ORPP logo
Image from Google Jackets

Entwicklung Physikalischer Konzepte in Aufgabenbasierten Lernumgebungen.

By: Material type: TextTextSeries: Studien Zum Physik- und Chemielernen SeriesPublisher: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2010Copyright date: ©2010Edition: 1st edDescription: 1 online resource (444 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783832599621
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Entwicklung Physikalischer Konzepte in Aufgabenbasierten LernumgebungenDDC classification:
  • 530
LOC classification:
  • QC23 .R644 2010
Online resources:
Contents:
Intro -- 1 Einleitung -- 2 Modelle über Konzeptentwicklung -- 2.1 Conceptual-Change-Ansätze -- 2.1.1 Der Ansatz nach Posner und Mitarbeitern -- 2.1.2 Der Rahmentheorieansatz nach Vosniadou -- 2.1.3 Der Kategorisierungsansatz nach Chi -- 2.1.4 Der „Knowledge-in-Pieces"-Ansatz nach diSessa -- 2.1.5 Der phänomenographische Ansatz nach Marton und Booth -- 2.1.6 Diskussion der Ansätze -- 2.2 Theoretischer Rahmen zur Beschreibung von Wissensentwicklungen -- 2.2.1 Neuronale Strukturen und Prozesse -- 2.2.2 Zeitliche Strukturiertheit neuronaler Prozesse -- 2.2.3 Zusammenhang von Bedeutungskonstruktionen und Bedeutungsentwicklungsprozessen mit Lernen -- 2.2.4 Rekonstruktion von Bedeutungskonstruktionen -- 2.2.5 Dimensionen zur Beschreibung der Qualität von Wissensentwicklungen -- 2.2.6 Bisherige Befunde zur Wissensentwicklung -- 2.2.7 Zusammenfassung -- 2.2.8 Nutzung des theoretischen Rahmens für die Beschreibung von Vorstellungsentwicklungen -- 2.3 Ansatz zur Beschreibung von Konzeptentwicklungen -- 3 Fragestellungen und Hypothesen der Arbeit -- 3.1 Zeitliche Strukturierung der Bearbeitungsprozesse -- 3.2 Aktivitäten der Probanden und thematisierte Inhaltsbereiche -- 3.3 Konzeptualisierungsniveau der fachlichen Aktivitäten -- 3.4 Erfahrungsbezug explizit regelbasierter Äußerungen -- 3.5 Prozesse der Konzeptentwicklung -- 4 Datenerhebung -- 4.1 Entwicklung der Lernumgebungen -- 4.2 Vorbereitung und Durchführung der Datenerhebung -- 5 Auswertung der Daten -- 5.1 Auswahl der Daten -- 5.2 Ablauf der Datenanalyse -- 5.2.1 Kategorienbasierte Videoanalysen -- 5.2.2 Transkriptbasierte Detailanalysen -- 5.3 Beschreibung der Kategoriensysteme -- 5.3.1 Kategoriensystem „Aktivitäten" -- 5.3.2 Kategoriensystem „Konzeptualisierungsniveau" -- 5.3.3 Kategoriensystem „Inhaltsbereiche" -- 5.3.4 Kategoriensystem „Erfahrungsbezug".
5.4 Beurteilerübereinstimmung in Videoanalysen -- 5.5 Entwicklung und Erprobung der Kategoriensysteme -- 5.5.1 Kategoriensystem „Konzeptualisierungsniveau" -- 5.5.2 Kategoriensystem „Erfahrungsbezug" -- 5.5.3 Kategoriensysteme „Aktivitäten" und „Inhaltsbereiche" -- 5.5.4 Kategoriensystem „Anbindung an Experimente" -- 6 Darstellung der Ergebnisse -- 6.1 Zeitliche Strukturierung der Bearbeitungsprozesse -- 6.1.1 Gesamtdauer der Bearbeitung für jede Lernumgebung -- 6.1.2 (Mittlere) Bearbeitungsdauer der einzelnen Karten -- 6.1.3 Zusammenfassung -- 6.2 Aktivitäten der Probanden und thematisierte Inhaltsbereiche -- 6.2.1 Entwicklung von Kategoriensystemen zur Unterscheidung von Aktivitäten und Inhaltsbereichen -- 6.2.2 Aktivitäten der Schüler bei der Bearbeitung der Lernumgebung Wärmeübertragung -- 6.2.3 Von den Schülern bei der Bearbeitung der Lernumgebung Wärmeübertragung thematisierte Inhaltsbereiche -- 6.2.4 Aktivitäten der Schüler bei der Bearbeitung der Lernumgebung Blutkreislauf -- 6.2.5 Vergleich der Aktivitätsanteile zwischen der Lernumgebung Wärmeübertragung und der Lernumgebung Blutkreislauf -- 6.2.6 Zusammenfassung -- 6.3 Konzeptualisierungsniveau der fachlichen Aktivitäten -- 6.3.1 Weiterentwicklung des Kategoriensystems „Konzeptualisierungsniveau" -- 6.3.2 Konzeptualisierungsniveau der fachlichen Schülerbeiträge bei der Bearbeitung der Lernumgebung Wärmeübertragung -- 6.3.3 Konzeptualisierungsniveau der fachlichen Schülerbeiträge bei der Bearbeitung der Lernumgebung Blutkreislauf -- 6.3.4 Vergleich der Zeitanteile der auf einem bestimmten Konzeptualisierungsniveau entwickelten fachlichen Beiträge zwischen den Lernumgebungen Wärmeübertragung und Blutkreislauf -- 6.3.5 Zusammenfassung -- 6.4 Erfahrungsbezug explizit regelbasierter Äußerungen -- 6.5 Prozesse der Konzeptentwicklung -- 6.5.1 Analyse von Verlaufsdiagrammen.
6.5.2 Detailanalyse expliziter Konzeptualisierungen -- 6.5.3 Detailanalyse von Konzeptentwicklungsprozessen -- 7 Zusammenfassung und Diskussion der Befunde.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- 1 Einleitung -- 2 Modelle über Konzeptentwicklung -- 2.1 Conceptual-Change-Ansätze -- 2.1.1 Der Ansatz nach Posner und Mitarbeitern -- 2.1.2 Der Rahmentheorieansatz nach Vosniadou -- 2.1.3 Der Kategorisierungsansatz nach Chi -- 2.1.4 Der „Knowledge-in-Pieces"-Ansatz nach diSessa -- 2.1.5 Der phänomenographische Ansatz nach Marton und Booth -- 2.1.6 Diskussion der Ansätze -- 2.2 Theoretischer Rahmen zur Beschreibung von Wissensentwicklungen -- 2.2.1 Neuronale Strukturen und Prozesse -- 2.2.2 Zeitliche Strukturiertheit neuronaler Prozesse -- 2.2.3 Zusammenhang von Bedeutungskonstruktionen und Bedeutungsentwicklungsprozessen mit Lernen -- 2.2.4 Rekonstruktion von Bedeutungskonstruktionen -- 2.2.5 Dimensionen zur Beschreibung der Qualität von Wissensentwicklungen -- 2.2.6 Bisherige Befunde zur Wissensentwicklung -- 2.2.7 Zusammenfassung -- 2.2.8 Nutzung des theoretischen Rahmens für die Beschreibung von Vorstellungsentwicklungen -- 2.3 Ansatz zur Beschreibung von Konzeptentwicklungen -- 3 Fragestellungen und Hypothesen der Arbeit -- 3.1 Zeitliche Strukturierung der Bearbeitungsprozesse -- 3.2 Aktivitäten der Probanden und thematisierte Inhaltsbereiche -- 3.3 Konzeptualisierungsniveau der fachlichen Aktivitäten -- 3.4 Erfahrungsbezug explizit regelbasierter Äußerungen -- 3.5 Prozesse der Konzeptentwicklung -- 4 Datenerhebung -- 4.1 Entwicklung der Lernumgebungen -- 4.2 Vorbereitung und Durchführung der Datenerhebung -- 5 Auswertung der Daten -- 5.1 Auswahl der Daten -- 5.2 Ablauf der Datenanalyse -- 5.2.1 Kategorienbasierte Videoanalysen -- 5.2.2 Transkriptbasierte Detailanalysen -- 5.3 Beschreibung der Kategoriensysteme -- 5.3.1 Kategoriensystem „Aktivitäten" -- 5.3.2 Kategoriensystem „Konzeptualisierungsniveau" -- 5.3.3 Kategoriensystem „Inhaltsbereiche" -- 5.3.4 Kategoriensystem „Erfahrungsbezug".

