ORPP logo
Image from Google Jackets

Investition und Finanzierung : Klausuren, Aufgaben und Lösungen.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Lehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft SeriesPublisher: Basel/Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2016Copyright date: ©2017Edition: 3rd edDescription: 1 online resource (218 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110469264
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Investition und FinanzierungLOC classification:
  • HC299.5.C3.B873 2017
Online resources:
Contents:
Intro -- Vorworte -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen der Investition und Finanzierung -- Aufgabe 1: Grundbegriffe des Rechnungswesens -- Aufgabe 2: Definitionen von Finanzierung und Investition -- Aufgabe 3: Wechselwirkungen zwischen Finanzierung und Investition -- 3 Finanzierung -- 3.1 Finanzierungsalternativen im Überblick -- Aufgabe 1: Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten (I) -- Aufgabe 2: Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten (II) -- Aufgabe 3: Finanzierungsziele -- 3.2 Finanzplanung -- Aufgabe 1: Aufgaben und Grundsätze -- Aufgabe 2: Zahlungsorientierter Finanzplan (I) -- Aufgabe 3: Zahlungsorientierter Finanzplan (II) -- 3.3 Kapitalbeschaffung -- 3.3.1 Eigenfinanzierung -- Aufgabe 1: Eigen- versus Fremdkapital -- Aufgabe 2: Funktionen des Eigenkapitals -- Aufgabe 3: Beteiligungsfinanzierung bei Personengesellschaften -- Aufgabe 4: Beteiligungsfinanzierung bei Kapitalgesellschaften - Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft -- 3.3.2 Fremdfinanzierung -- Aufgabe 1: Kurzfristige Fremdfinanzierung - Factoring -- Aufgabe 2: Kurzfristige Fremdfinanzierung - Lieferantenkredite -- Aufgabe 3: Langfristige Fremdfinanzierung - Darlehensarten -- Aufgabe 4: Langfristige Fremdfinanzierung - Anleihen -- Aufgabe 5: Langfristige Fremdfinanzierung - Schuldschein-Darlehen -- 3.3.3 Innenfinanzierung -- Aufgabe 1: Bestimmung des Innenfinanzierungspotenzials -- Aufgabe 2: Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten -- Aufgabe 3: Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten -- Aufgabe 4: Komponenten des Cashflows -- 3.3.4 Finanzierungsalternativen -- Aufgabe: Bewertung von Finanzierungsalternativen -- 3.4 Kapitalstrukturregeln und Finanzkennzahlen -- Aufgabe 1: Horizontale Kapitalstrukturregeln -- Aufgabe 2: Vertikale Kapitalstrukturregeln -- Aufgabe 3: Stromgrößenorientierte Finanzkennzahlen.
Aufgabe 4: Traditionelle These zur optimalen Kapitalstruktur -- Aufgabe 5: Leverage-Effekt - Herleitung der Formel -- Aufgabe 6: Leverage-Effekt - Anwendung -- 4 Investition -- 4.1 Statische Investitionsrechnung -- 4.1.1 Kostenvergleichsrechnung -- Aufgabe 1: Ermittlung des Maschinenstundensatzes anhand der Kostenvergleichsrechnung -- Aufgabe 2: Alternativvergleich mit Hilfe der Kostenvergleichsrechnung -- Aufgabe 3: Ersatzzeitpunkt mit Hilfe der Kostenvergleichsrechnung -- Aufgabe 4: Kauf oder Leasing mit Hilfe der Kostenvergleichsrechnung -- 4.1.2 Gewinnvergleichsrechnung -- Aufgabe 1: Alternativvergleich mittels Gewinnvergleichsrechnung -- Aufgabe 2: Alternativvergleich mittels Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung, Break-Even-Schwelle -- Aufgabe 3: Alternativvergleich im Rahmen einer Standortwahl -- Aufgabe 4: Gewinnvergleichsrechnung bei Wertsteigerung -- 4.1.