ORPP logo
Image from Google Jackets

Klinik des Augeninnendrucks.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2015Copyright date: ©2015Edition: 1st edDescription: 1 online resource (222 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110421880
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Klinik des AugeninnendrucksLOC classification:
  • RE871
Online resources:
Contents:
Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Der Eingang des Augeninnendrucks in die klinische Medizin -- 1.2 Fazit -- 2 Die Grundlagen -- 2.1 Definition -- 2.2 Klinische Anatomie -- 2.2.1 Der Kammerwinkel -- 2.2.2 Innervation des vorderen Augensegmentes -- 2.3 Physiologie und Biochemie des Kammerwassers -- 2.3.1 Vorgeschichte -- 2.3.2 Zusammensetzung des Kammerwassers -- 2.3.3 Kammerwasserzirkulation -- 2.3.4 Klinische Untersuchungsmöglichkeiten der Kammerwasserzirkulation -- 2.4 Arterio-venöse Zirkulation -- 2.5 Gradienten -- 2.6 Bulbuswand -- 2.6.1 Mechanische Verformbarkeit der Gewebe -- 2.6.2 Cornea und Sklera -- 2.6.3 Trabekelwerk -- 2.6.4 Refraktion -- 2.6.5 Temperatur -- 2.7 Hirndruck und Augeninnendruck -- 2.8 Fazit -- 3 Klinik des Augeninnendrucks -- 3.1 Normaler Augeninnendruck -- 3.1.1 Statische Messung -- 3.1.2 Kontinuierliche Messung -- 3.2 Allgemeine Faktoren zur Beeinflussung des Drucks -- 3.2.1 Alter und Geschlecht -- 3.2.2 Kreislauf -- 3.2.3 Narkose -- 3.2.4 Körperlage und Venendruck -- 3.2.5 Körperliche Aktivität -- 3.2.6 Gewebeturgor -- 3.2.7 Tageszeit -- 3.2.8 Zeit allgemein -- 3.2.9 Schwangerschaft -- 3.3 Lokale Faktoren -- 3.3.1 Muskeltonus -- 3.3.2 Liddruck -- 3.3.3 Physiologie der Hornhaut -- 3.3.4 Pathologie der Hornhaut -- 3.3.5 Kontaktlinse -- 3.3.6 Refraktive Chirurgie -- 3.3.7 Refraktion und Astigmatismus -- 3.3.8 Vorderkammertiefe -- 3.3.9 Linse -- 3.3.10 Wiederholte Tonometrie -- 3.3.11 Seitenvergleich und Symmetrie -- 3.3.12 Wahl des Instruments -- 3.3.13 Therapeutische Maßnahmen am Auge -- 3.4 Pathologie des Augeninnendrucks -- 3.4.1 Okulär -- 3.4.2 Allgemeine Pathologie -- 3.5 Fazit -- 4 Die Messung des Augeninnendrucks -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Vorinstrumentelle Ära -- 4.3 Instrumentelle Ära -- 4.3.1 Manometrie -- 4.3.2 Kraftmessung mit Deformation -- 4.3.3 Kraftmessung mit geringer Deformation.
4.3.4 Langzeitmessung -- 4.4 Fazit -- 4.5 Druckmessung mit Deformation -- 4.5.1 Das Kontaktglastonometer (SmartLens®) nach Robert -- 4.5.2 Die automatisierte Bestimmung von P0 -- 4.6 Druckmessung ohne Deformation -- 4.6.1 Die Konturtonometrie nach Kanngiesser -- 4.6.2 Hornhautdicke -- 4.7 Fazit -- 5 Die okuläre Pulswelle -- 5.1 Definition -- 5.2 Entwicklung der Pulsmessung -- 5.2.1 Arterieller Puls -- 5.2.2 Venöser Puls -- 5.2.3 Kapillarpuls -- 5.2.4 Vasomotion -- 5.3 Die Amplitude der Pulswelle -- 5.3.1 Die normale Pulsamplitude -- 5.3.2 Pathologie der Amplitude -- 5.4 Die Frequenz der Pulswelle -- 5.5 Die Pulswellenanalyse -- 5.5.1 Druckpuls gegenüber Volumenpuls -- 5.5.2 Regulation -- 5.6 Fazit -- 6 Die aktive Steuerung des Drucks -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Drucksenkung -- 6.2.1 Paracentese -- 6.2.2 Reduktion von Vorderkammer- und Glaskörpervolumen -- 6.2.3 Drosselung der Kammerwasserproduktion -- 6.2.4 Erhöhung des Abflusses -- 6.3 Druckstabilisierung -- 6.4 Druckerhöhung -- 6.4.1 Tonographie -- 6.4.2 Erhöhung des episkleralen Venendrucks -- 6.4.3 Wasserstoßversuch -- 6.4.4 Provokationstests -- 6.5 Starke Druckerhöhung (Ophthalmodynamometrie) -- 6.5.1 Entwicklung der