Entwicklung der Kompetenzerwartung Durch lösen Physikalischer Aufgaben Einer Multimedialen Lernumgebung.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783832593414
- 006.7
- QA76.76.I59 .S376 2015
Intro -- 1 EINLEITUNG -- 2 DAS THEORETISCHE KONSTRUKT DER KOMPETENZERWARTUNG -- 2.1 Self-Efficacy, Selbstwirksamkeitserwartung oder Kompetenzerwartung? -- 2.2 Begriffsbestimmung nach Bandura -- 2.3 Begriffsbestimmung nach Jerusalem und Schwarzer -- 2.4 Psychometrische Erfassung -- 2.5 Reflexion und Abgrenzung von anderen Personmerkmalen -- 2.6 Genderaspekte -- 3 LERN- UND LEISTUNGSMOTIVATION -- 3.1 Zur Rolle von Motiven und Motivation -- 3.2 Lernen und Leisten -- 3.3 Ein Rahmenmodell für Lernmotivation -- 3.4 Motivation und Flow-Erleben -- 3.5 Lern- und Leistungsmotive messen -- 3.5.1 The Achievement Motive Scale (AMS) -- 3.5.2 Erfassen der Zielorientierung (SELLMO) -- 3.6 Erfassen aktueller Motivation (FAM) -- 3.7 Zusammenfassung -- 4 LERNEN UNTER DEM BLICKWINKEL EINER NEUEN AUFGABENKULTUR -- 4.1 Entwicklung der Aufgabenkultur -- 4.2 Problemorientiertes Lernen im Physikunterricht -- 4.3 Taxonomie von Lernstrategien -- 4.4 Problemlösestrategien als Spezifika -- 4.5 Erfassen von Lernstrategien -- 5 LERNUMGEBUNGEN ZUM PROBLEMORIENTIERTEN, SELBSTREGULIERTEN LERNEN IN PHYSIK -- 5.1 Zum Forschungsstand -- 5.2 Die Lernumgebung ‚denkwerkstatt-physik' -- 5.2.1 Die Idee einer ‚denkwerkstatt-physik' -- 5.2.2 Die Realisierung der ‚denkwerkstatt-physik' -- 6 FORSCHUNGSFRAGEN UND HYPOTHESEN -- 6.1 Die Intention der Untersuchung -- 6.2 Das theoretische Modell der Studie -- 6.3 Untersuchungsziele -- 6.3.1 Forschungsfragen zum Interventionseffekt -- 6.3.2 Ziele der Exploration der Experimentalgruppe -- 7 METHODE -- 7.1 Untersuchungsdesign -- 7.2 Beschreibung der Auswertungsverfahren -- 7.3 Planung der Stichprobe -- 7.4 Die unterschiedlichen Phasen der Untersuchung -- 7.5 Rahmenbedingungen der Hauptstudie -- 8 INSTRUMENTE -- 8.1 Übersicht zur Operationalisierung der Merkmale -- 8.2 Erfassen physikspezifischer Kompetenzerwartung.
8.2.1 Skalenkonstruktion und Skalenkennwerte -- 8.2.2 Kriteriumsvalidität -- 8.2.3 Konstruktvalidität -- 8.3 Weitere Skalen und -kennwerte zu Lernmotiven -- 8.3.1 Zielorientierung -- 8.3.2 Leistungsmotive -- 8.4 Situationsspezifische Motivation -- 8.5 Subjektiv wahrgenommene Qualität der Handlung -- 8.6 Objektive Qualitätsmerkmale der Handlung -- 8.7 Skalen und -kennwerte zu konfundierenden Faktoren -- 8.7.1 Kognitive Fähigkeiten -- 8.7.2 Vorwissen -- 8.7.3 Fachinteresse -- 8.7.4 Attraktivität der Beschäftigung mit Denk- und Knobelaufgaben -- 8.7.5 Wissen über Problemlösestrategien -- 8.7.6 Computerbezogene Kompetenzerwartung -- 9 ERGEBNISSE -- 9.1 Beschreibung der Stichprobe -- 9.2 Deskriptive Analyse der Einfluss- und Zielvariablen der Hauptstudie -- 9.2.1 Kontrolle konfundierender Faktoren -- 9.2.2 Handlungsmotive (Pretest) -- 9.2.3 Aktuelle situationsspezifische Motivation -- 9.2.4 Objektive Qualitätsmerkmale der Handlung -- 9.2.5 Subjektiv wahrgenommene Handlungsqualität -- 9.2.6 Physikspezifische Kompetenzerwartung -- 9.3 Befunde zu den Hypothesen -- 9.3.1 Entwicklung aktueller Motivation -- 9.3.2 Effekte auf die Entwicklung physikspezifischer Kompetenzerwartung -- 9.3.3 Einfluss des Treatments auf das Kompetenzerleben beim Aufgabenlösen -- 9.3.4 Strukturmodelle zur Entwicklung physikspezifischer Kompetenzerwartung -- 9.3.5 Faktoren zur Beeinflussung der Auswahl der Lernimpulse im Treatment -- 9.3.6 Einfluss des Geschlechts auf die Auswahl des Lernimpulses -- 10 ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION -- 10.1 Bewertung der deskriptiven Ergebnisse -- 10.1.1 Computerbezogene Selbstwirksamkeit -- 10.1.2 Kognitive Fähigkeiten -- 10.1.3 Attraktivität kognitiv anspruchsvoller Aufgaben -- 10.1.4 Passung der Aufgaben der Lernumgebung -- 10.1.5 Physikinteresse und Grundwissen -- 10.1.6 Selbstauskunft zu Problemlösestrategien -- 10.1.7 Handlungsmotive.
10.2 Ergebnisdiskussion Untersuchungsabschnitt A -- 10.2.1 Entwicklung aktueller Motivation -- 10.2.2 Entwicklung fachspezifischer Kompetenzerwartung -- 10.2.3 Veränderung des Kompetenzerlebens -- 10.2.4 Interpretation des Strukturmodells -- 10.3 Ergebnisdiskussion Untersuchungsabschnitt B -- 10.3.1 Unterschiede im Vorgehen von Mädchen und Jungen beim Problemlösen -- 10.3.2 Effizienz der Lösungsimpulse -- 10.4 Methodische Grenzen und Schwächen der Studie -- 11 EIN FAZIT UND OFFENE FRAGEN -- 12 LITERATURVERZEICHNIS -- ANHANG.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.