- und Symphysenschmerzen -- 2. Pharmakotherapie in der Schwangerschaft -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Substanzgruppen und Krankheitsbilder -- 3. Labordiagnostik -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Schwangerschaftstest -- 3.3 Vorsorgeuntersuchungen nach den Mutterschaftsrichtlinien -- 3.4 Blutgruppe und Antikörper -- 3.5 Laboruntersuchungen innerhalb der Mutterschaftsrichtlinien -- 3.6 Routinelabor und mögliche Norm-Veränderungen in der Schwangerschaft -- 3.7 Laborveränderungen im Zusammenhang mit schwangerschaftsspezifischen Erkrankungen -- 4. Bildgebende Diagnostik -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Sonografie -- 4.3 Röntgendiagnostik -- 4.4 Computertomografie (CT) -- 4.5 Magnetresonanztomografie (MRT) -- 4.6 Kontrastmittel -- 4.7 Nuklearmedizinische Untersuchungen -- 4.8 Akute Bauchschmerzen: Die Schwangere in der Notaufnahme -- 4.9 Urolithiasis -- 4.10 Diagnostik venöser Thrombembolien in der Schwangerschaft -- 5. Anästhesie -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Teratogenität und Neurotoxizität -- 5.3 Anästhesierelevante Veränderungen in der Schwangerschaft -- 5.4 Behandlung einer perioperativen Hypotonie -- 5.5 Weitere Aspekte -- 5.6 Fazit -- 6. Perioperative Maßnahmen -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Präoperative Maßnahmen -- 6.3 Perioperative Prophylaxen -- 6.4 Postoperative Maßnahmen -- 6.5 Vorgehen bei Herz-Kreislauf-Stillstand -- 7. Zugangswege, Laparoskopie und spezielle gynäkologische Eingriffe -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Operationstechnische Aspekte -- 7.3 Postoperative Komplikationen -- 7.4 Vergleich der Zugangswege.
7.5 Nicht-geburtshilfliche gynäkologische OP-Indikationen -- Teil II: Spezielle Operative Verfahren -- 8. Akutes Abdomen -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Ätiologie und Dringlichkeit -- 8.3 Symptomatik -- 8.4 Diagnostik -- 8.5 Differenzialdiagnostik und einzelne Krankheitsbilder -- 8.6 Operative Exploration bei akutem Abdomen -- 8.7 Wund- und Anastomosenheilung -- 8.8 Enterostomata -- 9. Appendizitis in der Schwangerschaft -- 9.1 Pathophysiologie und Epidemiologie -- 9.2 Klinisches Bild und Befund -- 9.3 Diagnostik -- 9.4 Differenzialdiagnose -- 9.5 Indikationsstellung zur Appendektomie -- 9.6 Therapeutisches Vorgehen -- 9.7 Operativer Zugang -- 9.8 Postoperative Komplikationen -- 9.9 Studien zum Vergleich Laparotomie versus offene Laparoskopie -- 10. Cholelithiasis -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Epidemiologie und Risikofaktoren -- 10.3 Pathophysiologie -- 10.4 Cholezystolithiasis und akute Cholezystitis -- 10.5 Choledocholithiasis und Cholangitis -- 10.6 Akute biliäre Pankreatitis -- 11. Erkrankungen der Bauchwand -- 11.1 Anatomie und Physiologie -- 11.2 Intraabdomineller Druck -- 11.3 Schwangerschafts-assoziierte Schmerzen -- 11.4 Hernien -- 11.5 Varikosis des Ligamentum rotundum -- 11.6 Probleme nach Sectio -- 11.7 Rektusdiastase -- 11.8 Schwangerschaft nach abdominellen Voroperationen -- 12. Proktologie und Beckenboden -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Pathophysiologische Veränderungen in der Schwangerschaft -- 12.3 Proktologische Krankheitsbilder -- 12.4 Beckenboden und Kontinenz -- 13. Adipositaschirurgie -- 13.1 Fertilität -- 13.2 Schwangerschaft, Geburt und neonatale Komplikationen -- 13.3 Die Epigenetik der Adipositas -- 13.4 Die Schwangerschaft nach dem adipositaschirurgischen Eingriff -- 13.5 Sectio caesarea -- 13.6 Adipositaschirurgische Komplikationen während der Schwangerschaft -- 14. Operative Therapie von entzündlichen Darmerkrankungen -- 14.1 Einleitung.