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung -- Aufgabe 1: Gewinnermittlung und statische Rentabilität vor Zinsen einer Einzelinvestition -- Aufgabe 2: Statische Rentabilität nach Zinsen gemäß den Vorgaben aus Aufgabe 1 -- Aufgabe 3: Kritische Auseinandersetzung mit der Rentabilitätsvergleichsrechnung -- Aufgabe 4: Überprüfung des Ergebnisses aus Aufgabe 3 zur Gewinnvergleichsrechnung -- 4.1.4 Statische Amortisationsrechnung -- Aufgabe 1: Amortisationsrechnung nach Durchschnitts- und Kumulationsrechnung -- Aufgabe 2: Ermittlung des Rückflusses zur Anwendung der Amortisationsrechnung -- Aufgabe 3: Alternativvergleich mit kritischer Würdigung der Amortisationsrechnung -- Aufgabe 4: Amortisationsrückfluss für die Investition aus der Aufgabe 1 zur Kostenvergleichsrechnung -- 4.1.5 Statische Investitionsrechnung im Methodenmix -- Aufgabe 1: Gewinn-, Rentabilitätsvergleichsrechnung und Amortisationsrechnung -- Aufgabe 2: Kostenvergleich, Gewinnvergleich und statische Rentabilität.
Aufgabe 3: Tauglichkeitsvergleich der statischen Investitionsrechnungsverfahren -- Aufgabe 4: Praktischer Alternativvergleich -- 4.2 Dynamische Investitionsrechnung -- 4.2.1 Übungen im Umgang mit Zinsfaktoren -- Aufgabe 1: Umgang mit Zinsfaktoren -- 4.2.2 Kapitalwertmethode -- Aufgabe 1: Ermittlung der Kapitalbarwerte aus vorgegebenen Zahlungsreihen -- Aufgabe 2: Interpretation der Kapitalbarwerte aus Aufgabe 1 -- Aufgabe 3: Kapitalbarwert einer Immobilie mit restwertgleicher Anschaffungsausgabe -- Aufgabe 4: Kapitalbarwert und Ermittlung einer optimalen Nutzungsdauer bei einmaliger Durchführung -- 4.2.3 Interne Zinsfußmethode -- Aufgabe 1: Ermittlung des internen Zinsfußes mittels rechnerischer Methoden -- Aufgabe 2: Ermittlung des internen Zinsfußes mittels grafischer Näherungslösung -- Aufgabe 3: Vergleich von Kapitalwertmethode und Methode des internen Zinsfußes -- 4.2.4 Annuitätenmethode -- Aufgabe 1: Vorteilhaftigkeit anhand der Annuitätenmethode -- Aufgabe 2: Berechnung der Annuität bei identischen Periodenüberschüssen -- Aufgabe 3: Annuitätenermittlung bei ungleichen Einzahlungsüberschüssen -- 4.2.5 Dynamische Amortisationsrechnung -- Aufgabe 1: Ermittlung der dynamischen Amortisationszeit -- Aufgabe 2: Ermittlung des für eine Amortisation notwendigen Rückflusses -- Aufgabe 3: Berechnung der dynamischen Amortisationszeit für Aufgabe 3 zur statischen Amortisation -- 4.2.6 Dynamische Investitionsrechnung im Methodenmix -- Aufgabe 1: Kapitalbarwert, interner Zins, Amortisation und Annuität einer vorgegebenen Zahlungsreihe -- Aufgabe 2: Langfristige Investition mit Anpassung der Zahlungsüberschüsse und des Restwertes -- Aufgabe 3: Kapitalbarwert, interne Verzinsung und Selbstläuferinvestition -- Aufgabe 4: Kapitalbarwerte, Verlauf Kapitalbarwertfunktion, interne Zinsfüße einer zusammengesetzten Investition.
