ORPP logo
Image from Google Jackets

Diagnostik Experimenteller Kompetenz : Validierung Technologiegestützter Testverfahren Im Rahmen Eines Kompetenzstrukturmodells.

By: Material type: TextTextSeries: Studien Zum Physik- und Chemielernen SeriesPublisher: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2012Copyright date: ©2012Edition: 1st edDescription: 1 online resource (270 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783832596590
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Diagnostik Experimenteller KompetenzDDC classification:
  • 003.3
LOC classification:
  • QA76.9.C65 .S374 2012
Online resources:
Contents:
Intro -- 1. Einleitung -- 1.1. Ziele -- 1.2. Untersuchungsdesign und Aufbau dieser Arbeit -- I. Modellierung experimenteller Kompetenz -- 2. Grundlagen: Kompetenzmodellierung und Kompetenzmodelle zu den Naturwissenschaften -- 2.1. Kompetenzmodellierung -- 2.2. Beschreibungen und Kompetenzmodelle des Experimentierens -- 3. Entwicklung: Das Modell experimenteller Kompetenz -- 3.1. Planung -- 3.2. Durchführung -- 3.3. Auswertung -- 3.4. Zeitlicher Verlauf des Experiments -- 3.5. Fazit und Einordnung des eXkomp-Modells -- 4. Ergebnisse: Validierung des eXkomp-Modells -- 4.1. Untersuchungsdesign -- 4.2. Online Fragebogen -- 4.3. Ergebnisse -- 4.4. Fazit -- II. Methodik für die Messung experimenteller Kompetenz -- 5. Grundlagen: Testverfahren und Auswertungsmethoden zur Messung experimenteller Kompetenz -- 5.1. Tests mit einem Realexperiment -- 5.2. Schriftliche Wissenstests -- 5.3. Tests mit einem Computersimulationsbaukasten -- 6. Entwicklung: Aufgabenstellungen und Übertragung auf Testverfahren -- 6.1. Aufgabenstellungen -- 6.2. Testverfahren -- 7. Entwicklung: Auswertungsmethodik -- 7.1. Handlungen im experimentellen Prozess -- 7.2. Handlungssequenzanalyse -- 7.3. Arbeitsqualitätsanalyse -- 7.4. Anwendbarkeit der Auswertungsmethoden -- 8. Ergebnisse: Analyse der Aufgabenstellungen -- 8.1. Modellkonformität -- 8.2. Curriculare Validität -- 8.3. Vergleichbarkeit -- 8.4. Fazit -- 9. Ergebnisse: Testgüte -- 9.1. Objektivität -- 9.2. Reliabilität -- 9.3. Validität -- 10.Navigationsdatenauswertung des Computersimulationsbaukastens -- 10.1. Entwicklung: Navigationsdatenauswertung -- 10.2. Ergebnisse: Überprüfung der Navigationsdatenauswertung -- 10.3. Fazit -- III. Substituierbarkeit von Tests mit einem Realexperiment: ein Verfahrensvergleich -- 11.Grundlagen: Substituierbarkeit der Testverfahren -- 11.1. Charakteristika der drei Testverfahren.
11.2. Substituierbarkeit von Tests mit einem Realexperiment -- 11.3. Fazit -- 12.Hypothesen -- 13.Design der Hauptstudie -- 13.1. Stichprobe -- 13.2. Vortest -- 13.3. Trainingsphase -- 13.4. Kompetenztest -- 14.Ergebnisse der Hauptstudie -- 14.1. Überblick über die Auswertung der Hauptstudie -- 14.2. Prüfung der Voraussetzungen -- 14.3. Deskriptive Ergebnisse -- 14.4. Überprüfung der Hypothesen -- 14.5. Diskriminante Validierung -- 15.Diskussion der Ergebnisse -- 15.1. Diskussion: schriftlicher Wissenstest -- 15.2. Diskussion: Test mit einem Computersimulationsbaukasten -- 15.3. Fazit und Ausblick -- 16.Zusammenfassung der Studie -- 16.1. Ziele der Studie -- 16.2. Teil I: Modellierung experimenteller Kompetenz -- 16.3. Teil II: Methodik für die Messung experimenteller Kompetenz -- 16.4. Teil III: Substituierbarkeit von Tests mit einem Realexperiment: ein Verfahrensvergleich -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Anhang.