Ophthalmodynamometrie -- 6.5.2 Kompressionsdynamometrie -- 6.5.3 Saugnapfdynamometrie -- 6.5.4 Erweiterungen der Ophthalmodynamometrie -- 6.6 Fazit -- Farbtafel -- Personenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Der Eingang des Augeninnendrucks in die klinische Medizin -- 1.2 Fazit -- 2 Die Grundlagen -- 2.1 Definition -- 2.2 Klinische Anatomie -- 2.2.1 Der Kammerwinkel -- 2.2.2 Innervation des vorderen Augensegmentes -- 2.3 Physiologie und Biochemie des Kammerwassers -- 2.3.1 Vorgeschichte -- 2.3.2 Zusammensetzung des Kammerwassers -- 2.3.3 Kammerwasserzirkulation -- 2.3.4 Klinische Untersuchungsmöglichkeiten der Kammerwasserzirkulation -- 2.4 Arterio-venöse Zirkulation -- 2.5 Gradienten -- 2.6 Bulbuswand -- 2.6.1 Mechanische Verformbarkeit der Gewebe -- 2.6.2 Cornea und Sklera -- 2.6.3 Trabekelwerk -- 2.6.4 Refraktion -- 2.6.5 Temperatur -- 2.7 Hirndruck und Augeninnendruck -- 2.8 Fazit -- 3 Klinik des Augeninnendrucks -- 3.1 Normaler Augeninnendruck -- 3.1.1 Statische Messung -- 3.1.2 Kontinuierliche Messung -- 3.2 Allgemeine Faktoren zur Beeinflussung des Drucks -- 3.2.1 Alter und Geschlecht -- 3.2.2 Kreislauf -- 3.2.3 Narkose -- 3.2.4 Körperlage und Venendruck -- 3.2.5 Körperliche Aktivität -- 3.2.6 Gewebeturgor -- 3.2.7 Tageszeit -- 3.2.8 Zeit allgemein -- 3.2.9 Schwangerschaft -- 3.3 Lokale Faktoren -- 3.3.1 Muskeltonus -- 3.3.2 Liddruck -- 3.3.3 Physiologie der Hornhaut -- 3.3.4 Pathologie der Hornhaut -- 3.3.5 Kontaktlinse -- 3.3.6 Refraktive Chirurgie -- 3.3.7 Refraktion und Astigmatismus -- 3.3.8 Vorderkammertiefe -- 3.3.9 Linse -- 3.3.10 Wiederholte Tonometrie -- 3.3.11 Seitenvergleich und Symmetrie -- 3.3.12 Wahl des Instruments -- 3.3.13 Therapeutische Maßnahmen am Auge -- 3.4 Pathologie des Augeninnendrucks -- 3.4.1 Okulär -- 3.4.2 Allgemeine Pathologie -- 3.5 Fazit -- 4 Die Messung des Augeninnendrucks -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Vorinstrumentelle Ära -- 4.3 Instrumentelle Ära -- 4.3.1 Manometrie -- 4.3.2 Kraftmessung mit Deformation -- 4.3.3 Kraftmessung mit geringer Deformation.

4.3.4 Langzeitmessung -- 4.4 Fazit -- 4.5 Druckmessung mit Deformation -- 4.5.1 Das Kontaktglastonometer (SmartLens®) nach Robert -- 4.5.2 Die automatisierte Bestimmung von P0 -- 4.6 Druckmessung ohne Deformation -- 4.6.1 Die Konturtonometrie nach Kanngiesser -- 4.6.2 Hornhautdicke -- 4.7 Fazit -- 5 Die okuläre Pulswelle -- 5.1 Definition -- 5.2 Entwicklung der Pulsmessung -- 5.2.1 Arterieller Puls -- 5.2.2 Venöser Puls -- 5.2.3 Kapillarpuls -- 5.2.4 Vasomotion -- 5.3 Die Amplitude der Pulswelle -- 5.3.1 Die normale Pulsamplitude -- 5.3.2 Pathologie der Amplitude -- 5.4 Die Frequenz der Pulswelle -- 5.5 Die Pulswellenanalyse -- 5.5.1 Druckpuls gegenüber Volumenpuls -- 5.5.2 Regulation -- 5.6 Fazit -- 6 Die aktive Steuerung des Drucks -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Drucksenkung -- 6.2.1 Paracentese -- 6.2.2 Reduktion von Vorderkammer- und Glaskörpervolumen -- 6.2.3 Drosselung der Kammerwasserproduktion -- 6.2.4 Erhöhung des Abflusses -- 6.3 Druckstabilisierung -- 6.4 Druckerhöhung -- 6.4.1 Tonographie -- 6.4.2 Erhöhung des episkleralen Venendrucks -- 6.4.3 Wasserstoßversuch -- 6.4.4 Provokationstests -- 6.5 Starke Druckerhöhung (Ophthalmodynamometrie) -- 6.5.1 Entwicklung der Ophthalmodynamometrie -- 6.5.2 Kompressionsdynamometrie -- 6.5.3 Saugnapfdynamometrie -- 6.5.4 Erweiterungen der Ophthalmodynamometrie -- 6.6 Fazit -- Farbtafel -- Personenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.