4.3 Investitionsentscheidungen ohne Vorgabe der Methode -- Aufgabe 1: Anschaffung einer Waschmaschine -- Aufgabe 2: Tauglichkeitsvergleich der statischen und dynamischen Investitionsrechnungsverfahren -- Aufgabe 3: Produktlebenszyklus als Investitionsentscheidung -- Anhang -- Literatur -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Index -- Zu den Autoren.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Vorworte -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen der Investition und Finanzierung -- Aufgabe 1: Grundbegriffe des Rechnungswesens -- Aufgabe 2: Definitionen von Finanzierung und Investition -- Aufgabe 3: Wechselwirkungen zwischen Finanzierung und Investition -- 3 Finanzierung -- 3.1 Finanzierungsalternativen im Überblick -- Aufgabe 1: Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten (I) -- Aufgabe 2: Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten (II) -- Aufgabe 3: Finanzierungsziele -- 3.2 Finanzplanung -- Aufgabe 1: Aufgaben und Grundsätze -- Aufgabe 2: Zahlungsorientierter Finanzplan (I) -- Aufgabe 3: Zahlungsorientierter Finanzplan (II) -- 3.3 Kapitalbeschaffung -- 3.3.1 Eigenfinanzierung -- Aufgabe 1: Eigen- versus Fremdkapital -- Aufgabe 2: Funktionen des Eigenkapitals -- Aufgabe 3: Beteiligungsfinanzierung bei Personengesellschaften -- Aufgabe 4: Beteiligungsfinanzierung bei Kapitalgesellschaften - Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft -- 3.3.2 Fremdfinanzierung -- Aufgabe 1: Kurzfristige Fremdfinanzierung - Factoring -- Aufgabe 2: Kurzfristige Fremdfinanzierung - Lieferantenkredite -- Aufgabe 3: Langfristige Fremdfinanzierung - Darlehensarten -- Aufgabe 4: Langfristige Fremdfinanzierung - Anleihen -- Aufgabe 5: Langfristige Fremdfinanzierung - Schuldschein-Darlehen -- 3.3.3 Innenfinanzierung -- Aufgabe 1: Bestimmung des Innenfinanzierungspotenzials -- Aufgabe 2: Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten -- Aufgabe 3: Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten -- Aufgabe 4: Komponenten des Cashflows -- 3.3.4 Finanzierungsalternativen -- Aufgabe: Bewertung von Finanzierungsalternativen -- 3.4 Kapitalstrukturregeln und Finanzkennzahlen -- Aufgabe 1: Horizontale Kapitalstrukturregeln -- Aufgabe 2: Vertikale Kapitalstrukturregeln -- Aufgabe 3: Stromgrößenorientierte Finanzkennzahlen.

Aufgabe 4: Traditionelle These zur optimalen Kapitalstruktur -- Aufgabe 5: Leverage-Effekt - Herleitung der Formel -- Aufgabe 6: Leverage-Effekt - Anwendung -- 4 Investition -- 4.1 Statische Investitionsrechnung -- 4.1.1 Kostenvergleichsrechnung -- Aufgabe 1: Ermittlung des Maschinenstundensatzes anhand der Kostenvergleichsrechnung -- Aufgabe 2: Alternativvergleich mit Hilfe der Kostenvergleichsrechnung -- Aufgabe 3: Ersatzzeitpunkt mit Hilfe der Kostenvergleichsrechnung -- Aufgabe 4: Kauf oder Leasing mit Hilfe der Kostenvergleichsrechnung -- 4.1.2 Gewinnvergleichsrechnung -- Aufgabe 1: Alternativvergleich mittels Gewinnvergleichsrechnung -- Aufgabe 2: Alternativvergleich mittels Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung, Break-Even-Schwelle -- Aufgabe 3: Alternativvergleich im Rahmen einer Standortwahl -- Aufgabe 4: Gewinnvergleichsrechnung bei Wertsteigerung -- 4.1.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung -- Aufgabe 1: Gewinnermittlung und statische Rentabilität vor Zinsen einer Einzelinvestition -- Aufgabe 2: Statische Rentabilität nach Zinsen gemäß den Vorgaben aus Aufgabe 1 -- Aufgabe 3: Kritische Auseinandersetzung mit der Rentabilitätsvergleichsrechnung -- Aufgabe 4: Überprüfung des Ergebnisses aus Aufgabe 3 zur Gewinnvergleichsrechnung -- 4.1.4 Statische Amortisationsrechnung -- Aufgabe 1: Amortisationsrechnung nach Durchschnitts- und Kumulationsrechnung -- Aufgabe 2: Ermittlung des Rückflusses zur Anwendung der Amortisationsrechnung -- Aufgabe 3: Alternativvergleich mit kritischer Würdigung der Amortisationsrechnung -- Aufgabe 4: Amortisationsrückfluss für die Investition aus der Aufgabe 1 zur Kostenvergleichsrechnung -- 4.1.5 Statische Investitionsrechnung im Methodenmix -- Aufgabe 1: Gewinn-, Rentabilitätsvergleichsrechnung und Amortisationsrechnung -- Aufgabe 2: Kostenvergleich, Gewinnvergleich und statische Rentabilität.