14.2 Chirurgische Therapie -- 14.3 Zusammenfassung -- 15. Operative Therapie von Lebererkrankungen -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Hämangiom -- 15.3 Fokale noduläre Hyperplasie -- 15.4 Leberzelladenom -- 15.5 Pyogener Leberabszess -- 15.6 Echinokokkuszysten -- 15.7 Spontane Leberruptur beim HELLP-Syndrom -- 15.8 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) -- 15.9 Zusammenfassung -- 16. Traumatologie -- 16.1 Einleitung -- 16.2 Versorgung von Mono- und Extremitätenverletzungen -- 16.3 Stumpfes Bauchtrauma -- 16.4 Polytrauma -- 16.5 Antenatale Steroidtherapie -- 16.6 Perimortale Sectio oder Notsectio -- 16.7 Schwangerschaft nach Beckenosteosynthese und Skoliosetherapie -- 17. Geburtshilfliche Notfälle mit Bezug zur Viszeralchirugie -- 17.1 Geburtshilfliche Notfälle -- 17.2 HELLP -- 17.3 Plazentations-Pathologien -- 17.4 Uterusperforation -- 17.5 Geburtsverletzungen -- 18. Solide Tumoren -- 18.1 Einleitung -- 18.2 Schwangerschafts-assoziiertes Mammakarzinom -- 18.3 Schwangerschafts-assoziierte Hirntumore -- 18.4 Klinisches Erscheinungsbild -- 18.5 Zervixkarzinom -- 18.6 Adnextumore -- 18.7 Malignes Melanom -- 18.8 Lymphome -- 18.9 Kolorektales Karzinom -- Stichwortverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Autorenverzeichnis -- Teil I: Allgemeiner Teil -- 1. Physiologische Veränderungen -- 1.1 Endokrine Veränderungen -- 1.2 Kardiovaskuläre Adaptation -- 1.3 Respiratorische Adaptation -- 1.4 Renale Adaptation -- 1.5 Hämostatische Adaptation -- 1.6 Uterus und Ovarien -- 1.7 Mammae -- 1.8 Haut -- 1.9 Gastrointestinale Veränderungen -- 1.10 Rücken- und Symphysenschmerzen -- 2. Pharmakotherapie in der Schwangerschaft -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Substanzgruppen und Krankheitsbilder -- 3. Labordiagnostik -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Schwangerschaftstest -- 3.3 Vorsorgeuntersuchungen nach den Mutterschaftsrichtlinien -- 3.4 Blutgruppe und Antikörper -- 3.5 Laboruntersuchungen innerhalb der Mutterschaftsrichtlinien -- 3.6 Routinelabor und mögliche Norm-Veränderungen in der Schwangerschaft -- 3.7 Laborveränderungen im Zusammenhang mit schwangerschaftsspezifischen Erkrankungen -- 4. Bildgebende Diagnostik -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Sonografie -- 4.3 Röntgendiagnostik -- 4.4 Computertomografie (CT) -- 4.5 Magnetresonanztomografie (MRT) -- 4.6 Kontrastmittel -- 4.7 Nuklearmedizinische Untersuchungen -- 4.8 Akute Bauchschmerzen: Die Schwangere in der Notaufnahme -- 4.9 Urolithiasis -- 4.10 Diagnostik venöser Thrombembolien in der Schwangerschaft -- 5. Anästhesie -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Teratogenität und Neurotoxizität -- 5.3 Anästhesierelevante Veränderungen in der Schwangerschaft -- 5.4 Behandlung einer perioperativen Hypotonie -- 5.5 Weitere Aspekte -- 5.6 Fazit -- 6. Perioperative Maßnahmen -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Präoperative Maßnahmen -- 6.3 Perioperative Prophylaxen -- 6.4 Postoperative Maßnahmen -- 6.5 Vorgehen bei Herz-Kreislauf-Stillstand -- 7. Zugangswege, Laparoskopie und spezielle gynäkologische Eingriffe -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Operationstechnische Aspekte -- 7.3 Postoperative Komplikationen -- 7.4 Vergleich der Zugangswege.

