ORPP logo
Image from Google Jackets

Fausts Weg zur Transzendenz oder Das Schicksal der Mütter : Geschlecht und Bewegung in Goethes „Faust“.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin : Diplomica Verlag, 2015Copyright date: ©2015Edition: 1st edDescription: 1 online resource (89 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783959342162
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Fausts Weg zur Transzendenz oder Das Schicksal der Mütter: Geschlecht und Bewegung in Goethes „Faust“DDC classification:
  • 832.6
LOC classification:
  • PT1925 -- .R534 2015eb
Online resources:
Contents:
Fausts Weg zur Transzendenz oder Das Schicksal der Mütter - Geschlecht und Bewegung in Goethes „Faust" -- I Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Neuplatonismus und Erotisierung der christlichen Gottesliebe: Die Szene „Bergschluchten" -- 2.1 Origenes und die „Apokatastasis panton" -- 2.2 Neuplatonische Leitmotive -- 2.3 Die Dichtung des Jesuiten Jacob Balde -- 3. Goethe bewegt -- 3.1 Polarität, Steigerung und Spirale -- 3.2 Die Elegie „Amyntas": Metaphorik des Umschlingens -- 3.3 „Über die Spiral-Tendenz der Vegetation" -- 4. Faust und Margarete -- 4.1 Männlicher Eros -- 4.2 Liebe und Verlangen -- 4.3 Psychenproduktion -- 4.3.1 Kindsmord -- 4.3.2 Wahnsinn -- 4.4 Äußere und Innere Bewegungen -- 5. Schöpfung und Zerstörung -- 5.1 Helena -- 5.2 Die Dekonstruktion der Kunst-Frau -- 5.3 Der künstlerische Schöpfungsprozess -- 5.4 Die Mütter -- 6. Bewegungen der Lust -- 7. Kreisbewegungen -- 7.1 Metamorphosen? -- 7.2 „Klassische Walpurgisnacht" und Himmelsspirale -- 8. Schluss -- II Siglenverzeichnis -- III Abbildungsnachweis -- IV Literaturverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Fausts Weg zur Transzendenz oder Das Schicksal der Mütter - Geschlecht und Bewegung in Goethes „Faust" -- I Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Neuplatonismus und Erotisierung der christlichen Gottesliebe: Die Szene „Bergschluchten" -- 2.1 Origenes und die „Apokatastasis panton" -- 2.2 Neuplatonische Leitmotive -- 2.3 Die Dichtung des Jesuiten Jacob Balde -- 3. Goethe bewegt -- 3.1 Polarität, Steigerung und Spirale -- 3.2 Die Elegie „Amyntas": Metaphorik des Umschlingens -- 3.3 „Über die Spiral-Tendenz der Vegetation" -- 4. Faust und Margarete -- 4.1 Männlicher Eros -- 4.2 Liebe und Verlangen -- 4.3 Psychenproduktion -- 4.3.1 Kindsmord -- 4.3.2 Wahnsinn -- 4.4 Äußere und Innere Bewegungen -- 5. Schöpfung und Zerstörung -- 5.1 Helena -- 5.2 Die Dekonstruktion der Kunst-Frau -- 5.3 Der künstlerische Schöpfungsprozess -- 5.4 Die Mütter -- 6. Bewegungen der Lust -- 7. Kreisbewegungen -- 7.1 Metamorphosen? -- 7.2 „Klassische Walpurgisnacht" und Himmelsspirale -- 8. Schluss -- II Siglenverzeichnis -- III Abbildungsnachweis -- IV Literaturverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.