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- 1. Einleitung -- 1.1. Ziele -- 1.2. Untersuchungsdesign und Aufbau dieser Arbeit -- I. Modellierung experimenteller Kompetenz -- 2. Grundlagen: Kompetenzmodellierung und Kompetenzmodelle zu den Naturwissenschaften -- 2.1. Kompetenzmodellierung -- 2.2. Beschreibungen und Kompetenzmodelle des Experimentierens -- 3. Entwicklung: Das Modell experimenteller Kompetenz -- 3.1. Planung -- 3.2. Durchführung -- 3.3. Auswertung -- 3.4. Zeitlicher Verlauf des Experiments -- 3.5. Fazit und Einordnung des eXkomp-Modells -- 4. Ergebnisse: Validierung des eXkomp-Modells -- 4.1. Untersuchungsdesign -- 4.2. Online Fragebogen -- 4.3. Ergebnisse -- 4.4. Fazit -- II. Methodik für die Messung experimenteller Kompetenz -- 5. Grundlagen: Testverfahren und Auswertungsmethoden zur Messung experimenteller Kompetenz -- 5.1. Tests mit einem Realexperiment -- 5.2. Schriftliche Wissenstests -- 5.3. Tests mit einem Computersimulationsbaukasten -- 6. Entwicklung: Aufgabenstellungen und Übertragung auf Testverfahren -- 6.1. Aufgabenstellungen -- 6.2. Testverfahren -- 7. Entwicklung: Auswertungsmethodik -- 7.1. Handlungen im experimentellen Prozess -- 7.2. Handlungssequenzanalyse -- 7.3. Arbeitsqualitätsanalyse -- 7.4. Anwendbarkeit der Auswertungsmethoden -- 8. Ergebnisse: Analyse der Aufgabenstellungen -- 8.1. Modellkonformität -- 8.2. Curriculare Validität -- 8.3. Vergleichbarkeit -- 8.4. Fazit -- 9. Ergebnisse: Testgüte -- 9.1. Objektivität -- 9.2. Reliabilität -- 9.3. Validität -- 10.Navigationsdatenauswertung des Computersimulationsbaukastens -- 10.1. Entwicklung: Navigationsdatenauswertung -- 10.2. Ergebnisse: Überprüfung der Navigationsdatenauswertung -- 10.3. Fazit -- III. Substituierbarkeit von Tests mit einem Realexperiment: ein Verfahrensvergleich -- 11.Grundlagen: Substituierbarkeit der Testverfahren -- 11.1. Charakteristika der drei Testverfahren.

11.2. Substituierbarkeit von Tests mit einem Realexperiment -- 11.3. Fazit -- 12.Hypothesen -- 13.Design der Hauptstudie -- 13.1. Stichprobe -- 13.2. Vortest -- 13.3. Trainingsphase -- 13.4. Kompetenztest -- 14.Ergebnisse der Hauptstudie -- 14.1. Überblick über die Auswertung der Hauptstudie -- 14.2. Prüfung der Voraussetzungen -- 14.3. Deskriptive Ergebnisse -- 14.4. Überprüfung der Hypothesen -- 14.5. Diskriminante Validierung -- 15.Diskussion der Ergebnisse -- 15.1. Diskussion: schriftlicher Wissenstest -- 15.2. Diskussion: Test mit einem Computersimulationsbaukasten -- 15.3. Fazit und Ausblick -- 16.Zusammenfassung der Studie -- 16.1. Ziele der Studie -- 16.2. Teil I: Modellierung experimenteller Kompetenz -- 16.3. Teil II: Methodik für die Messung experimenteller Kompetenz -- 16.4. Teil III: Substituierbarkeit von Tests mit einem Realexperiment: ein Verfahrensvergleich -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Anhang.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.