Aufgabe 3: Tauglichkeitsvergleich der statischen Investitionsrechnungsverfahren -- Aufgabe 4: Praktischer Alternativvergleich -- 4.2 Dynamische Investitionsrechnung -- 4.2.1 Übungen im Umgang mit Zinsfaktoren -- Aufgabe 1: Umgang mit Zinsfaktoren -- 4.2.2 Kapitalwertmethode -- Aufgabe 1: Ermittlung der Kapitalbarwerte aus vorgegebenen Zahlungsreihen -- Aufgabe 2: Interpretation der Kapitalbarwerte aus Aufgabe 1 -- Aufgabe 3: Kapitalbarwert einer Immobilie mit restwertgleicher Anschaffungsausgabe -- Aufgabe 4: Kapitalbarwert und Ermittlung einer optimalen Nutzungsdauer bei einmaliger Durchführung -- 4.2.3 Interne Zinsfußmethode -- Aufgabe 1: Ermittlung des internen Zinsfußes mittels rechnerischer Methoden -- Aufgabe 2: Ermittlung des internen Zinsfußes mittels grafischer Näherungslösung -- Aufgabe 3: Vergleich von Kapitalwertmethode und Methode des internen Zinsfußes -- 4.2.4 Annuitätenmethode -- Aufgabe 1: Vorteilhaftigkeit anhand der Annuitätenmethode -- Aufgabe 2: Berechnung der Annuität bei identischen Periodenüberschüssen -- Aufgabe 3: Annuitätenermittlung bei ungleichen Einzahlungsüberschüssen -- 4.2.5 Dynamische Amortisationsrechnung -- Aufgabe 1: Ermittlung der dynamischen Amortisationszeit -- Aufgabe 2: Ermittlung des für eine Amortisation notwendigen Rückflusses -- Aufgabe 3: Berechnung der dynamischen Amortisationszeit für Aufgabe 3 zur statischen Amortisation -- 4.2.6 Dynamische Investitionsrechnung im Methodenmix -- Aufgabe 1: Kapitalbarwert, interner Zins, Amortisation und Annuität einer vorgegebenen Zahlungsreihe -- Aufgabe 2: Langfristige Investition mit Anpassung der Zahlungsüberschüsse und des Restwertes -- Aufgabe 3: Kapitalbarwert, interne Verzinsung und Selbstläuferinvestition -- Aufgabe 4: Kapitalbarwerte, Verlauf Kapitalbarwertfunktion, interne Zinsfüße einer zusammengesetzten Investition.

4.3 Investitionsentscheidungen ohne Vorgabe der Methode -- Aufgabe 1: Anschaffung einer Waschmaschine -- Aufgabe 2: Tauglichkeitsvergleich der statischen und dynamischen Investitionsrechnungsverfahren -- Aufgabe 3: Produktlebenszyklus als Investitionsentscheidung -- Anhang -- Literatur -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Index -- Zu den Autoren.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.