ORPP logo
Image from Google Jackets

Die Gewalt des Anderen : Aggression und Aggressivität Bei Thomas Bernhard.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2015Copyright date: ©2015Edition: 1st edDescription: 1 online resource (272 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783832589264
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Die Gewalt des AnderenDDC classification:
  • 838.91409
LOC classification:
  • PT2662.E7 .S385 2015
Online resources:
Contents:
Intro -- Vorwort -- 1 Einführung in die Thematik -- 1.1 Zum Begriff der Gewalt -- 1.1.1 Geisteswissenschaftliche Gewaltphänomenologie -- 1.1.2 Gewalt in der Literaturwissenschaft -- 1.1.3 Thomas Bernhard und die Gewalt. Zur Forschungslage -- 1.2 Zum Begriff des Anderen -- 1.3 Zwei Seiten der Gewalt: Aggression und Aggressivität -- 1.4 Eine phänomenologische Gewalttypologie. Zur Vorgehensweise -- 2 Identität, Differenzlosigkeit, Aggression -- 2.1 Der Doppelgänger -- 2.2 Transformationen -- 2.3 Schrift I: scripturire -- 2.3.1 Transgressionen, Inkorporationen, Kontaminationen -- 2.3.2 Studien und Notizen -- 2.4 Schrift II: Geneagraphische Signaturen -- 2.4.1 Das Erbe -- 2.4.2 Der (Eigen-)Name -- 2.4.3 Erziehung und Disziplinierung -- 3 Alterität, Differenz, Aggressivität -- 3.1 Der Andere oder: Das Pendeln zwischen alter und ego -- 3.2 Der Fremde -- 3.3 Transit: Im-Text-Gehen, Im-Text-Denken -- 3.3.1 Idiorrhythmie oder: Die Sehnsucht nach Unabhängigkeit -- 3.3.2 Monologe als Dialoge: Der Quasi-Geist -- 3.4 Narcissus und Echo -- 3.4.2 Defizitate: Vibrationen der Wörter und des Sinns -- 4 Topographien der Gewalt -- 4.1 Natur: Die aggressive Idylle -- 4.2 Kerker: Weltflucht als Flucht vor der Aggression -- 4.3 Gewaltfreie Orte? -- 5 Resümee und Ausblick -- Siglen -- Verzeichnis zitierter Werke.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Vorwort -- 1 Einführung in die Thematik -- 1.1 Zum Begriff der Gewalt -- 1.1.1 Geisteswissenschaftliche Gewaltphänomenologie -- 1.1.2 Gewalt in der Literaturwissenschaft -- 1.1.3 Thomas Bernhard und die Gewalt. Zur Forschungslage -- 1.2 Zum Begriff des Anderen -- 1.3 Zwei Seiten der Gewalt: Aggression und Aggressivität -- 1.4 Eine phänomenologische Gewalttypologie. Zur Vorgehensweise -- 2 Identität, Differenzlosigkeit, Aggression -- 2.1 Der Doppelgänger -- 2.2 Transformationen -- 2.3 Schrift I: scripturire -- 2.3.1 Transgressionen, Inkorporationen, Kontaminationen -- 2.3.2 Studien und Notizen -- 2.4 Schrift II: Geneagraphische Signaturen -- 2.4.1 Das Erbe -- 2.4.2 Der (Eigen-)Name -- 2.4.3 Erziehung und Disziplinierung -- 3 Alterität, Differenz, Aggressivität -- 3.1 Der Andere oder: Das Pendeln zwischen alter und ego -- 3.2 Der Fremde -- 3.3 Transit: Im-Text-Gehen, Im-Text-Denken -- 3.3.1 Idiorrhythmie oder: Die Sehnsucht nach Unabhängigkeit -- 3.3.2 Monologe als Dialoge: Der Quasi-Geist -- 3.4 Narcissus und Echo -- 3.4.2 Defizitate: Vibrationen der Wörter und des Sinns -- 4 Topographien der Gewalt -- 4.1 Natur: Die aggressive Idylle -- 4.2 Kerker: Weltflucht als Flucht vor der Aggression -- 4.3 Gewaltfreie Orte? -- 5 Resümee und Ausblick -- Siglen -- Verzeichnis zitierter Werke.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.