5.4 Beurteilerübereinstimmung in Videoanalysen -- 5.5 Entwicklung und Erprobung der Kategoriensysteme -- 5.5.1 Kategoriensystem „Konzeptualisierungsniveau" -- 5.5.2 Kategoriensystem „Erfahrungsbezug" -- 5.5.3 Kategoriensysteme „Aktivitäten" und „Inhaltsbereiche" -- 5.5.4 Kategoriensystem „Anbindung an Experimente" -- 6 Darstellung der Ergebnisse -- 6.1 Zeitliche Strukturierung der Bearbeitungsprozesse -- 6.1.1 Gesamtdauer der Bearbeitung für jede Lernumgebung -- 6.1.2 (Mittlere) Bearbeitungsdauer der einzelnen Karten -- 6.1.3 Zusammenfassung -- 6.2 Aktivitäten der Probanden und thematisierte Inhaltsbereiche -- 6.2.1 Entwicklung von Kategoriensystemen zur Unterscheidung von Aktivitäten und Inhaltsbereichen -- 6.2.2 Aktivitäten der Schüler bei der Bearbeitung der Lernumgebung Wärmeübertragung -- 6.2.3 Von den Schülern bei der Bearbeitung der Lernumgebung Wärmeübertragung thematisierte Inhaltsbereiche -- 6.2.4 Aktivitäten der Schüler bei der Bearbeitung der Lernumgebung Blutkreislauf -- 6.2.5 Vergleich der Aktivitätsanteile zwischen der Lernumgebung Wärmeübertragung und der Lernumgebung Blutkreislauf -- 6.2.6 Zusammenfassung -- 6.3 Konzeptualisierungsniveau der fachlichen Aktivitäten -- 6.3.1 Weiterentwicklung des Kategoriensystems „Konzeptualisierungsniveau" -- 6.3.2 Konzeptualisierungsniveau der fachlichen Schülerbeiträge bei der Bearbeitung der Lernumgebung Wärmeübertragung -- 6.3.3 Konzeptualisierungsniveau der fachlichen Schülerbeiträge bei der Bearbeitung der Lernumgebung Blutkreislauf -- 6.3.4 Vergleich der Zeitanteile der auf einem bestimmten Konzeptualisierungsniveau entwickelten fachlichen Beiträge zwischen den Lernumgebungen Wärmeübertragung und Blutkreislauf -- 6.3.5 Zusammenfassung -- 6.4 Erfahrungsbezug explizit regelbasierter Äußerungen -- 6.5 Prozesse der Konzeptentwicklung -- 6.5.1 Analyse von Verlaufsdiagrammen.

6.5.2 Detailanalyse expliziter Konzeptualisierungen -- 6.5.3 Detailanalyse von Konzeptentwicklungsprozessen -- 7 Zusammenfassung und Diskussion der Befunde.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.