7.5 Nicht-geburtshilfliche gynäkologische OP-Indikationen -- Teil II: Spezielle Operative Verfahren -- 8. Akutes Abdomen -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Ätiologie und Dringlichkeit -- 8.3 Symptomatik -- 8.4 Diagnostik -- 8.5 Differenzialdiagnostik und einzelne Krankheitsbilder -- 8.6 Operative Exploration bei akutem Abdomen -- 8.7 Wund- und Anastomosenheilung -- 8.8 Enterostomata -- 9. Appendizitis in der Schwangerschaft -- 9.1 Pathophysiologie und Epidemiologie -- 9.2 Klinisches Bild und Befund -- 9.3 Diagnostik -- 9.4 Differenzialdiagnose -- 9.5 Indikationsstellung zur Appendektomie -- 9.6 Therapeutisches Vorgehen -- 9.7 Operativer Zugang -- 9.8 Postoperative Komplikationen -- 9.9 Studien zum Vergleich Laparotomie versus offene Laparoskopie -- 10. Cholelithiasis -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Epidemiologie und Risikofaktoren -- 10.3 Pathophysiologie -- 10.4 Cholezystolithiasis und akute Cholezystitis -- 10.5 Choledocholithiasis und Cholangitis -- 10.6 Akute biliäre Pankreatitis -- 11. Erkrankungen der Bauchwand -- 11.1 Anatomie und Physiologie -- 11.2 Intraabdomineller Druck -- 11.3 Schwangerschafts-assoziierte Schmerzen -- 11.4 Hernien -- 11.5 Varikosis des Ligamentum rotundum -- 11.6 Probleme nach Sectio -- 11.7 Rektusdiastase -- 11.8 Schwangerschaft nach abdominellen Voroperationen -- 12. Proktologie und Beckenboden -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Pathophysiologische Veränderungen in der Schwangerschaft -- 12.3 Proktologische Krankheitsbilder -- 12.4 Beckenboden und Kontinenz -- 13. Adipositaschirurgie -- 13.1 Fertilität -- 13.2 Schwangerschaft, Geburt und neonatale Komplikationen -- 13.3 Die Epigenetik der Adipositas -- 13.4 Die Schwangerschaft nach dem adipositaschirurgischen Eingriff -- 13.5 Sectio caesarea -- 13.6 Adipositaschirurgische Komplikationen während der Schwangerschaft -- 14. Operative Therapie von entzündlichen Darmerkrankungen -- 14.1 Einleitung.

14.2 Chirurgische Therapie -- 14.3 Zusammenfassung -- 15. Operative Therapie von Lebererkrankungen -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Hämangiom -- 15.3 Fokale noduläre Hyperplasie -- 15.4 Leberzelladenom -- 15.5 Pyogener Leberabszess -- 15.6 Echinokokkuszysten -- 15.7 Spontane Leberruptur beim HELLP-Syndrom -- 15.8 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) -- 15.9 Zusammenfassung -- 16. Traumatologie -- 16.1 Einleitung -- 16.2 Versorgung von Mono- und Extremitätenverletzungen -- 16.3 Stumpfes Bauchtrauma -- 16.4 Polytrauma -- 16.5 Antenatale Steroidtherapie -- 16.6 Perimortale Sectio oder Notsectio -- 16.7 Schwangerschaft nach Beckenosteosynthese und Skoliosetherapie -- 17. Geburtshilfliche Notfälle mit Bezug zur Viszeralchirugie -- 17.1 Geburtshilfliche Notfälle -- 17.2 HELLP -- 17.3 Plazentations-Pathologien -- 17.4 Uterusperforation -- 17.5 Geburtsverletzungen -- 18. Solide Tumoren -- 18.1 Einleitung -- 18.2 Schwangerschafts-assoziiertes Mammakarzinom -- 18.3 Schwangerschafts-assoziierte Hirntumore -- 18.4 Klinisches Erscheinungsbild -- 18.5 Zervixkarzinom -- 18.6 Adnextumore -- 18.7 Malignes Melanom -- 18.8 Lymphome -- 18.9 Kolorektales Karzinom -- Stichwortverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.