ORPP logo
Image from Google Jackets

Mathematisch begabte Fünft- und Sechstklässler : Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchungen.

By: Material type: TextTextSeries: Schriften zur mathematischen BegabungsforschungPublisher: Münster : WTM-Stein, 2017Copyright date: ©2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (428 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783959870504
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Mathematisch begabte Fünft- und SechstklässlerDDC classification:
  • 371.95
LOC classification:
  • LC3993 .S588 2017
Online resources:
Contents:
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1. Problemlage -- 1.2. Ziele und wissenschaftliche Fragen -- 1.3. Forschungsmethodisches Vorgehen -- 1.4. Abgrenzung -- 1.5. Aufbau dieser Arbeit -- 2. Theorieansätze zur Kennzeichnung mathematischer Begabungen im Überblick -- 2.1. Grundpositionen zum Begabungsbegriff und zur Spezifik mathematischen Tätigseins -- 2.2. Theorieansätze verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen -- 2.3. Zusammenfassung und eigene Positionierung -- 3. Kennzeichnung von Entwicklungsbesonderheiten bei Fünft- und Sechstklässlern -- 3.1. Spezifika der kognitiven Entwicklung -- 3.2. Spezifika der sozial-emotionalen und der körperlichen Entwicklung -- 3.3. Zusammenfassung und Fazit -- 4. Hypothetische Modellierung zur Entwicklung mathematischer Begabungen bei Fünft- und Sechstklässlern -- 4.1. Kennzeichnung der (hypothetischen) mathematikspezifischen Begabungsmerkmale -- 4.2. Kennzeichnung der (hypothetischen) begabungsstützenden Persönlichkeitseigenschaften -- 4.3. Zusammenfassung und Fazit -- 5. Empirische Untersuchungen -- 5.1. Das Projekt „Mathe für kleine Asse" -- 5.2. Anlage und Ergebnisse der quantitativen Untersuchung I -- 5.3. Anlage und Ergebnisse der quantitativen Untersuchung II -- 5.4. Anlage und Ergebnisse der qualitativen Untersuchungen -- 5.5. Zusammenfassende Interpretation der Hauptergebnisse der empirischen Untersuchungen -- 5.6. Methodenkritische Reflexion -- 6. Schlussfolgerungen für die Identifizierung und Förderung mathematisch begabter Fünft- undSechstklässler -- 7. Offene Fragen und Vorschläge für weitere Untersuchungen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- A. Anhang.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1. Problemlage -- 1.2. Ziele und wissenschaftliche Fragen -- 1.3. Forschungsmethodisches Vorgehen -- 1.4. Abgrenzung -- 1.5. Aufbau dieser Arbeit -- 2. Theorieansätze zur Kennzeichnung mathematischer Begabungen im Überblick -- 2.1. Grundpositionen zum Begabungsbegriff und zur Spezifik mathematischen Tätigseins -- 2.2. Theorieansätze verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen -- 2.3. Zusammenfassung und eigene Positionierung -- 3. Kennzeichnung von Entwicklungsbesonderheiten bei Fünft- und Sechstklässlern -- 3.1. Spezifika der kognitiven Entwicklung -- 3.2. Spezifika der sozial-emotionalen und der körperlichen Entwicklung -- 3.3. Zusammenfassung und Fazit -- 4. Hypothetische Modellierung zur Entwicklung mathematischer Begabungen bei Fünft- und Sechstklässlern -- 4.1. Kennzeichnung der (hypothetischen) mathematikspezifischen Begabungsmerkmale -- 4.2. Kennzeichnung der (hypothetischen) begabungsstützenden Persönlichkeitseigenschaften -- 4.3. Zusammenfassung und Fazit -- 5. Empirische Untersuchungen -- 5.1. Das Projekt „Mathe für kleine Asse" -- 5.2. Anlage und Ergebnisse der quantitativen Untersuchung I -- 5.3. Anlage und Ergebnisse der quantitativen Untersuchung II -- 5.4. Anlage und Ergebnisse der qualitativen Untersuchungen -- 5.5. Zusammenfassende Interpretation der Hauptergebnisse der empirischen Untersuchungen -- 5.6. Methodenkritische Reflexion -- 6. Schlussfolgerungen für die Identifizierung und Förderung mathematisch begabter Fünft- undSechstklässler -- 7. Offene Fragen und Vorschläge für weitere Untersuchungen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- A. Anhang.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.